Industrie- und Maschineningenieurwesen
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium, Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Bozen
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das Studium im Portrait
Wenn Sie an der unibz Ingenieurwesen studieren möchten, können Sie Ihre Studienkarriere mit dem Bachelor in Industrie- und Maschineningenieurwesen beginnen. Das Studium vermittelt solide Grundlagen des Fachbereiches und der verwandten Gebiete. Das Studienprogramm gliedert sich in vier Studienzweige: Maschineningenieurwesen, Energieingenieurwesen, Logistik- und Produktionsingenieurwesen, Automation.
Je nach Studienzweig arbeiten unsere Absolvent:innen in verschiedenen Bereichen: Nach dem Studium in Maschinenbau z.B. im Anlagenbau, in der Energie- und Verfahrenstechnik, sowie in der Planung und Produktion von Motoren und Maschinen. Im Engergieingenieurwesen z.B. in der Planung und Verwendung von Komponenten, der Energetischen Systeme und Anlagen für die Energieproduktion. Logistik- und Produktionsingenieure z.B. im Bereich Materialwirtschaft und Supply-Chain-Management. Der Studienzweig Automation bereitet z.B. auf eine Karriere im Bereich F & E, Verfahrenstechnik und Prozessqualität vor.
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: B2
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
- Schwerpunkte:
- Mechanik, Energieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Industrie-Automatisierung, industrielle Prozesssteuerung und -optimierung, Industrie 4.0
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
Bemerkung:
Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen- Zulassungssemester:
- jährlich zum Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Online-Aufnahmeprüfung zur Überprüfung der erforderlichen Vorkenntnisse in den Bereichen der Logik, der Mathematik und der naturwissenschaftlichen Fächer
- Zugangsvoraussetzungen:
Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: B2
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
- Schwerpunkte:
- Mechanik, Energieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Industrie-Automatisierung, industrielle Prozesssteuerung und -optimierung, Industrie 4.0
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
- Studienbeitrag:
- 1200 € pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen
- Fakultät*:
- Fakultät für Ingenieurwesen
- Akkreditierung*:
- staatlich
Welche Möglichkeiten bietet das Studium?
Der Studienzweig Maschineningenieurwesen sieht eine stärkere Vertiefung im Bereich der Projektierung des Maschineningenieurwesens vor. Der Studienzweig Energieingenieurwesen fokussiert mehr auf die Projektierung und Analyse von Energiesystemen, wie etwa der Energieproduktion und -verteilung sowie der Energieeffizienz.
Der Studienzweig Logistik- und Produktionsingenieurwesen setzt den Fokus insbesondere im Bereich industrielle Produktion und Management. Der Studienzweig Automation legt einen Schwerpunkt auf Themengebiete der industriellen Automation.
Über die starke Partnerschaft mit High-Tech-Unternehmen ermöglicht dieses Programm eine sehr spezifische und praxisorientierte Ausbildung im Bereich Industrie 4.0.
Es gibt zwei Arten von Studienplänen für alle vier Studienzweige: Vollzeitstudium (3 Jahre) oder duales Studium (4 Jahre).