Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Biotechnologie studieren

Im Biotechnologie-Studium verknüpfst du biologisches Fachwissen mit technischen Anforderungen.
161 Studiengänge
72 Hochschulen

Ein Text von Sabine Hockling.

Darum geht es

Ohne die Biotechnologie wären zahlreiche Anwendungen in der Medizin, der Ernährungs-, Futtermittel- und chemischen Industrie nicht möglich. Biotechnologische Verfahren nämlich werden beispielsweise bei der Herstellung von Waschmittel, Bier, Wein, Brot und Käse eingesetzt. Und weil die Biotechnologie ein weites Feld ist, unterteilt sie sich in die medizinische Biotechnologie (rot), die moderne Pflanzenzüchtung (grün), die Umwelttechnik (grau) sowie den Ressourcen- und Umweltschutz in der chemischen Industrie (weiß).

Dabei beschäftigt sich die rote Biotechnologie hauptsächlich mit der Forschung und Entwicklung von medizinischen Produkten. In der grünen Biotechnologie geht es um Pflanzen und die landwirtschaftliche Nutzung. Die graue Biotechnologie (auch Umweltbiotechnologie genannt) umfasst alle biotechnologischen Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser, Reinigung von Abwasser, Abfallbehandlung sowie Sanierung kontaminierter Böden und Abluft. Und die weiße Biotechnologie (auch industrielle Biotechnologie genannt) setzt biotechnologische Methoden für industrielle Produktionsverfahren, beispielsweise für Reinigungsmittel, ein. Dementsprechend stehen auf deinem Stundenplan neben Fächern wie Biologie, Biochemie, Physik und Chemie auch die Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft sowie Informatik.

Das sagen Studierende über Biotechnologie

"Am meisten Spaß macht mir die Arbeit im Labor, weil es einerseits so viel Abwechslung bietet und andererseits meditativ ist, Substanzen von A nach B zu pipettieren. Das ist aber auch die große Herausforderung: Man muss schon wissen, was wohin gehört (die Theorie muss also sitzen)!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an dem Fach ist, dass man in jeder naturwissenschaftlichen Richtung arbeiten kann. Ob in Bereichen der Pharmazie, Medizin, Chemie, Biologie, Physik, Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobilologie, Anatomie, Kosmetik, ... es sind keine Grenzen gesetzt. Die größte Herausforderung ist es, eine Wahl zu treffen, nachdem man in die vielen Fachrichtungen geschaut hat, welche einem am meisten zusagt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sollte sich bewusst sein, dass es ein aufwendiges Studium ist und natürlich sich mit dem Gebiet vorher befasst haben. Zudem ist es hilfreich, wenn man es einem spaß macht sich mit komplexen Zusammenhängen auseinander zusetzen. Lernen allein bringt einen nicht weiter! Man muss es vollständig verstanden haben um es anwenden und die Zusammenhänge erkennen zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen im Biotechnologie-Studium

  • Was ist ein biochemischer Vorgang?
  • Wie trägt die Biotechnologie zur Entwicklung von Medikamenten bei?
  • Wie beeinflussen Bakterien Nahrungsmittel?
  • Wie wichtig ist die Gentechnik?
  • Wo in der Landwirtschaft wird die Biotechnologie eingesetzt?

So läuft das Studium ab

In den sechs bis sieben Semester deines Bachelorstudiums lernst du einerseits die Grundlagen der medizinischen Biotechnologie, der modernen Pflanzenzüchtung, der Umwelttechnik sowie des Ressourcen- und Umweltschutzes in der chemischen Industrie. Andererseits spezialisierst du dich auf deine Wunschdisziplin. Parallel dazu sammelst du in Praktika oder Forschungsprojekten praktische Erfahrungen. Das Masterstudium dauert drei bis vier Semester, kann ein Praxissemester beinhalten und findet an einigen Hochschulen in englischer Sprache statt. Ein Blick in die jeweilige Studiengangbeschreibung gibt Aufschluss.

Hier sind passende Biotechnologie-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Biotechnologie studieren?