Umweltmonitoring und Forensische Chemie
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): analytische Chemie, Angewandte Mathematik, Chemieingenieurwesen, Humanbiologie, Biomedizin, Lebensmittelchemie, Umweltwissenschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamm
- Fakultät: Department Hamm 2
- Akkreditierung: Der Studiengang ist akkreditiert

Nach Abschluss des Studiums sind deine potenziellen Arbeitgeber neben der chemischen und pharmazeutischen Industrie, klein- und mittelständige Unternehmen, Betreiber von analytischen Laboratorien und Prüflaboratorien, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen bzw. -abteilungen, staatliche Untersuchungs- und Kriminalämter ebenso wie Hersteller von analytischen Messsystemen. Das Spektrum ist breit und eröffnet Dir vielfältige Möglichkeiten.
uns!
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Beim Studiengang Umweltmonitoring und Forensische Chemie an der Hochschule Hamm-Lippstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, Angewandte Mathematik, Chemieingenieurwesen, Humanbiologie, Biomedizin, Lebensmittelchemie, Umweltwissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Hamm angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamm angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Umweltmonitoring und Forensische Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Umweltmonitoring und Forensische Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltmonitoring und Forensische Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Chemische Forensik, Lebensmittel- und Umweltanalytik
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Hamm-Lippstadt ohne Abitur möglich.
Für Umweltmonitoring und Forensische Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Hamm-Lippstadt mit dem Studiengang Umweltmonitoring und Forensische Chemie liegt folgende Akkreditierung vor: Der Studiengang ist akkreditiert.
Das Studium im Portrait
CSI – dem Täter auf der Spur…
... gilt als "Mutter" der heutigen Kriminalserien, bei denen nicht mehr die Ermittlerinnen und Ermittler im Vordergrund stehen, sondern die Ermittlungen an sich. Dabei faszinieren wohl am meisten die High-tech-Methoden, mit denen gearbeitet wird. Flugbahnberechnung von Kugeln, Blutspritzer-Analyse, Tatortrekonstruktionen, Experimente und Tests, Haar- und Fingerabdruckanalysen, all das macht "CSI" zu einer interessanten und innovativen Show. Wer dem uneingeschränkt zustimmt, für den ist der Bachelorstudiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" genau das richtige.
Fundierte Ausbildung und ein interessanter Aufhänger
Die Entwicklung der Chemie wurde in den letzten Jahren durch die zunehmende Einführung neuer instrumenteller Mess- und Analyseverfahren bestimmt. Der Methodenkatalog umfasst heute deshalb ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Lösung immer komplexerer Probleme.
Ziel des Studiengangs ist deshalb zunächst einmal eine grundständige naturwissenschaftlich-technische Ausbildung und gleichzeitig die Vermittlung von Methodenkompetenzen in den Bereichen der Umweltanalytik und Forensischen Chemie. Ihr werdet dabei zur Lösung komplexer Fragestellungen mit Hilfe von modernen analytischen Methoden befähigt, um anschließend z.B die unbesetzten Plätze der chemisch-pharmazeutischen Industrie ausfüllen zu können oder vielleicht um als Spezialist in Forensischer Analytik Euren Beitrag beim Lösen von schwierigen Kriminalfällen leisten zu können.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Chemische Forensik, Lebensmittel- und Umweltanalytik
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Studienverlauf
Das Grundstudium fokussiert sich daher auf naturwissenschaftlich-technische (MINT) Bereiche. Hierbei werden die grundlegenden Voraussetzungen für das Hauptstudium geschaffen. In Verbindung mit den Schwerpunkten "Chemische Forensik" beziehungsweise "Lebensmittel- und Umweltanalytik" gibt dieser Studiengang komplexe Antworten auf modernste analytische Fragestellungen.
Ganz nebenbei vermitteln die beiden Schwerpunkte zudem, wie wissenschaftlich gearbeitet wird. Unter Beweis stellen könnt Ihr das dann am Ende mit einer Projektarbeit in den hauseigenen Laboren. Beide Studienschwerpunkte finden getrennt voneinander und in unterschiedlichen Semestern statt. Während die eine Vertiefung sich in der Praxisphase befindet, das kann auch ein Auslandssemester sein, wird die andere Vertiefung konsequent an der Hochschule weiter ausgebildet und umgekehrt. Den Abschluss bildet eine weitere dreimonatige Praxisphase und anschließend die Bachelorarbeit in einer der beiden Vertiefungsrichtungen.

uns!

uns!