Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Fulda
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Fulda - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Fulda angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Fulda angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
TIPP: Verbessere Deine Chancen auf einen Studienplatz ERHEBLICH und reiche mit Deiner Bewerbung ALLE Deine Vorerfahrungen ein!
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
TIPP: Verbessere Deine Chancen auf einen Studienplatz ERHEBLICH und reiche mit Deiner Bewerbung ALLE Deine Vorerfahrungen ein!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
NEU: Vertiefung Kindheit & Jugend im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Fulda.

Für Interessierte, die eine berufliche Laufbahn im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe anstreben, stehen ab Herbst 2025 pro Semester 30 Studienplätze in der Vertiefung „Kindheit und Jugend“ zur Verfügung. Für die Anerkennung des Schwerpunkts im Zeugnis müssen während des Studiums mindestens 60 von insgesamt 210 ECTS im Themenbereich Kindheit und Jugend erworben werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
858
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
74 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
233
Absolvent:innen pro Jahr
171

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
18 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 35 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zielt durch die Wissensvermittlung auf eine universelle Qualifikation ab, um Perspektiven für die spätere berufliche Praxis zu eröffnen. Durch das projektorientierte wie adressaten- und aufgabenbezogene Studium ist auch eine inhaltliche Vertiefung möglich. Als internationaler Studiengang und forschungsstarker Fachbereich ist der Blick über den nationalen "Tellerrand" wichtiger Bestandteil des Studiums. Zudem hervorzuheben ist der inhaltliche Fokus auf Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik wie Demokratie und Partizipation wie das Angebot im Bereich der "kreativen Medien".
Außercurriculare Angebote
Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen wie zur Reflektion des (eigenen) professionellen Verständnisses: Er unterstützt daher Exkursionen u.a. zur Gedenkstätte Hadamar, eröffnet/ unterhält Ausstellungen, z.B. Kinder im KZ Theresienstadt oder lädt (inter)national renommierte Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zu Fachvorträgen/ Diskussionen ein, u.a. Esther Muinjangue (Ovaherero Genocide Foundation (OGF)), Reiner Becker (Demokratiezentrum Hessen). Er ermöglicht außercurricular 6wöchiges Studium in "Social Work" an der QUT, Brisbane, Australien.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1800
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäre Ausrichtung, hoher Praxisbezug, kleine Gruppen, starker Forschungsbezug, internationale Bezüge, Gender und Diversity, Intersektionalität, Interdisziplinäre Vernetzung, blended learning, Vereinbarkeit Beruf/Familie, intensives Lehrcoaching im Online-Lehrbereich, intensive individuelle Betreuung von Studierenden, Lehrforschungsprojekte, Methodenvielfalt, mediendididaktische Angebote, regionaler Bezug, Vielfalt an Themen in Sozialer Arbeit (z.B. Delinquenz, Gewalt, soziale Ungleicheit, Familie, psychische Erkrankungen), approbierte Lehrende, Promotionszentrum Soziale Arbeit.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
(Virtuelle) Infoveranstaltungen an Schulen; Infostände auf Bildungsmessen; Girls' und Boys' Day; Kinderuniversität; MINT-Labortage; Hochschulinformationstag; Langer Abend der Studienberatung; Langer Donnerstag im Student Service Center; Vortragsreihe "Wege ins Studium"; Flyer
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
"Welcome Day" des Fachbereichs; Einführungswoche mit Orientierung; Mentorenbegleitung; Erstsemesterinfobroschüre
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
