Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaft, berufsbegleitend

Bachelor of Arts
Regensburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Regensburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Betriebswirtschaft, berufsbegleitend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Betriebswirtschaft, berufsbegleitend
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft, berufsbegleitend studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaft, berufsbegleitend an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft, berufsbegleitend angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaft, berufsbegleitend hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft, berufsbegleitend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft, berufsbegleitend gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung zur Immatrikulation in den berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaft ist eine abgeschlossene (kaufmännische) Berufsausbildung sowie anschließend drei Jahre (kaufmännische) Berufspraxis.
Sofern Sie über eine zusätzliche Weiterbildung (z. B. "Fachwirtin" oder "Fachwirt", "Betriebswirtin" oder "Betriebswirt") verfügen, ist eine Studienzeitverkürzung möglich (siehe „Ablauf und Dauer“).
Mit (Fach-) Abitur können Sie bereits direkt nach der Ausbildung mit dem Studium beginnen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft, berufsbegleitend sind:
Schwerpunkte:
Finanzen und Controlling, Marketing und Kommunikation
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
15.03.2025 - 30.09.2025
Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Betriebswirtschaft, berufsbegleitend ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaft, berufsbegleitend gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung zur Immatrikulation in den berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaft ist eine abgeschlossene (kaufmännische) Berufsausbildung sowie anschließend drei Jahre (kaufmännische) Berufspraxis.
Sofern Sie über eine zusätzliche Weiterbildung (z. B. "Fachwirtin" oder "Fachwirt", "Betriebswirtin" oder "Betriebswirt") verfügen, ist eine Studienzeitverkürzung möglich (siehe „Ablauf und Dauer“).
Mit (Fach-) Abitur können Sie bereits direkt nach der Ausbildung mit dem Studium beginnen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Finanzen und Controlling, Marketing und Kommunikation
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
15.03.2025 - 30.09.2025
Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
2285.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
13.710 € bzw. 15.995 € Euro gesamt (2.285 € je Semester, jeweils zahlbar in 2 Raten) zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket.
Ab dem 8. Semester fallen pro Semester folgende Kosten an: 250 € zzgl. Studentenwerksbeitrag/RVV-Semesterticket
Bei einer Reduzierung der Studienzeit durch Anrechnungen können sich die Kosten entsprechend verringern.
Anmerkung:
Der Studiengang ist gebührenpflichtig. Verkürzung der Studienzeit auf 6 bzw. 7 Semester möglich.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
62
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
10 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
94
109
VWL
14
29
Recht
13
30
Quantitative Methoden
13
21
Wirtschaftsinformatik
8
18
Sprachen
15

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend, auch dual möglich
Berufsbegleitend: Modell
Das Studium dauert regulär 9 Semester, die Berufserfahrung wird als Praxissemester angerechnet. Unterrichtet wird an Freitagnachmittagen und Samstagen sowie in je einer Vollzeitwoche zu Semesterbeginn.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 2.000 € pro Semester.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang steht auch Bewerber:innen ohne formale Hochschulzugangsberechtigung offen. Für Absolvent:innen beruflicher Weiterbildungen sind weitgehende Leistungsanrechnungen möglich.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1920
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Seminaristischer Unterricht, praxiserprobte Konzepte, Kleingruppenkonzept, SAP-Ausbildung, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, internationale Orientierung, Fallstudien, Projektarbeiten, Präsentationen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium in den Herbst- und Osterferien, "Early Bird BW" (einwöchiges Vorlesungs- und Veranstaltungsprogramm für Studieninteressierte), Hochschulinformationstag, First LEGO League, Frühstudium, Girl´s Day, Boy´s Day, Forscherinnencamp, Roboterwettbewerb, Tag der offenen Hochschule
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterbegrüßung mit Survival Infos, Infoveranstaltungen zum Prüfungsrecht, semesterweise Infos zu den jeweiligen Modulen und prüfungsrechtlichen Besonderheiten, Onboarding-Programm der Fachschaft mit Erstiefahrt, Kneipentour etc. Die Fachschaft organisiert auch ein studentisches Nachhilfeangebot Im Bachelor EB besondere Veranstaltungen zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium. Di
Orientierungsangebote von Unternehmen
Kontaktmesse CONNECTA im Oktober, Gastvorträge, Exkursionen, Projektkooperationen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemesterbegrüßung mit Survival Infos, Infoveranstaltungen zum Prüfungsrecht, semesterweise Infos zu den jeweiligen Modulen und prüfungsrechtlichen Besonderheiten, Onboarding-Programm der Fachschaft mit Erstiefahrt, Kneipentour etc. Die Fachschaft organisiert auch ein studentisches Nachhilfeangebot Im Bachelor EB besondere Veranstaltungen zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium. Di, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Business program in English, Teilzeitkraft für die Beratung von Incoming- und Outgoing-Studierenden an der Fakultät, Kurse zur Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt, Deutschkurse für Ausländer.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Turku University of Applied Sciences, Finnland; La Rochelle Business School, Frankreich; Oxford Brookes University, England; Universidad del Pais Vasco, Spanien; University of Economics and Business, Tschechien; Arcada University of Applied Sciences, Finnland; Riseba, Lettland; University of the Sunshine Coast, Australien; Università di Padova, Italien; Soongsil University, Republik Korea
Besonderheiten in der Ausstattung
Computerräume mit stets aktueller Soft- und Hardware, WLAN, Multimediaanalage in allen Hörsälen, Lernplattform Moodle, großes virtuelles Angebot der Bibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Entrepreneurship, Nachhaltigkeit, Personalmanagement
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät betreibt das Start-Up-Center als eigenes Institut, bietet den Masterstudiengang Digital Entrepreneurship an und hat im Oktober 2023 ein Start-Up-Lab eröffnet.
Sonstige Besonderheiten
An der Fakultät Betriebswirtschaft ist das Start-Up-Center der OTH Regensburg beheimatet, das als erste Anlaufstelle für Gründer*innen in der Region fungiert. Das Thema Nachhaltigkeit ist einer der Forschungsschwerpunkte der Fakultät Betriebswirtschaft. Kürzlich wurden dazu auch zwei Post-Doc-Stellen besetzt. Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der OTH Regensburg ist auch das Green Office, da sich um eine nachhaltigere Hochschule auf allen Ebenen kümmert.
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Betriebswirtschaft

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Betriebswirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Betriebswirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen