Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bielefeld
  • Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule der Diakonie - Diaconia - University of Applied Sciences
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
Tel: 0521 144-2700
Fax: 0521 144-3032
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Soziale Arbeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule der Diakonie - Diaconia - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als Teilzeitstudium in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Im berufsbegleitenden Zweig:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/in oder im Bereich Sozialpädagogik (Erzieher/in) oder vergleichbare Berufs- oder Studienabschlüsse
- eine aktuelle berufliche Tätigkeit in einem Bereich der Sozialen Arbeit oder des Gesundheitswesens oder eine vergleichbare, einschlägige praktische Tätigkeit im Bereich der Sozial- und Gesundheitsfürsorge während des Studiums, die dem Studienzweck entspricht

Im praxisintegrierenden, dualen Zweig:
- ein bestehender Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Einrichtung entsprechend dem Studiengang
- eine aktuelle berufliche Tätigkeit in einem Bereich der Sozialen Arbeit oder des Gesundheitswesens oder eine vergleichbare, einschlägige praktische Tätigkeit bei diesem Kooperationspartner
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
Schwerpunkte:
Individuell wählbar: Management, Beratung, Diakonik oder Heilpädagogik, Case Management, Interdisziplinäre, gesellschaftswissenschaftliche und systemtheoretische Zugänge, Kinder- und Jugendhilfe (primär im dualen Studiengang), Methoden und methodisches Handeln, Recht und Verwaltung, Theologie und Ethik, Theorien und Geschichte
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2026 - 31.03.2027
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Soziale Arbeit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule der Diakonie - Diaconia - University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Im berufsbegleitenden Zweig:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/in oder im Bereich Sozialpädagogik (Erzieher/in) oder vergleichbare Berufs- oder Studienabschlüsse
- eine aktuelle berufliche Tätigkeit in einem Bereich der Sozialen Arbeit oder des Gesundheitswesens oder eine vergleichbare, einschlägige praktische Tätigkeit im Bereich der Sozial- und Gesundheitsfürsorge während des Studiums, die dem Studienzweck entspricht

Im praxisintegrierenden, dualen Zweig:
- ein bestehender Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Einrichtung entsprechend dem Studiengang
- eine aktuelle berufliche Tätigkeit in einem Bereich der Sozialen Arbeit oder des Gesundheitswesens oder eine vergleichbare, einschlägige praktische Tätigkeit bei diesem Kooperationspartner
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Individuell wählbar: Management, Beratung, Diakonik oder Heilpädagogik, Case Management, Interdisziplinäre, gesellschaftswissenschaftliche und systemtheoretische Zugänge, Kinder- und Jugendhilfe (primär im dualen Studiengang), Methoden und methodisches Handeln, Recht und Verwaltung, Theologie und Ethik, Theorien und Geschichte
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2026 - 31.03.2027
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
450.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die angegebenen Kosten beziehen sich auf den berufsbegleitenden Studiengang. Zusätzlich erhebt der AStA Sozialgebühren von z. Zt. 1,65 € pro Monat, Prüfungsgebühren oder Einschreibegebühren fallen nicht an.
Die Studiengebühren für den dualen Studiengang betragen 490 € und werden durch die Praxispartner übernommen (außer AStA-Beitrag 1,65 € und die Getränkepauschale i.H.v. 5 €)
Anmerkung:
Der Studiengang ist im berufsintegrierenden oder im praxisintegrierenden, dualen Zweig studierbar.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
87
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
25
SoSe 2020 - WS 2021/22

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich, Praxismodell berufsintegriert
Praxiselemente im Studiengang
897 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Anerkennung von Ausbildungsinhalten von Kooperationspartnern, berufsintegrierend, durchgehender Theorie-Praxis-Transfer, individuelle Studienschwerpunkte: Management, Beratung, Diakonik, Heilpädagogik.

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Blended Learning ermöglicht besonders den berufsbegleitend Studierenden mehr Flexibilität, d.h. die individuelle Bewältigung des Workloads entsprechend ihrer beruflichen Strukturen/Verpflichtungen und Lernbedarfe zu gestalten. Im Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen wird auf die problembasierte Lehrmethode (PBL) zurückgegriffen. Eine kontinuierliche Wahrnehmung, Reflektion und Schärfung des Kompetenzstands, Kompetenzwachstums und somit des Gesamtkompetenzprofils der Studierenden wird im Rahmen einer studienbegleitenden Portfolio-Arbeit umgesetzt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Flyer, Jobmessen, Besuche in Schulen, Besuche bei Kooperationspartnern, Informationsweitergabe über die Träger der Fachhochschule, Informationsnachmittage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Für den Studiengang "Diakonik und Soziale Arbeit (B.A.)" besteht ein aufeinander aufbauendes Angebot mit Tutorium, Mentoring und Supervision vom ersten bis zum letzten Studienjahr. Im Studiengang "Soziale Arbeit (B.A.)" werden Informationen zur Orientierung in den ersten Modulen vermittelt.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karriereportale der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und anderer Träger.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Für den Studiengang "Diakonik und Soziale Arbeit (B.A.)" besteht ein aufeinander aufbauendes Angebot mit Tutorium, Mentoring und Supervision vom ersten bis zum letzten Studienjahr. Im Studiengang "Soziale Arbeit (B.A.)" werden Informationen zur Orientierung in den ersten Modulen vermittelt., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fachhochschule hat ein kleines Kontingent von Plätzen über Erasmus+, das von Studierenden genutzt werden kann. Außerdem bestehen besonders bei Studierenden im Studiengang "Diakonik und Soziale Arbeit (B.A.)" Fördermöglichkeiten z.B. über den Verband Evangelischer Diakone-, Diakoninnen- und Diakonatsgemeinschaften in Deutschland (VEDD) zur Unterstützung der Studierenden bei Auslandsaufenthalten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In Zusammenarbeit mit den Sozialarbeitsstudiengängen beteiligt sich die FH der Diakonie zur Zeit am Forschungsprojekt SInnAssist. SInnAssist ist ein Verbundprojekt der Fachhochschule gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo und gefördert vom BMBF. Einen Schwerpunkt bildet die verbesserte Durchlässigkeit von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch den Einsatz hybrider (technischer und personeller) Assistenzleistungen für Personen mit Beeinträchtigungen. Forschungsschwerpunkte mit engem Bezug zum Studiengang sind die Themen Partizipation und Inklusion.
Sonstige Besonderheiten
Als Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der FH der Diakonie verstehen wir uns als eine offene Gemeinschaft voneinander und miteinander Lernender, die Vielfalt und Inklusion fördert und lebt. Ausgehend von dieser Grundhaltung verzichten wir bewusst auf eine sogenannte "Härtefall­Regelung", die Bewerbern und Bewerberinnen mit besonderen Bedürfnissen eine Sonderrolle zuweisen würde. Ausgehend von dieser Grundhaltung ermuntern wir Studierende, uns bereits im Rahmen der Bewerbung auf Ihre individuellen Bedürfnisse hinzuweisen, um gemeinsame, individuelle Lösungen zu finden.
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden der Studiengänge Diakonik und Soziale Arbeit (B.A.) und Soziale Arbeit (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengänge Soziale Arbeit/Diakonik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengänge Soziale Arbeit/Diakonik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen