Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Wernigerode
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Tel: 03943 659-0
Fax: 03943 659-109
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Tel: 03943 659-0
Fax: 03943 659-109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Wernigerode angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wernigerode angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- allgemeine Hochschulzugangsberechtigung bzw. ein vergleichbarer Abschluss oder
- ein Nachweis über das Bestehen der Prüfung zur Feststellung der Studienbefähigung Berufstätiger ohne Hochschulzugangsberechtigung (Immaturenprüfung) gemäß der entsprechenden Prüfungsordnung der Hochschule Harz (Nachweis über Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Englisch, Deutsch und Wirtschaft)
- einschlägige Berufserfahrung
- allgemeine Hochschulzugangsberechtigung bzw. ein vergleichbarer Abschluss oder
- ein Nachweis über das Bestehen der Prüfung zur Feststellung der Studienbefähigung Berufstätiger ohne Hochschulzugangsberechtigung (Immaturenprüfung) gemäß der entsprechenden Prüfungsordnung der Hochschule Harz (Nachweis über Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Englisch, Deutsch und Wirtschaft)
- einschlägige Berufserfahrung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Erneuerbare Energien, Produktion/Logistik, Projektmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.09.2025 - 19.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - allgemeine Hochschulzugangsberechtigung bzw. ein vergleichbarer Abschluss oder
- ein Nachweis über das Bestehen der Prüfung zur Feststellung der Studienbefähigung Berufstätiger ohne Hochschulzugangsberechtigung (Immaturenprüfung) gemäß der entsprechenden Prüfungsordnung der Hochschule Harz (Nachweis über Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Englisch, Deutsch und Wirtschaft)
- einschlägige Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Erneuerbare Energien, Produktion/Logistik, Projektmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.09.2025 - 19.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Bewerbung muss bis zum 15. Juli eines jeden Jahres erfolgen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
280
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ausbildung eines Profils durch Auswahl einer technisch orientierten Studienrichtung und einer betriebswirtschaftlichen Vertiefung sowie Wahlpflichtfächer; anwendungsorientierte Lehre mit Laborveranstaltungen, Übungen, Exkursionen und Planspielen; praxisrelevante Teamprojekte; Nutzung modernster Labore in den Bereichen Informatik, Automatisierungstechnik und Erneuerbarer Energien; Auslandsstudium an Partnerhochschulen möglich; kleine Gruppen mit individueller Betreuung; Tutorien; obligatorisches Praxissemester bei Unternehmen/Organisationen in der Regel als Vorbereitung der Bachelorarbeit.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Sommerschule in den Sommerferien; Besuche von Schülergruppen (insbesondere von Partnerschulen); Kooperationsprojekte mit Schulen im Bereich Technik, Technik-Wettbewerb "FB AI goes school", Girls- und Boys Day Zukunftstag)
https://www.hs-harz.de/fbai-schulangebote
https://www.hs-harz.de/sommerschule
https://www.hs-harz.de/fbai-goes-school
https://www.hs-harz.de/studium/fb-automatisierung-und-in
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
umfangreiche Informationen zu Einrichtungen der Hochschule, Ansprechpartnern etc. in Orientierungstagen und am ersten Veranstaltungstag
Mathematik Vorkurs
Orientierungstage mit Beratung zu allen Angeboten der Hochschule
Orientierungsangebote von Unternehmen
Wettbewerb "FB AI goes school" https://www.hs-harz.de/fbai-goes-school
Firmenkontaktmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
umfangreiche Informationen zu Einrichtungen der Hochschule, Ansprechpartnern etc. in Orientierungstagen und am ersten Veranstaltungstag
Mathematik Vorkurs
Orientierungstage mit Beratung zu allen Angeboten der Hochschule, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule verfügt über Partnerschaften mit 74 Hochschulen in 33 Ländern (Schwerpunkt Europa). Der Austausch und die Anerkennung von Modulen werden gefördert. Am Fachbereich AI bestehen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zwei Doppelabschlussprogramme: durch CDHAW mit Tongji University; Shanghai; China und durch DHIk mit Tec de Monterrey; Mexiko. Bei der internationalen Studienrichtung WING sind englischsprachige Module sowie ein obligatorisches Auslandssemester vorgesehen. Das Bachelorpraktikum ebenso wie die Masterarbeit kann im Ausland absolviert werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tallinn University of Applied Sciences, Estland; Dundalk Institut of Technology, Irland; Institut of Technology, Carlow,Irland; University of Deusto, Spanien; Otago Polytechnic, Neuseeland; Tongji University (CDHAW), China; Universidad Finis Terrae, Chile; LUT Lappeenranta, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore in Physik und Elektrotechnik zur Festigung des Grundlagenwissens; hochmoderne, anwendungsorientierte Labore im Bereich Erneuerbare Energien für Windkraft, Solarthermie und Photovoltaik, Biomasse sowie Energiespeicherung verbunden in einem Virtuellen Kraftwerk (DFG-Großgerät); hochmoderne, anwendungsorientierte Labore der Automatisierungstechnik für u.a. Sensorik /Aktorik, Industrieroboter, Antriebstechnik verknüpft durch Prozessleittechnik; anwendungsorientierte Informatiklabore mit Schwerpunkten in Datenbanksystemen und Geschäftsprozessautomatisierung mit ERP-Systemen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Automatisierung un Informatik sind: Informations- und Kommunikationstechnologien, Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Industrie 4.0
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden durch verschiedene Veranstaltungsformate unterstützt: Veranstaltungen/Workshops zur Entwicklung von Ideen und Business-Konzepten; Formate, um die Studierende technischer Fachrichtungen mit Betriebswirten und anderen Fachdisziplinen zusammen zu bringen. Für Schüler*innen wird von Studierenden und externen Expert*innen die EGO-Sommerakademie betreut.
Sonstige Besonderheiten
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen ermöglicht die Ausprägung eines individuellen Profils entsprechend ihren Interessen und Eingangsvoraussetzungen, unterstützt wird dies durch kleine Studiengruppen. Bei der internationalen Studienrichtung erfolgt die Profilbildung auch an einer Partnerhochschule, so dass technisches und interkulturelles Interesse sehr gut miteinander verbunden werden können. Durch den Beirat Wirtschaftsingenieurwesen werden Praxisanforderungen kontinuierlich bei der Gestaltung des Studienangebotes berücksichtigt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wernigerode

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte