Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Informatik - dual
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Worms
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Informatik - dual im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Worms, University of Applied Sciences
Erenburgerstr. 19
67549 Worms
Tel: 06241 509-0
Fax: 06241 509-281
Erenburgerstr. 19
67549 Worms
Tel: 06241 509-0
Fax: 06241 509-281
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1758627785)
.png?1758627785)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Angewandte Informatik - dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informatik - dual studiere?
Beim Studiengang Angewandte Informatik - dual an der Hochschule Worms, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Informatik - dual angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Worms angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Worms angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Informatik - dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informatik - dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Informatik - dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerberinnen und Bewerber benötigen einen Vertrag mit einem am Fachbereich anerkannten Kooperationsunternehmen
Bewerberinnen und Bewerber benötigen einen Vertrag mit einem am Fachbereich anerkannten Kooperationsunternehmen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Informatik - dual sind:
- Schwerpunkte:
- Networks & Security, Software Engineering & Development, Visual Computing
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 28.02.2026Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt die Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren von Hochschulstart.de (DoSV).
Weiterte Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/index.php?id=3202.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt die Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren von Hochschulstart.de (DoSV).
Weiterte Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/index.php?id=3202.
Kann ich Angewandte Informatik - dual ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Worms, University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Informatik - dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) abgeschlossen haben, erhalten eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium aller Fächer an rheinland-pfälzischen Fachhochschulen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerberinnen und Bewerber benötigen einen Vertrag mit einem am Fachbereich anerkannten Kooperationsunternehmen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Networks & Security, Software Engineering & Development, Visual Computing

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 28.02.2026Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt die Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren von Hochschulstart.de (DoSV).
Weiterte Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/index.php?id=3202.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt die Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren von Hochschulstart.de (DoSV).
Weiterte Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/index.php?id=3202.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) abgeschlossen haben, erhalten eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium aller Fächer an rheinland-pfälzischen Fachhochschulen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Softwaretechnik, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der kompakte auf 6 Semester ausgerichtete Studiengang zeichnet sich durch ein hervorragendes Angebot an praxisorientierten Vorlesungen aus, die zeitlich und inhaltlich auf die praktischen Phasen im Unternehmen abgestimmt sind. Durch zahlreiche enge Firmenkontakte und einen regen Austausch mit der Industrie können jederzeit aktuelle Themen der Digitalisierung aufgegriffen werden. Diese Praxisnähe wird auch in etlichen Modulen wie z.B. im Team-orientierten Projekt aufgegriffen. Darüberhinaus ermöglich ein exzellentes Studierenden-Professor:innen-Verhältnis eine enge Betreuung.
Außercurriculare Angebote
Sowohl Hochschule als auch Fachbereich organisieren regelmäßig Seminare, Workshops und andere Formate für den wissenschaftlichen und praxisorientierten Austausch bzw. Wissenserwerb: Hochschulkontaktmesse, Informatik Challenge, Industrievorträge oder der interdisziplinäre Forschungstag, der Studierenden spannende Einblicke in aktuelle Themen der Informatik bietet. Neben dem hervorragenden Kooperationsnetzwerk mit Unternehmenspartnern sind hier das Zentrum für Technologie und Transfer (ZTT), die GründungsWerkstatt, FocusFrauen als Initiative des Gleichstellungsbüros und der Alumni-Club aktiv.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
14 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
63
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Der Studiengang profitiert von der exzellenten und vielfältigen Ausstattung des Fachbereichs. Von klassischen Hörsälen über PC-Pools, moderne Computerlabore, innovative Kreativräume, Design Thinking Spaces bis hin zu High-Tech-Speziallaboren sind alle Lernorte optimal auf die Inhalte der Vorlesungen und die jeweils passenden didaktischen Methoden abgestimmt. Studierende und duale Partner am zweiten Lernort können über raumintegrierte Videokonferenzlösungen nahtlos eingebunden werden. Auch kreative Teamarbeit ist durch die hochmoderne Infrastruktur hybrid realisierbar.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Eine Vielzahl an kleinen & mittleren Unternehmen bis hin zu internationalen Konzernen aus allen Branchen stehen schon als Kooperationspartner zur Verfügung. Weitere Partner (z.B. aktueller Arbeitgeber) können auf Anfrage und nach Abstimmung der Kooperatio
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
74 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden zwischen dual und nicht dual Studierenden teilweise getrennt statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Bezahlung erfolgt durchgängig
Der Fachbereich
Dual Studierende
80
Studierende am Fachbereich
830
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
23 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ziel des Bachelor-Studiums am Fachbereich Informatik der Hochschule Worms ist es, Studierende fachlich, methodisch und sozial nachhaltig zu befähigen, einen Beruf im Umfeld der Informatik auszuüben oder ein entsprechendes Unternehmen zu gründen. Dies erfolgt durch Lehrinhalte, die sowohl digitale als auch nicht-digitale Schlüsselqualifikationen beinhalten und mit Hilfe modernster Infrastruktur didaktisch zeitgemäß aufbereitet vermittelt werden. Präsenzunterricht wird hierbei flankiert von Blended Learning sowie E-Learning. Dabei spielt neben der Fachlichkeit auch Work-Life-Balance eine Rolle.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Ziel des Master-Studiums am Fachbereich Informatik der Hochschule Worms ist es, Studierende fachlich, methodisch und sozial nachhaltig darin weiter zu qualifizieren, einen anspruchsvollen Beruf im Umfeld der Informatik auszuüben oder ein entsprechendes Unternehmen zu gründen. Die Lehrinhalte bauen auf den jeweiligen Inhalten des Bachelors auf, führen diese fort bzw. bieten entsprechende Qualifikationsschwerpunkte. Mit entsprechenden Präsenz- und Blended-Learning-Angeboten bietet der Fachbereich den Studierenden auch die Möglichkeit, sich für eine weitere akademische Laufbahn zu qualifizieren.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Gemeinsam, vernetzt & international – div. Aktivitäten fördern das Miteinander an der Campus-Hochschule z.B. Ersti-Begrüßung mit diversen Begleitveranstaltungen der Fachschaften, ASTA Weinwanderung, Stadt Rallye, Buddy-Programm, Campustour Extra, Social Gaming, E-Sport-Club, Showabend, Hochschulball, Römische Spiele, GründungsWerkstatt mit wöchentlichem GründungsDienstag, Female Founders Night und weiteren Veranstaltungen, SchreibMarathon, Study Abroad Day, Berlin-Exkursion für Austauschstudierende, Gesundheitstag, Akademische Abschlussfeier sowie div. Sport-, Musik- und Kulturveranstaltungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das International Center als zentrale Organisationseinheit der Hochschule Worms im Bereich der Internationalität ist Anlaufstelle für alle Hochschulangehörigen, wenn es um Internationalität geht. Es koordiniert internationale Partnerschafts- und Koordinationsprogramme und bietet vielfältige Serviceleistungen im internationalen Kontext. Mit aktuell 195 Partnerhochschulen (Stand: 2023) verfügt die Hochschule über eine optimale Vernetzung zur Realisierung von bilateralem Studierenden- (Erasmus+) sowie Dozentenaustausch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Cyprus, Larnaka, Zypern; Bahcesehir University, Istanbul, Türkei; Universidad de Léon, Léon, Spanien; Romanian American University, Bukarest, Rumänien; University of Latvia, Riga, Lettland; Munster Technological University, Cork, Irland;Munster Technological University, Tralee, Irland; North Karelia University of Applied Sciences, Joensuu, Finnland; University of Economics, Varna, Bulgarien; University of the Sunshine Coast, Queensland, Australien; Texas A&M University, Corpus Christi, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Studiengang profitiert von der exzellenten und vielfältigen Ausstattung des Fachbereichs. Von klassischen Hörsälen über PC-Pools, moderne Computerlabore, innovative Kreativräume, Design Thinking Spaces bis hin zu High-Tech-Speziallaboren sind alle Lernorte optimal auf die Inhalte der Vorlesungen und die jeweils passenden didaktischen Methoden abgestimmt. Studierende und duale Partner am zweiten Lernort können über raumintegrierte Videokonferenzlösungen nahtlos eingebunden werden. Auch kreative Teamarbeit ist durch die hochmoderne Infrastruktur hybrid realisierbar.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Mit den aktuell vier Forschungsgruppen (User Experience und Visualisierung, Cyber Security Research Group, Group for Applied Process Simulation und dem Interdisziplinären Zentrum für digitales Erlebnisdesign, letzteres in Kooperation mit dem Fachbereich Touristik/Verkehrswesen) können Studierende früh an Forschung und Transfer herangeführt werden. Dies bereichert die Lehre und fördert Studierende, die eine weitere akademische Laufbahn anstreben. Mit dem Hochschul-eigenen Zentrum für Technologie und Transfer (ZTT) steht dem Fachbereich ein starker Projektpartner für aktive Forschung zur Seite.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschendes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten fördern das Interesse und die Kompetenzen für Forschung bereits im Studium. Dazu gehört die Möglichkeit in den Forschungsgruppen am Fachbereich mitzuarbeiten bis hin zur Beteiligung an gemeinsamen Publikationen im Rahmen aktueller Forschungsprojekte. Es gibt Promotionskurse, individuelle Betreuung, Workshops, Networking und auch finanzielle Forschungsförderung u.a. in einem wissenschaftlichen Nachwuchsförderprogramm. Promovierende ebenso wie Studierende mit Forschungsaffinität können sich am regelmäßig stattfindenden Forschungstag vernetzen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die GründungsWerkstatt an der Hochschule Worms fungiert als erste Anlaufstelle in der Vorgründungsphase eines Start-ups und hat bereits etliche studentische Gründungen erfolgreich hin zu einer Förderung im Rahmen von EXIST-Gründungsstipendien geführt. Insbesondere Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Informatik stehen hier regelmäßig als Mentor*in zur Verfügung. Daneben gibt es noch den Gründungsclub Worms als eine Studierendeninitiative, die das Ziel verfolgt, die Gründungskultur und -aktivitäten an der Hochschule durch Workshops, Erstberatungen sowie Exkursionen zu stärken.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Worms verpflichtet sich zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den verfügbaren Ressourcen im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gestaltung der Gesellschaft. Gewährleistet wird dies durch eine entsprechende Arbeitsgruppe sowie einen Beauftragten für Nachhaltigkeit. Überdies ist das Thema in der Lehre verankert. FocusFrauen als Initiative des Gleichstellungsbüros bietet Aktivitäten rund um die Stärkung des Anteils von Studentinnen vor allem in den Informatik als auch von Professorinnen. Am Fachbereich Informatik gibt es darüber hinaus eine dezentrale Gleichstellungsbeauftragte.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-worms.de/fileadmin/media/SG2/Hochschulanzeiger/2023_07_11_Hochschulanzeiger_Ausgabe_151_final.pdf
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Worms

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte