Biomedizinische Technologie
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Bioinformatik, Biotechnologie, Humanbiologie, Biomedizin, Medizinische Informatik, Medizintechnik, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamm
- Fakultät: Department Hamm 1
- Akkreditierung: Der Studiengang ist akkreditiert.

Mit einem Abschluss als "Bachelor of Engineering" kannst Du in ein Masterstudium starten oder Du arbeitest zum Beispiel als Bioingenieurin oder Bioingenieur in einem Unternehmen.
Mögliche Berufsfelder:
- Medizintechnische Unternehmen
- Biotechnologieunternehmen und Auftragslabore
- Krankenhäuser
- wissenschaftliche Einrichtungen sowie Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Qualitätssicherung, Verkauf oder Technischer Service in Unternehmen der Pharmazie
- Überwachung von Medizinprodukten und des Arbeitsschutzes in Behörden
- Softwarefirmen mit Ausrichtung auf Medizininformatik
- Medizinphysik-Experte
uns!
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Beim Studiengang Biomedizinische Technologie an der Hochschule Hamm-Lippstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bioinformatik, Biotechnologie, Humanbiologie, Biomedizin, Medizinische Informatik, Medizintechnik, Molekularbiologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamm angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamm angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Biomedizinische Technologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Biomedizinische Technologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Biomedizinische Technologie sind:
- Schwerpunkte:
- Diagnostik, Informatik, Medizinisches Technologiemanagement, Medizintechnik
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Hamm-Lippstadt ohne Abitur möglich.
Für Biomedizinische Technologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Außerdem gilt folgendes: Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Hamm-Lippstadt mit dem Studiengang Biomedizinische Technologie liegt folgende Akkreditierung vor: Der Studiengang ist akkreditiert..
Das Studium im Portrait
Den technologischen Fortschritt in der Medizin aktiv mitgestalten - im Bachelorstudiengang "Biomedizinische Technologie" erhältst Du das theoretische und praktische Rüstzeug dazu. In sieben Semestern erarbeitest Du Dir das Know-how, um an der Entwicklung neuartiger biomedizinischer Produkte mitzuwirken, komplexe medizinische Softwaresysteme zu programmieren oder moderne Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Biomedizin einzusetzen.
Neben Vorlesungen bereiten Dich Praxismodule, Praxissemester und Projektarbeiten auf Deine Karriere in der Biomedizin, Medizintechnik oder Gesundheitsökonomie vor.
Studienverlauf
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. In den ersten drei Semestern vermitteln wir Dir die Grundlagen aus den Naturwissenschaften, der Medizintechnik und der Informatik. Ab dem vierten Semester kannst Du Schwerpunkte wählen, mit denen Du Dein Studium in bestimmten Fachrichtungen vertiefst. Das fünfte Semester ist als Praxis- oder Auslandssemester vorgesehen. Hier kannst Du schon früh in Projekten mitarbeiten und erledigst Aufgaben, denen Du als zukünftige Ingenieurin oder Ingenieur begegnen wirst.
Im sechsten und siebten Semester spezialisierst Du Dich weiter und kannst zwischen den folgenden Fächern wählen:
- IT-Sicherheit in der Biomedizintechnik
- Science Club
- Synthetische Biologie
- Medical System Design
- Bildgebende Verfahren
- Hörtechnik
- Technische Dokumentation
- Fertigungsgerechtes Konstruieren
- Compliance
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Diagnostik, Informatik, Medizinisches Technologiemanagement, Medizintechnik
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
Studienschwerpunkte
Diagnostik
Hier wirst Du Dich eingehend mit Analysemethoden im Labor beschäftigen. Neben modernsten molekularen und analytischen Prozessen der Biomedizin lernst Du auch Biostatistik kennen.
Medizintechnik
Du lernst die einzelnen Schritte kennen, die die Einführung eines Medizinprodukts begleiten - von der Konzeption aus Anwendersicht, über die Entwicklung und Produktion bis hin zum Risikomanagement und der Marktbeobachtung.
Informatik
Im Schwerpunkt "Informatik" lernst Du, komplexe biomedizinische Problemstellungen mit modernen Methoden der intelligenten Datenanalyse und der künstlichen Intelligenz zu lösen. Den Fokus setzen wir dabei auf Machine Learning, Computer Vision, intelligente Datenanalyse, Software Engineering sowie auf Biostatistik.
Medizinisches Technologiemanagement
Du vertiefst in diesem Schwerpunkt Deine Kompetenzen in den folgenden beiden Bereichen:
Gesundheitsökonomie:
Du lernst in Theorie und planspielbasierter Praxis, wie zum Beispiel Krankenhausmanagerinnen oder -manager und/oder Kundinnen und Kunden Entscheidungen treffen: entweder für oder gegen ein Produkt, das Du im Planspiel entwickelt oder vertrieben hast.
Digitalisierung im Gesundheitswesen:
Du lernst in den Lehrveranstaltungen den Aufbau medizinischer bildgebender Systeme kennen und wie sie klinisch angewendet werden. Außerdem beschäftigst Du Dich mit allen Facetten der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
uns!