
Klimaschutzmanagement
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien, Umweltingenieurwesen, Umweltmanagement, Energiemanagement, Umweltschutztechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Wolfenbüttel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Du möchtest etwas an der Zukunft verändern? Klimaschutz aktiv gestalten und naturwissenschaftliches Wissen mit Organisationstalent kombinieren?
Dann bist du richtig an unserer Fakultät Versorgungstechnik!
Klimaschutz ist eine der wichtigsten und dringendsten Aufgaben unserer Zeit und wir bilden dich dafür aus. Klimaschutzmanager*nnen arbeiten in Kommunen, Unternehmen und Verwaltungen und wirken an der Schnittstelle zwischen operativen, häufig technischen Maßnahmen und den rechtlichen, kaufmännischen und organisatorischen Randbedingungen und sind so Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit vielen Kommunikationsaufgaben.
Klimaschutzmanager*innen sind Fachleute, die sich darauf konzentrieren, nachhaltige Praktiken in verschiedenen Organisationen zu implementieren, um den CO 2-Ausstoß zu reduzieren. Sie analysieren z.B. den Energieverbrauch, entwickeln Umweltstrategien und fördern erneuerbare Energien. Durch die Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeffizienz tragen sie dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Klimaschutzmanager*innen arbeiten eng mit Unternehmen, Behörden oder Gemeinden zusammen, um umweltfreundliche Technologien zu fördern und Bewusstsein für ökologische Verantwortung zu schaffen. Ihr Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen zu bewirken und einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.
Hoher Praxisbezug
Beste Zukunftsaussichten
Jobs mit Perspektive
- Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und -projekten in Städten, Kommunen, Unternehmen, Institutionen
- Planung u. Management von großen Projekten mit Koordination von interdisziplinären Teams
- Ansprechpartner*in für Politik und Verwaltung, Industrie, Handwerk, NGOs und Bürgerschaft
- Verbindung zwischen ingenieurstechnischen Lösungen und organisatorischer Umsetzung mit überregionaler Vernetzung u.v.m.
Eine Vernetzung ist mit externen Klimaschutzakteur*innen wie Umweltorganisationen, überregionalen Energienetzwerken usw. wichtig, um Anregungen für eigene Klimaschutzaktivitäten zu erhalten.
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Tel: 05331 939-0
Fax: 05331 939-14624

Ein 13-wöchiges Zugangspraktikum ist bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachzuweisen. Empfehlung: 6 Wochen des Praktikums vor Studienbeginn.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Außerdem gilt folgendes: Eine mind. dreijährige Berufsausbildung mit anschließender mind. dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger), stellt eine Zugangsberechtigung für fachlich nahestehende Studiengänge dar.

- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein 13-wöchiges Zugangspraktikum ist bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachzuweisen. Empfehlung: 6 Wochen des Praktikums vor Studienbeginn.

- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine mind. dreijährige Berufsausbildung mit anschließender mind. dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger), stellt eine Zugangsberechtigung für fachlich nahestehende Studiengänge dar.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Versorgungstechnik
- Akkreditierung*:
- ZEvA