Agrarwirtschaft/ Landwirtschaft
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Agrarwirtschaft, Landbau, Landwirtschaft, Weinbau
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Ausbildungsintegrierend, Duales Studium
- Standort(e): Bingen

Das Studium im Portrait
Berlinstraße 109
55411 Bingen
Tel: 06721 409-0
Fax: 06721 409-100
Beim Studiengang Agrarwirtschaft/ Landwirtschaft an der Technische Hochschule Bingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwirtschaft, Landbau, Landwirtschaft, Weinbau.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium, ausbildungsintegrierendes Studium und als duales Studium in Bingen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Bingen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Agrarwirtschaft/ Landwirtschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Agrarwirtschaft/ Landwirtschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Agrarwirtschaft/ Landwirtschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Landwirtschaft, Landwirtschaft/ Intensivkulturen, Ökologische Agrarwirtschaft, Produktionsökonomik Pflanze, Produktionsökonomik Tier
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
26.09.2023 - 26.01.2024Die Erstsemesterbegrüßung findet am Montag, den 25. September 2023 statt
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
02.04.2024 - 12.07.2024Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
- Studienanfänger:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
- Hochschulwechsler:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Für alle Bachelorstudiengänge kann man sich für das Sommersemester im höheren Fachsemester bewerben
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
16.11.2023 - 29.02.2024
- Studienanfänger:
-
16.11.2023 - 29.02.2024An der TH Bingen gibt es in den Bachelorstudiengängen keine Zulassungsbeschränkungen
- Hochschulwechsler:
-
16.11.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.11.2023 - 29.02.2024An der TH Bingen gibt es in den Bachelorstudiengängen keine Zulassungsbeschränkungen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
16.11.2023 - 29.02.2024An der TH Bingen gibt es in den Bachelorstudiengängen keine Zulassungsbeschränkungen
- Studienanfänger:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Bis auf den Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science ist in allen Masterstudiengängen eine Bewerbung zum Sommersemester 2024 möglich.
- Hochschulwechsler:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
- Studienanfänger:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Bis auf den Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science ist in allen Masterstudiengängen eine Bewerbung zum Sommersemester 2024 möglich.
- Hochschulwechsler:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich

Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Bingen ohne Abitur möglich.
Für Agrarwirtschaft/ Landwirtschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis abgeschlossen haben und danach eine mind. zweijährige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben, erhalten damit eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Landwirtschaft, Landwirtschaft/ Intensivkulturen, Ökologische Agrarwirtschaft, Produktionsökonomik Pflanze, Produktionsökonomik Tier
- Vorlesungszeit:
-
26.09.2023 - 26.01.2024Die Erstsemesterbegrüßung findet am Montag, den 25. September 2023 statt
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
02.04.2024 - 12.07.2024Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
- Studienanfänger:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
- Hochschulwechsler:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Für alle Bachelorstudiengänge kann man sich für das Sommersemester im höheren Fachsemester bewerben
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
16.11.2023 - 29.02.2024
- Studienanfänger:
-
16.11.2023 - 29.02.2024An der TH Bingen gibt es in den Bachelorstudiengängen keine Zulassungsbeschränkungen
- Hochschulwechsler:
-
16.11.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.11.2023 - 29.02.2024An der TH Bingen gibt es in den Bachelorstudiengängen keine Zulassungsbeschränkungen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
16.11.2023 - 29.02.2024An der TH Bingen gibt es in den Bachelorstudiengängen keine Zulassungsbeschränkungen
- Studienanfänger:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Bis auf den Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science ist in allen Masterstudiengängen eine Bewerbung zum Sommersemester 2024 möglich.
- Hochschulwechsler:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
- Studienanfänger:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Bis auf den Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science ist in allen Masterstudiengängen eine Bewerbung zum Sommersemester 2024 möglich.
- Hochschulwechsler:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
16.11.2023 - 29.02.2024Eine Aufnahme in eine höheres Fachsemester ist in dem Masterstudiengang Informatik/ Mobile Science nicht möglich

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis abgeschlossen haben und danach eine mind. zweijährige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben, erhalten damit eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite