Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre | International Management & Marketing
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre | International Management & Marketing im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Berlin International University of Applied Sciences
Salzufer 6
10587 Berlin
Tel: 030 81058080
Salzufer 6
10587 Berlin
Tel: 030 81058080
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre | International Management & Marketing

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre | International Management & Marketing studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre | International Management & Marketing an der Berlin International University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre | International Management & Marketing angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre | International Management & Marketing unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre | International Management & Marketing zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre | International Management & Marketing gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis - sofern vorhanden
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 Niveau oder darüber)
- Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis - sofern vorhanden
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 Niveau oder darüber)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Betriebswirtschaftslehre | International Management & Marketing ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Berlin International University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre | International Management & Marketing gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis - sofern vorhanden
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 Niveau oder darüber)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 675.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
EU-Bürger:innen wird ein monatlicher Zahlungsplan angeboten (675€ pro Monat).
Nicht-EU Bürger:innen werden gebeten, die Studiengebühr von 4.190€ pro Semester zu Beginn des Semesters zu zahlen.
Anmerkung:
Ein Praktikum ist fester Bestandteil des Studiengangs. Wir unterstützen die Studierenden bei der Suche nach geeigneten Inlands- und Auslandspraktika.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Stefanie Pradel

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
72
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
90
VWL
15
Recht
5
Quantitative Methoden
12
Wirtschaftsinformatik
10
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im 5. Semester absolvieren die Studierenden ein 10-wöchiges Praktikum in einem Unternehmen ihrer Wahl und sammeln Berufserfahrung in ihrem Fachgebiet. Im Rahmen des Praktikumsprozesses erstellen die Studierenden ein Poster für eine informative Postersession mit anwesenden Studierenden anderer Semester. Die Studierenden lernen von ihren Kommilitonen und vernetzen sich untereinander. Im 5. Semester fertigen die Studierenden eine Abschlussarbeit an, die sie in die Lage versetzt, über einen längeren Zeitraum ein Projekt in einem persönlichen Interessengebiet zu bearbeiten.
Außercurriculare Angebote
Als kleine Hochschule ermöglicht die Anzahl der BI Studierenden und Professor*innen, während des Studiums eine enge Beziehung aufzubauen. Die Studierenden werden ermutigt, sich an die Professor*innen zu wenden, um sich zu Karrierewegen und -optionen sowie Bedenken bezüglich des Arbeitslebens beraten zu lassen. Außerdem finden zu verschiedenen Zeiten Unternehmensbesichtigungen und Gastvorträge (BI-Talks) statt, in denen externe Referenten ihre Arbeit in der BI-Community vorstellen. Firmenbesuche und Gastvorträge ermöglichen Studierenden Austausch mit Fachleuten aus unterschiedlichen Branchen.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (35 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
41 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisbezug und Internationalität in der Lehre sind besonders wichtig. Die Kombination aus Expert*innen aus Industrie und Professoren der angewandten Wissenschaften bietet die Möglichkeit, projekt- und praxisorientiert zu denken. Dabei spielt die Flexibilität der Hochschule eine große Rolle, denn Studierende interagieren direkt und in kleinen Gruppen mit ihren Lehrenden und können somit interdisziplinär professionell wachsen. Hierzu kommt, dass der Fachbereich von Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen besetzt wird (Data Science, VWL, Manrketing, Enterprise Archeitecture, HR usw.).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
An unserem Tag der offenen Tür lernen die Studieninteressierten unsere Hochschule kennen. Sie erfahren mehr über unsere Studiengänge und stellen Ihre Fragen an unsere Studienberater:innen und Professor:innen.
Relevante links:
https://www.berlin-international.de/offene-campustage/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Jedes Jahr werden die "BI Welcome Days" organisiert, bei denen es sich um ein mehrtägiges Einführungsprogramm mit der gesamten BI Community handelt. Weiterhin gibt es Angebote zur Benutzung des Bibliothekskatalogs und zum akademischen Arbeiten. Es gibt ein Mentor-Programm in dem Studierende aus höheren Jahrgängen Studierende in den ersten Semestern unterstützen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Für alle Studierenden und Alumni bietet BI einen Career Day. In der letzten Version durften wir Unternehmen wie Amazon, Zalando, u.a. bei uns begrüßen. Außerdem bietet die Fakultät zusammen mit Unternehmen regelmäßig Vorträge und Unternehmensbesuche in Berlin an.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Jedes Jahr werden die "BI Welcome Days" organisiert, bei denen es sich um ein mehrtägiges Einführungsprogramm mit der gesamten BI Community handelt. Weiterhin gibt es Angebote zur Benutzung des Bibliothekskatalogs und zum akademischen Arbeiten. Es gibt ein Mentor-Programm in dem Studierende aus höheren Jahrgängen Studierende in den ersten Semestern unterstützen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich ist eng mit Hochschulpartnern innerhalb des Erasmus- und des Bau-Global Netzwerkes verbunden. Durch die Studierenden und Staff-Mobility Unterstützung besuchen Studierende und BI Professor*innen Partneruniversitäten und halten sich dem Programm entsprechend dort auf. Zu den neuesten Partnern weltweit zählt z.B. der Tecnológico de Monterrey in Mexiko. Zusätzlich bietet das globale BAU Netzwerk die Möglichkeit, Washington, Zyperm und Batoumi weitere Aktiviäten wie Workshops und Sommerschulen durchzuführen, die der BI Gemeinschaft durch neuerworbene Kenntnisse zugutekommen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the Sunshine Coast, Australia; Fachhochschule Salzburg, Salzburg,Austria; Czech University of Life Sciences, Prague, Czech Republic;Business Academy Aarhus,Denmark;ESCE International Business School, Paris,France;Budapest Metropolitan University,Hungary;Ecole de Management de Normandie (EM), Dublin,Ireland;Tecnológico de Monterrey, Mexico;AGH University of Science and Technology, Krakow,Poland; Universidad Europea di Valencia, Valencia, Spain; Bahcesehir University, Istanbul, Turkey;Ecole de Management de Normandie (EM), Oxford, Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich wird durch Logitech Hybride Systeme und einen LMS unterstützt. Hierzu kommen 2 PC-Räume, die mit der entsprechenden Statistiksoftware ausgestattet sind. Dazu werden in besonderen Veranstaltungen Programme und Plattformen genutzt, die die Lehre optimieren (z.B. Datacamp). MS Office: Word, Power Point, Excel, Adobe: Photoshop, InDesign, Illustrator, Acrobat Pro, Lightroom, Experience Design (Beta), Premiere Pro, After Effects, Project Felix, Dreamweaver, Adobe Muse, Animate, Adobe Typekit, R und R Studio; Python 3.7, Visual.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsbereiche mit internationaler Perspektive, Forschung zu öffentlichen Ausgaben und Branding untersucht wirtschaftliche Auswirkungen im globalen Süden, Komplexität des Wohlbefindens am Arbeitsplatz, Unternehmertum von Migranten zur Umstrukturierung der städtischen Wirtschaft, interkulturelle Herausforderungen in multinationalen Unternehmen, zur Unternehmensgeschichte und zu alternativen Investitionen, Professor*innen veröffentlichen Arbeiten in englischer, deutscher, spanischer und türkischer Sprache.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Obwohl BI eine junge Hochschule ist, gibt es bereits langfristig eingestellte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Auch für Professor*innen, die die Möglichkeit haben, Partneruniversitäten im Rahmen von Erasmus+ und DAAD Programmen zu besuchen, bietet sich ein breites Feld an Entwicklungsperspektiven, in denen z.B. weitere Kompetenzen erworben werden, die dann zur Entwicklung eines innovativeren Studienaufbaus führen. Dazu werden auch unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten zählen, wie z.B. die Finanzierung der Teilnahme an Konferenzen und weiteren Aktivitäten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Berlin International Alumni Association bietet Seminare zur Unternehmensgründung. Die Hochschule ist außerdem Mitglied und Vertreter in Deutschland des weltweiten Programms i-Accelerate. Studierende haben die Möglichkeit, innerhalb dieses Netzwerks mit anderen Unternehmer*innen Kontakte zu knüpfen.
Sonstige Besonderheiten
Berlin International ist sehr international. 70% der Studierenden, 60% der Lehrenden und 50% der Mitarbeiter*innen sind international. Es gibt eine Diversitätsbeauftragte. Hier gibt es Beratungsgespräche und Mediation im Beschwerdefall. Sie arbeitet eng zusammen mit der Frauenbeauftragten zusammen. Es gibt eine Mental Health Beauftragte. Sie fungiert als erste Anlaufstelle für allgemeine Fragen und Sorgen und stellt Ressourcen zur Bewältigung von Stress zur Verfügung. Im Bedarfsfall erfolgt eine Vermittlung zu professioneller Unterstützung.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 60 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre | Human Resource Management and Leadership (B.A.) und Betriebswirtschaftslehre | Internationales Management & Marketing (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte