

Industrie- und Maschineningenieurwesen
- 1997 gegründet
- 4.100 Studierende
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Fakultät für Naturwissenschaften und Technik
- Akkreditierung: staatlich
Maddalena Feder, Studentin an der unibz

Ich heiße Maddalena, bin 20 Jahre alt und komme aus Verona. Die wissenschaftlichen Fächer haben mir immer sehr gefallen, trotzdem wollte ich ein Studium finden, welches mir die Möglichkeit gibt etwas Konkretes zu entwickeln. Deshalb habe ich den Bachelor in Industrie- und Maschineningenieurwesen an der unibz gewählt. Die Neugierde und der Wunsch etwas Neues zu entdecken begleiten mich seitdem von Tag zu Tag. Die Universität mit ihrer Dreisprachigkeit und ihrer Internationalität erscheint mir zudem als perfekte Chance die Sprachen, welche ich schon im Gymnasium gelernt habe, zu vertiefen.
Ein weiterer Vorteil: Das Studieren in kleinen Gruppen ermöglicht einen direkten Kontakt mit den Professoren und eine aktive Beteilung an den Laborübungen.
Absolventen des praxisorientierten Studienzweiges Logistik und Produktion können wiederum als Selbstständige, als Mitarbeiter oder Führungskräfte in Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen, im Bereich Materialwirtschaft und Supply Chain Management, in der öffentlichen Verwaltung, in Organisation und Automatisierung von Produktionssystemen, in der Unternehmensorganisation und Produktion, in der Logistik sowie im Projektmanagement/Controlling tätig sein.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
Beim Studiengang Industrie- und Maschineningenieurwesen an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Bozen.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Early-Bird-Bewerbung: März bis April 2022 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai).
Für das Studium des Fachs Industrie- und Maschineningenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Multiple-Choice-Test im Bereich der Naturwissenschaften und Notendurchschnitt des drittletzten und vorletzten Schuljahres.
Voraussetzung für die Zulassung ist zudem der Nachweis von Niveau B2 in zwei der drei Unterrichtssprachen (Italienisch, Deutsch, Englisch).
.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: April 2022 – Zweite Frist: Juli 2022
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2022
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2022
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Industrie- und Maschineningenieurwesen liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1350 Euro pro Jahr
Bemerkung:
Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen verfügbar!Wer an der Uni Bozen Ingenieurwesen studieren möchte, beginnt seine Ausbildung mit dem dreijährigen Bachelor in Industrie- und Maschineningenieurwesen. Das Studium vermittelt solide Grundlagen des Faches und der verwandten Bereiche. Es ist in zwei Fachrichtungen gegliedert: Maschinenbau einerseits, Logistik- und Produktionsingenieurwesen andererseits. Während die Lehrinhalte beider Fachrichtungen in den ersten beiden Jahren nahezu deckungsgleich sind, unterscheiden sie sich im dritten Jahr stark voneinander. Beim Studienzweig Maschinenbau handelt es sich um ein propädeutisches Studium, das heißt in diesem Fall, dass es auf einen Fortgang des Studiums in den Bereichen Energietechnik und Maschinenbau vorbereitet. Der zweite Studienzweig ist praxisnäher ausgelegt, Inhalte aus den Bereichen Produktion, Management und Wirtschaft sind in das Studienprogramm integriert. Studierende der Fachrichtung Logistik- und Produktionsingenieurswesen haben zudem die Möglichkeit, ein duales Studium zu wählen und somit Beruf und Studium zu kombinieren.
Das duale Studienpgrogramm
Seit dem akademischen Jahr 2003/2004 bietet die Freie Universität Bozen Studierenden die Möglichkeit, ein duales Studium im Bereich Logistik- und Produktionsingenieurwesen zu absolvieren. Durch die Kombination aus Universitätsvorlesungen und bezahlter Arbeit in einem Unternehmen sind die Absolventen für ihre professionelle Zukunft bestens gewappnet. Die Ausbildung dauert insgesamt vier Jahre.
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: März bis April 2022 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai)
- Zulassungsmodus:
- Aufnahmeprüfung und Sprachkenntnisse
- Zugangsvoraussetzungen:
Multiple-Choice-Test im Bereich der Naturwissenschaften und Notendurchschnitt des drittletzten und vorletzten Schuljahres.
Voraussetzung für die Zulassung ist zudem der Nachweis von Niveau B2 in zwei der drei Unterrichtssprachen (Italienisch, Deutsch, Englisch).
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: April 2022 – Zweite Frist: Juli 2022
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2022
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2022
- Studienbeitrag:
- 1350 Euro pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen verfügbar!
UNTERRICHTSSPRACHEN
Eine Besonderheit dieses Bachelors in Industrie- und Maschineningenieurwesen sowie aller anderen Studiengänge an der Uni Bozen bildet die Mehrsprachigkeit. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Italienisch und Englisch. Eine von ihnen wählt der jeweilige Dozent beziehungsweise Professor als offizielle Sprache für seine Vorlesung.
MÖGLICHE BERUFSFELDER
Absolventen, die sich auf den Studienzweig Maschinenbau spezialisiert haben, können zum Beispiel als Freiberufler beziehungsweise als Mitarbeiter oder Führungskraft im Anlagenbau, in der Energie- und Verfahrenstechnik, in Produktionsbetrieben, in der Automation, aber auch in der Planung, Kontrolle und Produktion von Motoren, Instrumenten und Maschinen arbeiten. Ebenso ist ein weiterführendes Studium im Bereich Industrie- und Maschineningenieurwesen nach dem Bachelorabschluss üblich.
uns!