Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule Hamm-Lippstadt. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Umweltmonitoring und Forensische Chemie

Facts
Bachelor
Hamm
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): analytische Chemie, Angewandte Mathematik, Chemieingenieurwesen, Humanbiologie, Biomedizin, Lebensmittelchemie, Umweltwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Hamm
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

CSI – dem Täter auf der Spur…
... gilt als "Mutter" der heutigen Kriminalserien, bei denen nicht mehr die Ermittlerinnen und Ermittler im Vordergrund stehen, sondern die Ermittlungen an sich. Dabei faszinieren wohl am meisten die High-tech-Methoden, mit denen gearbeitet wird. Flugbahnberechnung von Kugeln, Blutspritzer-Analyse, Tatortrekonstruktionen, Experimente und Tests, Haar- und Fingerabdruckanalysen, all das macht "CSI" zu einer interessanten und innovativen Show. Wer dem uneingeschränkt zustimmt, für den ist der Bachelorstudiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" genau das richtige.

Fundierte Ausbildung und ein interessanter Aufhänger

Die Entwicklung der Chemie wurde in den letzten Jahren durch die zunehmende Einführung neuer instrumenteller Mess- und Analyseverfahren bestimmt. Der Methodenkatalog umfasst heute deshalb ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Lösung immer komplexerer Probleme.

Ziel des Studiengangs ist deshalb zunächst einmal eine grundständige naturwissenschaftlich-technische Ausbildung und gleichzeitig die Vermittlung von Methodenkompetenzen in den Bereichen der Umweltanalytik und Forensischen Chemie. Ihr werdet dabei zur Lösung komplexer Fragestellungen mit Hilfe von modernen analytischen Methoden befähigt, um anschließend z.B die unbesetzten Plätze der chemisch-pharmazeutischen Industrie ausfüllen zu können oder vielleicht um als Spezialist in Forensischer Analytik Euren Beitrag beim Lösen von schwierigen Kriminalfällen leisten zu können.

Hol dir mehr Infos
Der Studiengang im Video
Umweltmonitoring und Forensische Chemie
Mögliche Berufsfelder

Nach Abschluss des Studiums sind deine potenziellen Arbeitgeber neben der chemischen und pharmazeutischen Industrie, klein- und mittelständige Unternehmen, Betreiber von analytischen Laboratorien und Prüflaboratorien, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen bzw. -abteilungen, staatliche Untersuchungs- und Kriminalämter ebenso wie Hersteller von analytischen Messsystemen. Das Spektrum ist breit und eröffnet Dir vielfältige Möglichkeiten.

Umweltmonitoring und Forensische Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Katharina Best
Telefon: +49 (0)2381 8789 - 130
Hochschulstandort
Hochschule Hamm-Lippstadt
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umweltmonitoring und Forensische Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltmonitoring und Forensische Chemie studiere?
Beim Studiengang Umweltmonitoring und Forensische Chemie an der Hochschule Hamm-Lippstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, Angewandte Mathematik, Chemieingenieurwesen, Humanbiologie, Biomedizin, Lebensmittelchemie, Umweltwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umweltmonitoring und Forensische Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Hamm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umweltmonitoring und Forensische Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltmonitoring und Forensische Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umweltmonitoring und Forensische Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltmonitoring und Forensische Chemie sind:
Schwerpunkte:
Chemische Forensik, Lebensmittel- und Umweltanalytik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Umweltmonitoring und Forensische Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Hamm-Lippstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Umweltmonitoring und Forensische Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Umweltmonitoring und Forensische Chemie anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Hamm-Lippstadt mit dem Studiengang Umweltmonitoring und Forensische Chemie liegt folgende Akkreditierung vor: Der Studiengang ist akkreditiert.
Quelle: Hochschule Hamm-Lippstadt
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.08.2025 bis 10.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Chemische Forensik, Lebensmittel- und Umweltanalytik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Anmerkung:
Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Department Hamm 2
Akkreditierung*:
Der Studiengang ist akkreditiert
*Quelle: Hochschule Hamm-Lippstadt

Studienverlauf

Das Grundstudium fokussiert sich daher auf naturwissenschaftlich-technische (MINT) Bereiche. Hierbei werden die grundlegenden Voraussetzungen für das Hauptstudium geschaffen. In Verbindung mit den Schwerpunkten "Chemische Forensik" beziehungsweise "Lebensmittel- und Umweltanalytik" gibt dieser Studiengang komplexe Antworten auf modernste analytische Fragestellungen.

Ganz nebenbei vermitteln die beiden Schwerpunkte zudem, wie wissenschaftlich gearbeitet wird. Unter Beweis stellen könnt Ihr das dann am Ende mit einer Projektarbeit in den hauseigenen Laboren. Beide Studienschwerpunkte finden getrennt voneinander und in unterschiedlichen Semestern statt. Während die eine Vertiefung sich in der Praxisphase befindet, das kann auch ein Auslandssemester sein, wird die andere Vertiefung konsequent an der Hochschule weiter ausgebildet und umgekehrt. Den Abschluss bildet eine weitere dreimonatige Praxisphase und anschließend die Bachelorarbeit in einer der beiden Vertiefungsrichtungen.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
253
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
73
Absolvent:innen pro Jahr
52

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Lebensmittel- und Umweltanalytik Forensische Chemie
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
32 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Ziel des Studiengangs ist eine grundständige naturwissenschaftlich-technische Ausbildung und die Vermittlung von Methodenkompetenzen in den Bereichen der biologischen und chemischen Analytik. Studienschwerpunkte sind daher zu Beginn Fächer aus dem MINT Bereich wie Chemie, Biologie, Genetik, Mathe, Informatik, Physik oder Elektrotechnik. Im späteren Verlauf folgt die Vertiefung in die Bereiche "Chemische Forensik" beziehungsweise "Lebensmittel- und Umweltanalytik". Praxisnah werden diese begleitet von Veranstaltungen zu Steuerungskompetenzen, BWL sowie Projektmanagement und Praxisphasen.
Außercurriculare Angebote
UFC-Tagung: Vorstellung studentischer Projekte, mit anschließender After-Work-Party; Exkursionen zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen; Glühweintrinken und Waffelessen im dritten Semester

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
12 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einbinden von praxisnahen Aufgabenstellungen im Studium, in Forschung und Entwicklung. Praxisnahe Umsetzung von theoretischer Ausbildung in praktischen Versuchen bei umfangreichen Laborpraktika. Ausstattung der Praktika mit modernen Geräten und Softwareprodukten, die dem Standard der industriellen Praxis entsprechen. Gastvorträge von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Durchführung von Exkursionen. Organisation einer Fachtagung mit externen Gästen durch Studierende.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Messen; Studienbörsen; Studieninformationstage; Bildungskooperationen mit Schulen; Kinder- und Jugenduni; zdi-Schülerlabor; Summerschool; Girls' Day; Schulbörsen; Schnupper-Uni; MINT-Erlebnistag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse; Erstsemesterbegrüßung; Einführungstage (zentral/Department/Fachschaft); Ringvorlesungen; Informationsveranstaltungen der Beratungseinrichtungen sowie zentralen Anlaufstellen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse, Fachvorträge von Unternehmen, Exkursionen zu Unternehmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat Hochschulpartnerschaften in der ganzen Welt. Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Austauschprogrammen im Rahmen von Erasmus, Individualaufenthalten und Summer Schools mit verschiedenen Hochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Curtin University, Perth, Australien; Universidade de Brasilia, Brasilia, Brasilien; Kanazawa Institute Of Technology, Kanazawa, Japan; Universiti Teknologi PETRONAS, Seri Iskandar, Malaysia; Mahidol University, Salaya, Thailand; International College, Salaya, Thailand; Marmara University, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Neue Gebäude mit neuer, moderner und zeitgemäßer Ausstattung. Am Standort Hamm stehen u. a. ein Reinraum, ein S2 Labor und ein offenes Prototypinglabor zur Verfügung. Die Ausbildungslabore sind auf dem neuesten Stand der Technik eingerichtet und entsprechen dem industriellen Standard. Es gibt Labore für allgemeine, organische und physikalische Chemie, Biochemie, instrumentelle Analytik, Biologie und Genetik, Messtechnik, forensische Genetik und spezielle Lebensmittel- und Umweltanalytik. Es sind großzügige Flächen für studentische Projekte im Rahmen der Ausbildung vorhanden.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat neue Gebäude an beiden Standorten, moderne Technik (Hörsäle und Labore) und stellt darüber hinaus zahlreiche studentische Arbeitsflächen (Gruppen- und Einzelarbeitsplätze) zur Verfügung. Die Solaranlage der Hochschule deckt einen Großteil des eigenen Energiebedarfs. Mit dem Institut für Sektorenkopplung widmet sich die Wissenschaft aktiv der Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Hamm
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Umweltmonitoring und Forensische Chemie (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Department Hamm 2

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Department Hamm 2
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos