Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Freie Universität Bozen. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Elektro- und Informationstechnik

Facts
Bachelor
Bozen
praxisorientiert
interdisziplinär
dreisprachig
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium, Vollzeitstudium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Bozen
  • Trägerschaft: Ausländische Hochschulen

Das Studium im Portrait

Dieser dreisprachige Studiengang vereint Elektronik, Computer- und Automatisierungstechnik, bietet eine interdisziplinäre Ausbildung mit enger Verknüpfung von Theorie und Praxis und eröffnet Karrierechancen in den innovativsten Branchen.

Der Bachelor vermittelt die notwendigen Kompetenzen für die Entwicklung von elektronischen, eingebetteten und automatisierten Komponenten und Systemen und verbindet dabei eine fundierte theoretische Grundausbildung mit einem praxisorientierten Ansatz. 

Hol dir mehr Infos
Der Studiengang im Video
Bachelor in Elektro- und Informationstechnik
Mögliche Berufsfelder

Absolvent:innen können in Schlüsselsektoren wie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Industrie 4.0, industrielle Automatisierung und in Bereichen mit Hightech-Anwendungen wie intelligente Landwirtschaft oder Robotik arbeiten, in denen fortgeschrittene Fähigkeiten in der Entwicklung von Elektronik- und Softwarelösungen erforderlich sind. Ihre Fähigkeiten bereiten sie auch auf Positionen in der Beratung, im technologischen Projektmanagement sowie in Forschung und Entwicklung vor, wo sie zur Lösung komplexer Herausforderungen in hochinnovativen Bereichen beitragen. 

Kontakt
Ansprechpartner:in
Studienberatung
Telefon: +39 0471 012100
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Freie Universität Bozen
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektro- und Informationstechnik
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektro- und Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Elektrotechnik und Informationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Italienisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektro- und Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als internationaler Studiengang, Teilzeitstudium, Vollzeitstudium und als praxisintegrierendes Studium in Bozen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bozen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: jährlich zum Wintersemester.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektro- und Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektro- und Informationstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen: 

1. Sprache: B2
2. Sprache: B1
3. Sprache: kein Niveau erforderlich

Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektro- und Informationstechnik sind:
Schwerpunkte:
elektronische Bauelemente, analoge Elektronik, digitale Schaltungen und Systeme, Datenstrukturen und Algorithmen, moderne Steuerungen, Robotik, maschinelles Lernen, Industrie 4.0
Weitere Sprachen:
Englisch, Italienisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Elektro- und Informationstechnik anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Freie Universität Bozen mit dem Studiengang Elektro- und Informationstechnik liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Quelle: Freie Universität Bozen
Gibt es einen Studienbeitrag?
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1200 € pro Jahr

Bemerkung:

Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen
Quelle: Freie Universität Bozen
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
jährlich zum Wintersemester
Zulassungsmodus:
Online-Aufnahmeprüfung zur Überprüfung der erforderlichen Vorkenntnisse in den Bereichen der Logik, der Mathematik und der naturwissenschaftlichen Fächer
Zugangsvoraussetzungen:

Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen: 

1. Sprache: B2
2. Sprache: B1
3. Sprache: kein Niveau erforderlich

Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
elektronische Bauelemente, analoge Elektronik, digitale Schaltungen und Systeme, Datenstrukturen und Algorithmen, moderne Steuerungen, Robotik, maschinelles Lernen, Industrie 4.0
Weitere Sprachen:
Englisch, Italienisch
Fristen & Termine

1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni

Sonstiges
Studienbeitrag:
1200 € pro Jahr
Studienbeitrag (Bemerkung):
Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen
Anmerkung:
Verfügbare Studienplätze: 25 EU + 4 Nicht-EU
Fakultät*:
Fakultät für Ingenieurwesen
Akkreditierung*:
staatlich
*Quelle: Freie Universität Bozen

Schlüsselbereiche

Es werden die drei Schlüsselbereiche Elektronik, Computer- und Automatisierungstechnik vermittelt, wobei die interdisziplinären Fähigkeiten vom Entwurf elektronischer Geräte und integrierter Schaltungen bis hin zur Realisierung automatisierter Systeme und Softwarelösungen reichen. Durch gezielte Lehrveranstaltungen und intensive praxisorientierte Lernmodule kann Wissen in verschiedensten Bereichen angewandt werden , z. B. in der intelligenten Landwirtschaft, der Medizintechnik, der Industrieautomatisierung und den Technologien des Internet of Things. 

Hol dir mehr Infos