"Welcome Day" des Fachbereichs; Einführungswoche mit Orientierung; Mentorenbegleitung; Erstsemesterinfobroschüre, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Course in Social Work für internationale Studierende, die bereits 2 Semester Soziale Arbeit studiert haben: Lehre in englischer Sprache. 15 ECTS davon können BA Studierenden wahlweise studieren. Spezifische Module in den Studiengängen, die Soziale Arbeit thematisieren und auch den internationalen Kontext sowie interkultureller Kompetenz. Auch gibt es Kooperationsverträge mit 20 internationalen Hochschulen. Regelmäßig hybride wie online Lehrangebote von 6 internationalen Unis (IVAC). Zudem ist der Fachbereich eingebunden in die Entwicklung internationaler Forschungskooperationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Masaryk University, Brno, Tschechien; OsloMet (Oslo Metropolitan University), Norwegen; West University of Timisoara, Rumanien; TISS, Mumbai, India; Universita degli Studi di Padova, Italien; University Associated with Inter-Parliamentary Assembly of EurAsEC, Sankt Petersburg, Russland; State University of New York, Cortland, USA; San Francisco State University, USA; University of Sunshine Coast, Australien; German-Jordanian University, Amman, Jordanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Mobile Aufzeichnungsanlagen für Beratungsgespräche, Internetzugang in allen Räumen, zwei technische Mitarbeiter/Administratoren für Lehrende und Studierende, Video/Audioaufzeichnungsgeräte/Laptops sowie Software für Forschungsprojekte, großer Computerraum für Studierende, alle Räume mit Beamer und mobiler Computerausstattung, Whiteboards in allen Räumen, Gerätschaften zum Ausdruck von Plakaten/Postern, zum Binden von wissenschaftlichen Arbeiten, fachspezifische Datenbanken über Hochschulbibliothek, Lehrmittel für didaktische Methodenvielfalt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Regionale und internationale Bezüge in Forschungsprojekten, Bündelung von Forschungsprojekten im eigenen Forschungszentrum Cesst, trans- und interdisziplinäre Forschung, mediale Aufmerksamkeit von Forschungsprojekten, soziale Nachhaltigkeit als Themenschwerpunkt, Forschung zu Didaktik in der Lehre, Forschung mit Simulationsklienten in Beratung, wissenschaftl. Kongresse, Teilnahme an Forschungsförderungslinien des Landes und des Bundes.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Seit 2013 Promotionsstellen eingerichtet (derzeit 8); beteiligt am hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit mit 10 forschungsstarken Professor*innen, derzeit 12 Doktorand*innen erstbetreut; regelmäßiges Fachbereichs-Promotionskolleg, in dem die eigene Forschungsarbeit diskutiert und weiterentwickelt wird; zweijährliche Nachwuchsforscher*innentagung; Stärkung forschungsbezogener Module bei Reakkreditierung der Studiengänge; bei Berufungen werden forschungsstarke Bewerber*innen akzentuiert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Seit 2013 Promotionsstellen eingerichtet (derzeit 8); beteiligt am hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit mit 10 forschungsstarken Professor*innen, derzeit 12 Doktorand*innen erstbetreut; regelmäßiges Fachbereichs-Promotionskolleg, in dem die eigene Forschungsarbeit diskutiert und weiterentwickelt wird; zweijährliche Nachwuchsforscher*innentagung; Stärkung forschungsbezogener Module bei Reakkreditierung der Studiengänge; bei Berufungen werden forschungsstarke Bewerber*innen akzentuiert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Planspiele zu Unternehmengründung; Sozialmanagement mit Modulinhalten zu Unternehmensgründungen im sozialen Bereich; duale Studiengänge; Zusammenarbeit mit der Unternehmensgründungsstelle der Hochschule; Kooperation mit Fachbereich Wirtschaft zu einschlägigen Themen.
Sonstige Besonderheiten
Moderner Campus und Räumlichkeiten; regionale sowie internationale Ausrichtung; Mitarbeit im in der Gründung begriffenen Promotionszentrum Soziale Arbeit; starke Ausrichtung auf berufsbegleitende, duale sowie blended learning Aspekte; international course in Social Work; interdisziplinäre Kooperation zwischen den Bezugswissenschaften Psychologie, Soziologie, Erziehungswisssenschaften und Recht; vier Psychologie-Professuren mit Approbation.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Fulda
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 228 Studierenden der Studiengänge Soziale Arbeit (B.A., dualer Blended-Learning-Studiengang), Soziale Arbeit (B.A., Präsenzstudium) und Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (B.A.) (berufsbegl./dual möglich).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Sozialwesen

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Sozialwesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Sozialwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen