Studiengangsprofil
Im Ranking
Innenarchitektur
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Innenarchitektur
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Innenarchitektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Berlin International University of Applied Sciences
Salzufer 6
10587 Berlin
Tel: 030 81058080
Salzufer 6
10587 Berlin
Tel: 030 81058080
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Innenarchitektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Innenarchitektur studiere?
Beim Studiengang Innenarchitektur an der Berlin International University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Innenarchitektur.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Innenarchitektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Innenarchitektur unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Innenarchitektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Innenarchitektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis - sofern vorhanden
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 Niveau oder darüber)
- Portfolio (Mappe) mit mind. 10 Arbeiten - für alle Design-Studiengänge und Architektur
- Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis - sofern vorhanden
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 Niveau oder darüber)
- Portfolio (Mappe) mit mind. 10 Arbeiten - für alle Design-Studiengänge und Architektur
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Innenarchitektur sind:
- Schwerpunkte:
- Design Management, Furniture Design, Intercultural Design, Interior Design, International Design, Project Management, Set Design, Sustainable Design
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Innenarchitektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Berlin International University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Innenarchitektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis - sofern vorhanden
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 Niveau oder darüber)
- Portfolio (Mappe) mit mind. 10 Arbeiten - für alle Design-Studiengänge und Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Design Management, Furniture Design, Intercultural Design, Interior Design, International Design, Project Management, Set Design, Sustainable Design

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 745.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
EU-Bürger:innen wird ein monatlicher Zahlungsplan angeboten (745€ pro Monat).
Nicht-EU Bürger:innen werden gebeten, die Studiengebühr von 4.640€ pro Semester zu Beginn des Semesters zu zahlen.
Anmerkung:
Ein Praktikum ist fester Bestandteil des Studiengangs. Wir unterstützen die Studierenden bei der Suche nach geeigneten Inlands- und Auslandspraktika.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Stefanie Pradel

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
132
Geschlechterverhältnis
14 % männlich
86 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Absolvent:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Ziel des Studiengangs ist es, die Absolvent:innen anwendungsorientiert auf Tätigkeiten im Berufsfeld Innenarchitektur vorzubereiten und sie mit den grundlegenden Fertigkeiten, dem Fachwissen und den Kompetenzen auszustatten, die für den Entwurf, die Planung und die Realisierung von neuen Räumen sowie den Umbau von bestehenden Innenräumen von überschaubarer Größe und Komplexität erforderlich sind.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Modulübergreifende Reflexion; Bearbeitung individueller Abschlussarbeiten zur Förderung beruflicher Identität und Karriereplanung; Befähigung zu zivilgesellschaftlichem Engagement und Entwicklung der Persönlichkeit durch Module wie "Critical Thinking & Study Presentation", "History of Interior Architecture and Design 1 & 2" und "Design Principles". Weitere Themenschwerpunkte: Theorie der Innenarchitektur, Nachhaltigkeit und neue Erkenntnisse der Forschung
Außercurriculare Angebote
Für die „BI Talks“ lädt Berlin International namhafte Referent:innen ein, um Inspiration sowie eine Plattform zum Networking zu bieten. Vertreter:innen aus Industrie, Wissenschaft, Politik, Architektur, Design und Kunst geben den Studierenden einen Einblick in das Umfeld nach dem Studium geben, vermitteln Kontakte für Praktika und Werkstudententätigkeiten und liefern Inspiration für Abschlussarbeitsthemen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
38.9 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre der (Innen)architektur an der BI ist stets praxisbezogen, sodass auch architekturtheoretische oder -historische Inhalte auf ihre gegenwärtigen bzw. zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten befragt werden. Die Lehre an der BI zeichnet sich durch eine intensive Betreuung aus. Durch die vergleichsweise kleine Hochschule und die vergleichsweise kleinen Kurse (meist mit mehreren Lehrenden) ist die Studierende-Lehrende-Quote vergleichsweise gering. Der BA Architektur enthält Lehrveranstaltungen mit interdisziplinärem Profil, in denen Studierende aus verschiedenen Studiengängen zusammenarbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre der (Innen)architektur an der BI ist stets praxisbezogen, sodass auch architekturtheoretische oder -historische Inhalte auf ihre gegenwärtigen bzw. zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten befragt werden. Auf der Master-Ebene treffen Studierende aus verschiedenen Studiengängen in verschiedenen Stehgreif-Formaten aufeinander. Zahlreiche (Projekt)kurse münden in hochschulweite Aktivitäten, z. B. in Ausstellungen und Exkursionen. In einzelnen Modulen unterrichten Vertreter*innen aus (Architektur)Praxis und Gesellschaft entweder als alleinige Lehrkräfte oder gemeinsam mit BI-Lehrkräften.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die BI bietet regelmäßig "Open Campus Days" an (digital und in Präsenz), bei denen die Studienangebote auch stets von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen bzw. Professor:innen vorgestellt werden und administrative sowie inhaltliche Fragen direkt beantwortet werden.
