Studiengangsprofil
Im Ranking
Biomedizinische Technologie
Bachelor
Hamm
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bioinformatik, Biotechnologie, Humanbiologie, Biomedizin, Medizinische Informatik, Medizintechnik, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamm
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biomedizinische Technologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Hamm-Lippstadt
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biomedizinische Technologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomedizinische Technologie studiere?
Beim Studiengang Biomedizinische Technologie an der Hochschule Hamm-Lippstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bioinformatik, Biotechnologie, Humanbiologie, Biomedizin, Medizinische Informatik, Medizintechnik, Molekularbiologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biomedizinische Technologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hamm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biomedizinische Technologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomedizinische Technologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biomedizinische Technologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biomedizinische Technologie sind:
- Schwerpunkte:
- Diagnostik, Informatik, Medizinisches Technologiemanagement, Medizintechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Biomedizinische Technologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Hamm-Lippstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biomedizinische Technologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
Außerdem gilt folgendes: Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Diagnostik, Informatik, Medizinisches Technologiemanagement, Medizintechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
310
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
188 Credits in Pflichtmodulen, 22 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Diagnostik
Medizintechnik
Informatik
Medizinisches Technologiemanagement
Fachausrichtung
Medizintechnik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 7 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
7 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Biomedizinische Technologie an der HSHL zeichnet sich durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung aus. Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Medizintechnik sowie der Bio- und Naturwissenschaften. Diese breitgefächerte Wissensbasis ermöglicht es Absolvierenden, komplexe Probleme an der Schnittstelle verschiedener Fachbereiche zu lösen. Der Studiengang legt großen Wert auf eine anwendungsorientierte Hochschulbildung. Dies spiegelt sich im Studiengang Biomedizinische Technologie durch zahlreiche Labortätigkeiten, Projekte und Praxisphasen wider.
Außercurriculare Angebote
Der Studiengang Biomedizinische Technologie an der HSHL fördert durch außercurriculare Angebote den Praxisbezug und das Networking seiner Studierenden. Dazu gehören Messebesuche und Networking-Events, die den Austausch mit führenden Unternehmen und Alumni ermöglichen. Ergänzende Vortragsreihen von Fachleuten bieten Einblicke in aktuelle Themen und Innovationen der Branche.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.06 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
310
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Biomedizinische Technologie an der HSHL zeichnet sich durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung aus. Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Medizintechnik sowie der Bio- und Naturwissenschaften. Diese breitgefächerte Wissensbasis ermöglicht es Absolvierenden, komplexe Probleme an der Schnittstelle verschiedener Fachbereiche zu lösen. Der Studiengang legt großen Wert auf eine anwendungsorientierte Hochschulbildung. Dies spiegelt sich im Studiengang Biomedizinische Technologie durch zahlreiche Labortätigkeiten, Projekte und Praxisphasen wider.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
individuelle Beratung durch die Zentrale Studienberatung; Messen; Studienbörsen; Studieninformationstage; Bildungskooperationen mit Schulen; Kinder- und Jugenduni; zdi-Schülerlabor; Summerschool; Girls' Day; Schulbörsen; Schnupper-Uni; MINT-Erlebnistag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse; Erstsemesterbegrüßung; Einführungstage zentral/Department/Fachschaft; Ringvorlesungen; Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung der Beratungseinrichtungen sowie zentralen Anlaufstellen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse; Fachvorträge von Unternehmen; Exkursionen zu Unternehmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat Partnerschaften in der ganzen Welt und nimmt an Austauschprogrammen im Rahmen von Erasmus und Summer Schools mit verschiedenen Hochschulen teil. Ein Großteil der Studiengänge sieht im 5. Semester einen Auslands- oder Praxisaufenthalt ohne Verlängerung der Regelstudienzeit vor.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Curtin University, Perth, Australien; Universidade de Brasilia, Brasilia, Brasilien; Kanazawa Institute of Technology, Kanazawa, Japan; German Jordanian University, Amman, Jordanien; Western Norway University Of Applied Sciences, Bergen und weitere Standorte, Norwegen; Mahidol University, International College, Salaya, Thailand; Marmara University, Istanbul, Türkei.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die HSHL verfügt über viel Laborfläche mit hochmoderner Ausstattung. Für den Studiengang steht bspw. zur Verfügung: Rasterelektronenmikroskop mit EDX-Detektoreinheit / Wafer Bonding System / Fluoreszenz Mikroskop AXIO Imager D1/Z1 inkl. Zubehör / GC/MS-Gerät / Durchflusscytometer BD FACS Calibur / Prüfstand für Stirlingmaschinen / Ionenchromatograph / Tecan Fluorescence Reader infinite M1000 / SECM mit einem Potentiostat Metrohm inkl. Mikroelektroden / Anaerobe Arbeitsstation / Elementar-Analysator / Instron ElectroPuls E1000 / Modul Bioreaktor Minifors 2 / STM Rastertunnelmikroskop
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Besonderheit aller Forschungsprojekte liegt in der Interdisziplinarität, die durch die Aufbauorganisation mit vier interdisziplinären Departments entsteht. Räume/Labore werden nicht Personen, Fachbereichen oder Departments, sondern Aufgabenfeldern zugeordnet. Forschungsprojekte sind häufig von hoher Praxisrelevanz.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat neue Gebäude an beiden Standorten, moderne Technik (Hörsäle und Labore) und stellt darüber hinaus zahlreiche studentische Arbeitsflächen (Gruppen- und Einzelarbeitsplätze) zur Verfügung. Die Solaranlage der Hochschule deckt einen Großteil des eigenen Energiebedarfs. Mit dem Institut für Sektorenkopplung widmet sich die Wissenschaft aktiv der Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamm

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden des Studiengangs Biomedizinische Technologie (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Department Hamm 1
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Department Hamm 1
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizintechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte