Tourismusmanagement
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Marketing, Vertrieb
- Regelstudienzeit: 2 Jahre
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Akkreditierung: staatlich
Das Studium im Portrait
Dieser Master kombiniert die Vermittlung von fortgeschrittenen Managementkompetenzen mit Aspekten neuer digitaler Technologien und Nachhaltigkeit. Tourismusmanager*innen von morgen lernen, wie ein Gleichgewicht zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialen Belangen ermöglicht werden kann.
Ziel dieses Masters ist es, Innovationen in die Tourismusbranche zu bringen, die Antworten auf die Herausforderungen bieten, die der wirtschaftliche, soziale und ökologische Aufschwung derzeit und im nächsten Jahrzehnt stellt.
Anhand theoretischer Konzepte und durch den Erwerb praktischer Fertigkeiten lernen Sie, touristische Erfahrungen zu managen, zielführend neue Technologien für das Management von touristischen Betrieben und Destinationen einzusetzen, Big Data für die Optimierung von Touristenströmen und die Anpassung von Dienstleistungen zu analysieren und zu nutzen.
Als international ausgebildete Fachkraft für Smart Tourism und Smart Destinations werden Sie die Zukunft des Tourismus mitgestalten.
Die Absolvent*innen werden in der Lage sein, Touristikunternehmen wie beispielsweise Reiseveranstalter, Hotelketten oder Messen zu managen. Sie können sich auch als Fachleute für das Management und das Marketing touristischer Destinationen bewerben, insbesondere in öffentlichen Institutionen, Verbänden oder auch Tourismuskonsortien.
Sie verfügen auch über die erforderlichen Kompetenzen, um eine Karriere als Berater*innen für Tourismusunternehmen und Destinationen einzuschlagen.
Schließlich können sie ihr Studium mit einem Master der Aufbaustufe oder einem Doktoratsstudium fortsetzen.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Beim Studiengang Tourismusmanagement an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Marketing, Vertrieb.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Italienisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Bozen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli).
Für das Studium des Fachs Tourismusmanagement gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Tourismusmanagement sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Freie Universität Bozen mit dem Studiengang Tourismusmanagement liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1350 Euro pro Jahr
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli)
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
- Studienbeitrag:
- 1350 Euro pro Jahr
Aufbau
Im ersten Jahr liegt der Fokus auf Lehrveranstaltungen, welche die theoretische Grundlagen legen, darunter Unternehmensführung und Marketing, Regionalökonomie und nachhaltige Mobilität. Im zweiten Jahr werden vermehrt praxisorientierte Lehrveranstaltungen angeboten, wie z. B. ein Laboratorium, in dem Sie Strategien für die Transformation von Reisezielen in Smart Destinations entwickeln werden.
uns!