Agriculture, Ecology and Societies
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Agrarwissenschaft, Landwirtschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Der Studiengang im Portrait
Der englischsprachige Masterstudiengang Agriculture, Ecology & Societies (AGES) an der Universität Kassel verbindet Agrarwissenschaften mit sozial-, kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Perspektiven.
Studierende erforschen Landwirtschaft als komplexes sozio-ökologisches System und gestalten ihr Studium projektbasiert und individuell.
Der Fokus liegt auf nachhaltiger Transformation, interdisziplinärem Lernen und internationaler Vernetzung – mit Möglichkeiten zur Spezialisierung und Feldforschung im Ausland.
Interdisziplinär & zukunftsorientiert
Individuelle Studiengestaltung & Projektbasiertes Lernen
Starke internationale und transdisziplinäre Vernetzung
Der Masterstudiengang qualifiziert Absolventen für die transdisziplinäre Arbeit an zentralen Schnittstellen nachhaltiger Ernährungssysteme. Je nach Schwerpunktsetzung im Studium eröffnen sich vielfältige Karrierewege, z. B. bei:
- Internationalen, nationalen und regionalen agrarpolitischen Institutionen
- Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit
- Forschungsinstituten
- NGOs und Interessenvertretungen
- Verantwortungsbewussten Handels- und Verarbeitungsunternehmen
- Genossenschaften und der Gemeinwohlwirtschaft
- Komplexen oder innovativen landwirtschaftlichen Unternehmen und Initiativen
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961

Students with a Bachelor degree in a related field must have passed professional and methodological courses worth (at least) 60 ECTS-credits in Agricultural Sciences, Economics, Social Sciences or Humanities.
Proof of sufficient English language proficiency.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 01.03.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 01.03.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Students with a Bachelor degree in a related field must have passed professional and methodological courses worth (at least) 60 ECTS-credits in Agricultural Sciences, Economics, Social Sciences or Humanities.
Proof of sufficient English language proficiency.

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 01.03.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 01.03.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.


Der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
Der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen ist europaweit einzigartig in seiner konsequent ökologischen Ausrichtung. Hier gibt es neben dem Masterstudiengang Agriculture, Ecology & Societies ein vielfältige Studienangebot – vom Bachelor in Ökologischer Landwirtschaft oder im dualen Studium bis hin zu spezialisierten Masterprogrammen wie International Food Business and Consumer Studies oder Sustainable International Agriculture.
In der Forschung setzt der Fachbereich auf zukunftsrelevante Themen wie nachhaltige Pflanzen- und Tierproduktion, regionale Ernährungssysteme, ökologische Lebensmittelverarbeitung und ländliche Entwicklung. Theorie und Praxis sind eng verzahnt – etwa durch den eigenen Lehr- und Versuchsbetrieb, die Domäne Frankenhausen.
Studieren in Witzenhausen bedeutet: familiäre Atmosphäre, praxisnahes Lernen und ein starkes Engagement für eine nachhaltige Zukunft in Landwirtschaft und Ernährung.