

Design
- 1997 gegründet
- 4.100 Studierende
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Design, Gestaltung, Grafikdesign
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Fakultät für Design und Künste
- Akkreditierung: staatlich
Irene Hohenwarter, Designstudentin an der unibz

Ich bin Irene, 30 Jahre alt und komme aus Völs bei Innsbruck. Ich studiere im dritten Jahr Design an der unibz.
Die Freie Universität Bozen bietet ein optimales Umfeld um zu experimentieren, sich auszutoben und alle notwendigen Skills dafür zu erlernen. Auch die Dreisprachigkeit spielt dabei eine große Rolle, weil sie neue Horizonte eröffnet und man sich auf Unbekanntes einlassen muss. Die intensive und sehr persönliche Zusammenarbeit mit Professoren und Werkstattleitern an unserer Fakultät ermöglicht es uns Studierenden, viele praktische Erfahrungen mit Materialien und Techniken zu sammeln und gleichzeitig professionelle Arbeitsweisen kennen zu lernen.
Absolventen des Studienganges Design können Entwürfe für die industrielle Fertigung kreieren, im Bereich Kommunikation sowie in computergestützten und multimedialen Dienstleistungen und Systemen arbeiten. Durch die mehrsprachige Ausbildung im internationalen Umfeld sind Anstellungen im gesamten europäischen Raum nicht unüblich. Als Freiberufler eröffnen sich Tätigkeiten in Unternehmen und Studios, die etwa Dienstleistungs- und Produktdesign, multimediale und visuelle Kommunikation umfassen. Aber auch ein Einstieg in private und öffentliche Einrichtungen ist vorstellbar.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
Beim Studiengang Design an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Design, Gestaltung und Grafikdesign.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.
Das Studium wird als internationaler Studiengang und als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Bozen.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Early-Bird-Bewerbung: März bis April 2022 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai).
Für das Studium des Fachs Design gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Oberschulabschluss oder gleichwertiger Titel;
Sprachliche Voraussetzungen: B2 in zwei der drei Unterrichtssprachen;
Video (Dauer ca. 2 Minuten): Das Thema und der Inhalt des Videos können frei gewählt werden. Sie setzen sich zum Beispiel mit einer zweidimensionalen Darstellung, oder einem Objekt auseinander. Gestalten Sie ein kreatives und eigenständiges Video, das Ihre gestalterische Leidenschaft und Denkweise zeigt.
Erste Phase
Hausaufgaben (eine Anleitung wird zehn Tage vor dem Admission Workshop per E-Mail verschickt):
zweidimensionale Umsetzung (Design: visuelle Kommunikation - eine Grafik);
dreidimensionale Umsetzung (Design: Produktdesign - ein Objekt);
künstlerlische Umsetzung.
Es sind alle 3 Punkte umzusetzen sei es für den Studienzweig Design wie für den Studienzweig Kunst. Die Umsetzungen müssen zum Admission Workshop mitgebracht werden.
