
Informatik
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Künstliche Intelligenz, Medieninformatik, Praktische Informatik, Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Brandenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Informatik an der THB ist ein grundlagen- und methodenorientiertes Studienfach, das zugleich äußerst praxisnah ist. Wir legen besonders viel Wert darauf, die Theorie und deren praktische Anwendung unmittelbar miteinander zu verknüpfen. Unsere Absolvent:innen können in fast allen Branchen arbeiten und dort eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen. Hierzu gehören zum Beispiel die Entwicklung und Programmierung von Software und Apps, die Betreuung von Computersystemen in Unternehmen, der Schutz vor Cyberangriffen, aber auch das Erstellen von Anwendungen aus den Bereichen Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) sowie Mixed Reality (MR). Dabei arbeiten Informatiker:innen nie nur für sich allein, sondern haben immer Kontakt zu Kolleg:innen und Kund:innen.
CMC // IM // KI
Vielfältige Lehrformen
Hervorragende Berufsperspektiven
Darum studiere ich Informatik!

Als Informatik-Student im 3. Semester schätze ich das praxisnahe und gut strukturierte Studium. Die Dozenten bringen sehr viel Praxiserfahrung mit, weshalb die Vorlesungen auch praktisch mit Anwendungen oder Projekten kombiniert sind. Dabei ergeben sich uns auch neue und unerwartete Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche
der Informatik. Die Atmosphäre auf dem Campus ist familiär, und der Kontakt zu den Lehrenden ist unkompliziert und persönlich. Insgesamt fühle ich mich an der THB sehr wohl :)
Absolvent:innen mit dem Profil Cloud and Mobile Computing bietet der Arbeitsmarkt viele sehr gut bezahlte Stellen, unter anderem in der Entwicklung mobiler und cloudbasierter Anwendungen sowie im Bereich DevOps. Mit dem Profil Interaktive Medien bist Du insbesondere für die vielfältigen Berufsbilder in der Medien- und Kreativwirtschaft sehr gut gerüstet, beispielsweise in der Audio-/Video-Gestaltung oder der Erstellung von Computeranimationen. Und das Profil Künstliche Intelligenz macht Dich zur begehrten Arbeitskraft in den Bereichen wie Machine Learning, Robotik oder Sprachtechnologie.
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg
Tel: 03381 355-0
Fax: 03381 355-199

- Schwerpunkte:
- Cloud und Mobile Computing, Interaktive Medien, Künstliche Intelligenz
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
26.09.2025 - 21.01.2026Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
(§ 8 Abs. 3 BbgHG)
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Cloud und Mobile Computing, Interaktive Medien, Künstliche Intelligenz
- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
26.09.2025 - 21.01.2026Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Abschluss Sekundarstufe I, für das Studium geeignete Berufsausbildung und 2 Jahre Berufserfahrung danach
(§ 8 Abs. 3 BbgHG)

- Fakultät*:
- Informatik und Medien
- Akkreditierung*:
- ja (ASSIN)
So praktisch wirst Du arbeiten
Direkt an der THB stehen für die praktischen Arbeiten 16 Speziallabore mit 136 Computer-Arbeitsplätzen und moderner Technik bereit, darunter diverse Roboter, ein eigenes Tonstudio, neueste Kameratechnik (S3D-Stereo Rig mit Red-Kameras, DSLR-Kameras) und Smartphones zur App-Programmierung.

