Forensic Sciences and Engineering
- Abschluss: Master of Sciences (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitend
- Standort(e): Cottbus
- Fakultät: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
- Akkreditierung: ja, der Studiengang ist akkreditiert

berufsbegleitender Studiengang
transdiziplinäre Wissenschaft
Methodenkompetenz
Das Studium im Portrait
Der Bedarf an forensischen Expert:innen, die ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse Gerichten im Rahmen eines Strafverfahrens zur Verfügung stellen ist sehr groß. Forensiker:innen außerhalb der Polizei sind beispielsweise auf den Gebieten Versicherungs- und Bankenwesen aber ganz generell in bedeutenden Wirtschaftsunternehmen tätig.
Der weiterbildende Bezahlstudiengang „Forensic Sciences and Engineering (M.Sc.)“ zeichnet sich durch ein Wissenschaftsfeld aus, was derzeit noch zum großen Teil von polizeilichen Diensten bearbeitet wird.
Forensische Tätigkeiten in:
- Kriminalämtern und Ermittlungsbehörden
- chemischen und biologischen Untersuchungsämtern
- Berufen in klassischen Feldern der Chemie, Biologie und Physik mit analytischer Ausrichtung
- Gutachtertätigkeiten für forensische Berichte im Versicherungs- und Bankwesen, bei Wirtschaftsunternehmen oder im juristischen Umfeld und Strafverfahren
uns!
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Beim Studiengang Forensic Sciences and Engineering an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Sciences (M.Sc.)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als berufsbegleitendes Studium in Cottbus angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Cottbus angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Forensic Sciences and Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Forensic Sciences and Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Diplom oder Bachelorabschluss mit mind. 240 Kredits in den Bereichen Natur-, Ingenieurwissenschaften, Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft, Medizin, Pharmazie, Sozialwissenschaft, Psychologie sowie mind. 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung
Themenschwerpunkte im Studienfach Forensic Sciences and Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Sachbeweise in Strafverfahren, Kriminaltechnik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 11.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
08.04.2024 - 21.07.2024
- Studienanfänger:
-
Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich, außer für Wirtschaftsmathematik und Digitale Gesellschaft (01.12.23-15.03.24).
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.02.2024Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist, außer für den Bachelor Wirtschaftsmathematik und den Bachelor Digitale Gesellschaft, nicht möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist, außer für den Bachelor Wirtschaftsmathematik und den Bachelor Digitale Gesellschaft, nicht möglich.
- Studienanfänger:
-
Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. Fachsemester) ist nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.02.2024Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 01.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.02.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg mit dem Studiengang Forensic Sciences and Engineering liegt folgende Akkreditierung vor: ja, der Studiengang ist akkreditiert.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 2500.00 EUR / Semester
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Diplom oder Bachelorabschluss mit mind. 240 Kredits in den Bereichen Natur-, Ingenieurwissenschaften, Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft, Medizin, Pharmazie, Sozialwissenschaft, Psychologie sowie mind. 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung

- Schwerpunkte:
- Sachbeweise in Strafverfahren, Kriminaltechnik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 11.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
08.04.2024 - 21.07.2024
- Studienanfänger:
-
Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich, außer für Wirtschaftsmathematik und Digitale Gesellschaft (01.12.23-15.03.24).
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.02.2024Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist, außer für den Bachelor Wirtschaftsmathematik und den Bachelor Digitale Gesellschaft, nicht möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist, außer für den Bachelor Wirtschaftsmathematik und den Bachelor Digitale Gesellschaft, nicht möglich.
- Studienanfänger:
-
Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. Fachsemester) ist nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.02.2024Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 01.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.02.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024

- Studienbeitrag:
- 2500.00 EUR / Semester
innovative zukunftsweisende Berufsqualifizierung
Die Lehre und Forschung erfolgt, neben den Tätigkeiten der universitären Professorenschaft der Universität BTU Cottbus-Senftenberg, durch Kooperationspartner und gerade auch denen mit besonderer praktischer Expertise. Es gibt zwei strategische Ausbildungsschwerpunkte mit Bezug zum Berufsfeld Forensik, welche transdisziplinär adressiert sind: Ermittlungsarbeiten am Tatort und Erstellung gerichtsfester forensischer Fachgutachten. Dies ist eine Lehrausrichtung, die alleingestellt im Wettbewerb zur berufsbegleitenden Weiterbildung im wissenschaftlichen Segment von „Forensic Sciences and Engineering (M.Sc.)“ in Deutschland und Europa steht.
Das wissenschaftliche Profil mit hoher Praxisrelevanz erfolgt insbesondere in Bezug auf naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnische und rechtliche Fragestellungen in Ermittlungs- und Strafverfahren. Lehrveranstaltungen und Sonderformate in den Bereichen der Kriminologie, der Kriminalistik und Qualitätssicherung ergänzen das Studium. Um aber die besondere Kenntnis maximaler Befähigung zur Analyse der Ursachenbegründung und Tathergangserklärung strafrechtlich relevant und gerichtfest immer wieder aufs Neue leisten zu können, bietet der Studiengang die Veranstaltungsreihe Forensik-Hub-Ost zur Verbesserung der Methodenkompetenz an.
uns!