Entrepreneurship and Innovation
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Wirtschaftswissenschaften
- Akkreditierung: staatlich
Die Absolventen des Masterstudienganges Unternehmensführung und Innovation verfügen über Kernkompetenzen in Finanzwirtschaft, Wirtschaft und Management sowie über Kenntnisse der Prozesse zur Entwicklung neuer Produkte. Ihr unternehmerisches Wissen befähigt sie dazu, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Darüber hinaus können sie als Projektmanager für die Entwicklung neuartiger Produkte, als Verantwortliche für Innovationen sowie als Führungskräfte in Mittel- und Großbetrieben sowie in Betrieben des Tertiärsektors tätig sein.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Beim Studiengang Entrepreneurship and Innovation an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
Das Studium wird als internationaler Studiengang und als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Bozen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli).
Für das Studium des Fachs Entrepreneurship and Innovation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewertung basiert auf den Studienleistungen und einer Idee für ein Start-up-Projekt (PDF), alternativ dazu einem bestandenen GMAT.
Voraussetzung für die Zulassung ist zudem der Nachweis von Niveau C1 in einer der drei Unterrichtssprachen und B2 in einer zweiten (Italienisch, Deutsch, Englisch).
Mehr Informationen über den Masterstudiengang sind im so genannten Studienmanifest auf der Webseite zu finden.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Freie Universität Bozen mit dem Studiengang Entrepreneurship and Innovation liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1350 Euro pro Jahr
Bemerkung:
Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen verfügbar!Das Studium im Portrait
BESCHREIBUNG DES STUDIENGANGES
Im Verlauf des zweijährigen Masters in Unternehmensführung und Innovation lernen Studierende, den Bereich der Wirtschaftswissenschaften nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern auch aus Perspektive einer Führungskraft zu betrachten. Studierende lernen Bedingungen der Unternehmensgründung kennen, erwerben Kenntnisse im Erkennen neuer Marktchancen und analysieren Humanressourcen sowie finanzielle und wirtschaftliche Ressourcen, die zu einer Unternehmensgründung vonnöten sind. Weitere Studieninhalte beziehen sich zudem auf den Aspekt Innovation, das heißt auf die Fähigkeit, Produkte und Managementprozesse zu erschaffen sowie auf die Ausarbeitung von Strategien für die Wettbewerbsfähigkeit und Organisation eines Unternehmens. Ein besonderes Element des Studienganges bildet das Labor „Unternehmertum“. In diesem werden verschiedene Kursinhalte systematisch miteinander verknüpft. Alle in anderen Kursen erworbenen Lerninhalte, werden im Labor zur Analyse realer Situationen in Unternehmen angewandt.
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli)
- Zulassungsmodus:
- Vorherige Studienleistungen und Motivationsschreiben
- Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewertung basiert auf den Studienleistungen und einer Idee für ein Start-up-Projekt (PDF), alternativ dazu einem bestandenen GMAT.
Voraussetzung für die Zulassung ist zudem der Nachweis von Niveau C1 in einer der drei Unterrichtssprachen und B2 in einer zweiten (Italienisch, Deutsch, Englisch).
Mehr Informationen über den Masterstudiengang sind im so genannten Studienmanifest auf der Webseite zu finden.
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
- Studienbeitrag:
- 1350 Euro pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen verfügbar!
Die Absolventen des Masterstudienganges Unternehmensführung und Innovation verfügen über Kernkompetenzen in Finanzwirtschaft, Wirtschaft und Management sowie über Kenntnisse der Prozesse zur Entwicklung neuer Produkte. Ihr unternehmerisches Wissen befähigt sie dazu, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Darüber hinaus können sie als Projektmanager für die Entwicklung neuartiger Produkte, als Verantwortliche für Innovationen sowie als Führungskräfte in Mittel- und Großbetrieben sowie in Betrieben des Tertiärsektors tätig sein.
INTERKULTURALITÄT UND MEHRSPRACHIGKEIT
Der interkulturelle Ansatz des Masters in Unternehmensführung und Innovation wird durch die gegenwärtige Mehrsprachigkeit an der Uni Bozen gefördert. Zum einen studieren Menschen unterschiedlicher Herkunft in einer zweisprachigen Region (im Südtirol) miteinander. Zum anderen wird an der Uni Bozen in drei Sprachen unterrichtet – in Deutsch, Italienisch und Englisch. In welcher Sprache eine Lehrveranstaltung abgehalten wird, entscheidet die Fakultät zu Beginn des akademischen Jahres. Dem Lehrenden ist es allerdings erlaubt, Teile des Unterrichts in einer der beiden anderen Sprachen abzuhalten. Zudem können Studierende diverse von der Universität geförderte kulturelle Initiativen wie zum Beispiel Ausstellungen und Konferenzen zur Verbesserung ihrer sprachlichen Fähigkeiten nutzen. Auch bietet das Sprachzentrum ein breites Sprachkursangebot an.
uns!