Zweite Phase
Sketch-Test;
Persönliches Gespräch: Im Anschluss an den «Sketch-Test» findet ein persönliches Gespräch mit einer Kommission statt, in welchem Sie Ihre gestalterischen Umsetzungen erörtern und diskutieren. Des Weiteren kann die Kommission Fragen zu Ihrem Lebenslauf und allgemeine Fragen zum Thema Design und/oder Kunst stellen.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: April 2022 – Zweite Frist: Juli 2022
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2022
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2022
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Design liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1350 Euro pro Jahr
Bemerkung:
Studienbeihilfen sind von der Provinz Bozen für alle EU-Bürger möglich!Freigeister und Querdenker sind für den Bachelor Design wie geschaffen, denn das Studium verlangt ein hohes Maß an gestalterischer Kreativität gepaart mit der Bereitschaft, wissenschaftliche Denkmuster zu entwickeln. Normen und Konventionen werden im Designstudium erlernt und beurteilt, doch geht es vielmehr darum, Horizonte zu erweitern. In diesem Fach ist morgen schon durch eine neue Erfindung überholt, was heute noch gültig ist. Der Bachelor in Design ist ein interdisziplinär organisiertes Projektstudium in internationalem Umfeld. Interdisziplinär bedeutet in diesem Fall, dass keine frühe Spezialisierung auf ein bestimmtes Fach wie zum Beispiel Service-, Produkt- oder Kommunikationsdesign vorgegeben ist. Die Studierenden lernen vielmehr, die Grenzen der eigenen Disziplin ständig auszubauen. Projektstudium bedeutet: Die Studierenden können theoretische Bestandteile des Studiums innerhalb beispielhafter Projekte in die Praxis umsetzen und erweitern. Dank der überschaubaren Anzahl von maximal 20 Studierenden in einer Projektgruppe ist der Lerneffekt besonders groß. Außerdem tragen renommierte Designer zum Erfolg des Studiums bei. In die Projektarbeit sind zusätzliche Kurse und Seminare integriert, die genau auf die Projektinhalte abgestimmt sind. Zudem wird das experimentelle Arbeiten durch Fachkurse in den hochmodernen Werkstätten der Uni Bozen ergänzt. Jeder Studierende hat seinen eigenen Arbeitsplatz in den Projektateliers und kann dort seinen Ideen Gestalt verleihen.
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: März bis April 2022 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai)
- Zulassungsmodus:
- 2-minütiges Video, Hausaufgaben und Admission Workshop
- Zugangsvoraussetzungen:
Oberschulabschluss oder gleichwertiger Titel;
Sprachliche Voraussetzungen: B2 in zwei der drei Unterrichtssprachen;
Video (Dauer ca. 2 Minuten): Das Thema und der Inhalt des Videos können frei gewählt werden. Sie setzen sich zum Beispiel mit einer zweidimensionalen Darstellung, oder einem Objekt auseinander. Gestalten Sie ein kreatives und eigenständiges Video, das Ihre gestalterische Leidenschaft und Denkweise zeigt.Erste Phase
Hausaufgaben (eine Anleitung wird zehn Tage vor dem Admission Workshop per E-Mail verschickt):
zweidimensionale Umsetzung (Design: visuelle Kommunikation - eine Grafik);
dreidimensionale Umsetzung (Design: Produktdesign - ein Objekt);
künstlerlische Umsetzung.Es sind alle 3 Punkte umzusetzen sei es für den Studienzweig Design wie für den Studienzweig Kunst. Die Umsetzungen müssen zum Admission Workshop mitgebracht werden.
Zweite Phase
Sketch-Test;
Persönliches Gespräch: Im Anschluss an den «Sketch-Test» findet ein persönliches Gespräch mit einer Kommission statt, in welchem Sie Ihre gestalterischen Umsetzungen erörtern und diskutieren. Des Weiteren kann die Kommission Fragen zu Ihrem Lebenslauf und allgemeine Fragen zum Thema Design und/oder Kunst stellen.
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: April 2022 – Zweite Frist: Juli 2022
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2022
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2022
- Studienbeitrag:
- 1350 Euro pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeihilfen sind von der Provinz Bozen für alle EU-Bürger möglich!
Wer an der Uni Bozen Design studieren möchte, sollte eine große Bereitschaft zur Erlernung mehrerer Sprachen mitbringen, denn Mehrsprachigkeit ist ein zentrales Merkmal an der Uni Bozen. Unterrichtet wird auf Englisch, Deutsch und Italienisch – in welcher Sprache genau, hängt im Einzelfall meist vom jeweiligen Lehrenden ab. Ein breites Sprachkursangebot, die Gemeinschaft von internationalen Studierenden und Lehrenden und nicht zuletzt das Leben an der Schnittstelle der deutschen und italienischen Kultur helfen dabei, die Sprachen zu erlernen. Die Fakultät für Design und Künste an der Uni Bozen unterstützt zudem alle Studierenden mit herausragenden Studienprojekten. Sie fördert die Teilnahme an internationalen Ausstellungen und Wettbewerben - wie dem Salone del Mobile in Mailand oder der internationalen Handwerksmesse in München - und hilft bei der Weiterentwicklung der Konzepte zu fertigen Industrieprodukten.
uns!