https://www.berlin-international.de/en/dates-bi/
Studieninteressierte können sich für eine individuelle Beratung oder geführte Campustour auch jederzeit an die "Student Affairs"-Abteilung wenden. Außerdem möglich sind Schüler:innenpraktika sowie "Schnupperstunden"
gewisser Lehrangebote für Studienintersessierte.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mehr als 70 % der Studierenden der Berlin International haben keinen deutschen Pass, weswegen großen Wert auf Einführungsveranstaltungen gelegt wird. Alle neu ankommenden Studierenden erhalten während der jährlichen "Welcome Week" vor dem Herbstsemester eine Einführung an die Abläufe der Berlin International. Ein regelmäßiger Programmpunkt während der Welcome Week ist ein Vortrag eines externen Beraters, der die Studierenden mit den Chancen und Herausforderungen als internationale:r Student:in in Berlin vertraut macht. Im SoSe wird ein Welcome Day speziell für Austauschstudierende angeboten.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die BI versucht regelmäßig einen "Career Day" anzubieten, bei dem sich Studierende mit möglichen Arbeitergeber:innen austauschen können. Viele Projektkursen im Fach Architektur finden explizit in Kooperation mit Industriepartnern statt. Des Weiteren absolvieren alle Studierende des B.A. Innenarchitektur ein Pflichtpraktikum, auch viele M.A. Studierende bekommen (oft vermittelt durch das wissenschaftliche Personal der BI) ein Praktikum während des Studiums.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
BI ist Teil des BAU Global Network und pflegt intensive Kontakte zu anderen Mitgliedshochschulen, besonders mit der Bahçeşehir University in Istanbul. Darüber hinaus hat die BI zahlreiche ERASMUSPartnerschaften sowie bilaterale Abkommen mit 8 Hochschulen z. B. in UK, Japan und Mexiko. Die Internationalisierung "at home" ist sehr fortgeschritten: ca. 80 % der Studierenden kommen aus dem Ausland (97 Länder). Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Curriculum wider, wo eurozentristische Traditionen der Architektur- und Designausbildung zunehmend hinterfragt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Ljubljana (Sloveni); ESAM Design (Paris); New Design University (St. Pölten); ESAD (Porto); Salzburg University of Applied Sciences; Estonian Academy of Arts; EASD Gran Canaria Spain; HEAD Switzerland; Bern Academy of the Arts.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Werkstätte umfassen Modeling Workshop (Holz), Metal Workshop, Print and Paint Workshop mit diversen (Format)kreis-, Dekupier- und Bandsägen, Bohrmaschinen, Styroporschneider, diversen Schleifmaschinen etc. sowie einen Digital Workshop mit 3D-Drucker, Lasercutter etc. Das Photo Studio der BI umfasst Fotohintergründe; 2 LED-Fotoleuchten sowie zahlreiche Kameras. Die Hochschulbibliothek umfasst rund 16.000 Medieneinheiten, Studierende haben Zugang zu 118 Forschungsdatenbanken, die Zugriff auf 67.554 Forschungszeitschriften bieten, die im Rahmen der Nationallizenzen der DFG gefördert werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Beruhend auf der Annahme, dass Forschung und kreatives Arbeiten Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Lehre sind, fördert die BI Forschungsaktivitäten ihres gesamten wissenschaftlichen Personals. Anreize für Forschungstätigkeiten sind u. a. Lehrdeputatsreduzierungen, finanzielle Zuschüsse sowie Bonuszahlungen für wissenschaftliche bzw. kreative Veröffentlichungen. Dieses Unterstützungssystem zielt auch und besonders auf die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der BI, die
am Fachbereich für Architektur und Design stark vertreten sind.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der BI stehen allen Studierenden alle Arbeitsplätze offen, die entsprechenden Räume können flexibel genutzt werden. Stille Arbeit ist so auch außerhalb der Bibliothek möglich. Der Campus ist am Abend auch nach dem Lehrbetrieb und am Wochenende zugänglich. Die BI verfügt über zwei Computerräume, die mit PCs und Macs ausgestattet sind und von den Studierenden flexibel genutzt werden können, sofern kein Unterricht stattfindet. Alle (Arbeits)Räume, auch in den Werkstätten, verfügen über Tageslicht und können bei Bedarf (zusätzlich) über Fenster belüftet werden.
Sonstige Besonderheiten
Die BI hat eine ausgesprochen diverse Studierendenschaft. Auf dem Campus sind zwischen Studierenden und Angestellt*innen mehr als 90 Nationen vertreten, sowohl Studium als auch Verwaltung sind englischsprachig. Eine Frauenbeauftragte sowie ein Diversity-Officer arbeiten stetig daran, ein inklusives Arbeits- und Studienumfeld für Menschen aller Geschlechter, Ethnien, Kulturen, Altersgruppen und Fähigkeiten zu kreieren bzw. zu pflegen. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Inhalt im Architekturstudium, wie die zentrale Bedeutung von Recycling, Bauen im Bestand und nachhaltige Materialien zeigen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden des Studiengangs Innenarchitektur (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Architektur und Design
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte