Studiengangsprofil
Im Ranking
Industriewirtschaft
Bachelor
Coburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Coburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Industriewirtschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Industriewirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Industriewirtschaft studiere?
Beim Studiengang Industriewirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Industriewirtschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Coburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Industriewirtschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Industriewirtschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Industriewirtschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Industriewirtschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Naturwissenschaften, Automobiltechnik, Elektrotechnik, Informatik, Marketing und Vertrieb, Maschinenbau, Personal und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Steuern und Finanzen, Wirtschaftsinformatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Soweit die Zeit vom 11.07.2025 bis 31.07.2025 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
Kann ich Industriewirtschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Industriewirtschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandte Naturwissenschaften, Automobiltechnik, Elektrotechnik, Informatik, Marketing und Vertrieb, Maschinenbau, Personal und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Steuern und Finanzen, Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Soweit die Zeit vom 11.07.2025 bis 31.07.2025 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studium mit integrierter Berufsausbildung möglich.
Studieren mit Praxispartner: möglich als Studium mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS)
Interesse am Studiengang? Schnuppertage (www.hs-coburg.de/schnuppern) immer in den bayerischen Osterferien.
Das Orientierungssemester an der Hochschule Coburg bietet dir die Möglichkeit, im Winter- oder Sommersemester mit einem ganz individuellen Studienplan eine oder mehrere Studiengänge kennenzulernen und Campusluft zu schnuppern. Alle Infos unter www.hs-coburg.de/orientierungssemester
Studieren mit Praxispartner: möglich als Studium mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS)
Interesse am Studiengang? Schnuppertage (www.hs-coburg.de/schnuppern) immer in den bayerischen Osterferien.
Das Orientierungssemester an der Hochschule Coburg bietet dir die Möglichkeit, im Winter- oder Sommersemester mit einem ganz individuellen Studienplan eine oder mehrere Studiengänge kennenzulernen und Campusluft zu schnuppern. Alle Infos unter www.hs-coburg.de/orientierungssemester
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
125
145
VWL
5
15
Recht
5
19
Quantitative Methoden
30
50
Wirtschaftsinformatik
5
30
Sprachen
5
15
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 180 Pflichtcredits aus BWL, 30 aus Ingenieurwissenschaften
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 7 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Industriewirtschaft fokussiert sich auf die Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft, die gerade in produzierenden Unternehmen immer wichtiger wird. Mit ca. 30 % technischen zu ca. 70 % betriebswirtschaftlichen Modulen grenzt sich der Studiengang Industriewirtschaft klar von einem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab. Eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung wird ergänzt um das Verständnis für technische Fragestellungen von Industriebetrieben. Interdisziplinäre Projekte bilden die Basis für eine spätere team-orientierte Arbeit im Unternehmen.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen zu verschiedenen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten wie Personal, Controlling, Finance, Versicherung; Vortragsreihe von Alumni zu deren Werdegang; Veranstaltungen bei Creapolis - der Innovations- und Vernetzungsplattform der Hochschule Coburg; Exkursionen zu Unternmehmen der Region
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 13 Credits, Max: 18 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
720
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
17 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäres Lehrangebot durch gemeinsame Module mit anderen; Fakultätsübergreifende Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik; Studien- und Karriereplanung als persönlichkeitsbildendes Lehrangebot; kleine Studiengruppen; Lehre in multimedialen IT-Laboren; Simulation in Produktion und Logistik (SPL-labor); Usability Labor; Labor für virtuelle Teamarbeit; enger Kontakt zu Lehrenden; individuelle Förderung zur Stärkung der Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit; 2 online-Wochen pro Semester
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppertage in den bayerischen Osterferien (2 Tage): Vorstellung aller Bachelorstudiengänge der Hochschule, Öffnung von Vorlesungen, Labor- und Hochschulrundgänge, Workshops usw.; FOS-Tag "Wirtschaft" (2x im Jahr): Vorstellung der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge für die Abschlussklassen der regionalen Beruflichen Oberschulen; Workshops im Rahmen des Schülerforschungszentrums
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
2-tägige Veranstaltung "Erstsemestertage" direkt vor Studienstart; Studiengangsspezifische Einführungsveranstaltung zu Studienbeginn. Unterstützung der Studienanfänger*innen durch studentische Mentoren*innen. Info-Veranstaltungen auch während des Semesters
Orientierungsangebote von Unternehmen
Campus Messe mit ca. 80 Messeständen von regionalen und überregionalen Unternehmen und Einrichtungen (1x im Jahr): Vermittlung von Stellen, Praktikumsplätzen, Abschlussarbeiten usw.; Systematisierte Gastvorträge von Unternehmensvertreter:innen im 1. und 5. Semester. Daneben zahlreich Gastvorträge, die in den Modulen eingebettet sind.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
2-tägige Veranstaltung "Erstsemestertage" direkt vor Studienstart; Studiengangsspezifische Einführungsveranstaltung zu Studienbeginn. Unterstützung der Studienanfänger*innen durch studentische Mentoren*innen. Info-Veranstaltungen auch während des Semesters
, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beratung und Betreuung deutscher Studierender bei der Organisation von Auslandssemestern, inklusive Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien (zusammen mit International Office); Beratung und Betreuung ausländischer Studierender bei der Integration am Studienort Coburg (Einschreibung, Stundienplanerläuterung, Wahl von Schwerpunkten); Pflege der Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen; Fachberatung zu Double degree Programme in Neuseeland und Australien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Cádiz, Spanien; Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Instituto Politécnico de Viana do Castelo, Portugal; INSEEC, Paris, Frankreich; University of Akureyri, Island; Fachhochschule der Wirtschaft, Graz, Österreich; Slovak University of Technology, Bratislava, Slowakei; Karaganda State Technical University,Kasachstan; Eötvös Loránd Tudományegyetem (ELTE), Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Breites Angebot an betriebswirtschaftlicher Software (inkl. Schulung); verschiedene Planspiele; Einsatz mobiler Endgeräte (z.B. Microsoft Surface, IPad); lange Öffnungszeiten der PC-Labore; Software: SAP, Datev, Eclipse, IBM SPSS Statistik; STATA, MAPLE; Usability Labor; Labor für Simulation in Produktion und Logistik; Labor für virtuelle Teamarbeit; OLAP-Tools zur Multidimensionalen Datenanalyse von MicroStrategy.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsprofessur zur Künstlichen Intelligenz im Bereich der Versicherungswirtschaft
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Coburg bietet eine strukturierte Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler*innen an: Neben Beratungsangeboten und einem Interdisziplinären Doktorand*innenseminar gibt es ein Mentoringprogramm für Doktorand*innen, welches als ein Instrument effektiver Personalentwicklung in der Wissenschaft in einem Rahmenprogramm mit Trainingsangeboten die individuellen Karrieren insbesondere von Doktorandinnen fördert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zweisemestriges verpflichtendes Projekt zur Gründung eines Unternehmens; Beratung in Fällen von Unternehmensgründungen durch die Gründungsbeauftragten der Fakultät und der Hochschule; enge Kooperation mit der IHK und Gründerinitiativen von Stadt und Landkreis Coburg; Betreuung von entsprechenden Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema Unternehmensgründung; individuelle Beratung durch Professor*innen.
Sonstige Besonderheiten
Modul "Interdisziplinäre Perspektiven" mit Gastvorträgen zur Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Unternehmensbereichen; Eigenständige Module zur Nachhaltigkeit (z. B. Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche); Modul zur Gründung eines Unternehmens und dessen nachhaltiger Entwicklung; interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Technik
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Coburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 73 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft (B.A.), Industriewirtschaft (B.A.) und Versicherungswirtschaft (B.A., auch dual mgl.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte