
Medieninformatik (Online-Studiengang)
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Medieninformatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Brandenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Egal ob du eine Webseite besuchst oder eine App auf deinem Handy nutzt - für Gestaltung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit sind Medieninformatiker:innen zuständig. Denk an animierte Filme, Computerspiele oder Werbebanner im Internet - Medieninformatiker:innen erschaffen diese visuellen Effekte und sorgen dafür, dass sie flüssig laufen. Wenn du in einer App deine Lieblingsmusik speicherst oder in einem Online-Shop nach Produkten suchst, nutzt du eine Datenbank und Medieninformatiker:innen kümmern sich darum, dass diese Datenbanken gut angebunden sind. In diesem Studiengang lernst du also unter anderem, wie man kreative Ideen in praktische Software umsetzt und wie digitale Medien funktionieren. Es ist ein spannendes Feld, das viele Möglichkeiten bietet!
Studieren - wann und wo es für Dich passt
Flexible Modulwahl
Geringe Kosten, staatliche Hochschule
Darum studiere ich Medieninformatik!

Das Online-Format ermöglicht mir, Arbeit, Familie und Studium optimal zu verbinden. Ich konnte durch das Studium wertvolle Einblicke in das Feld der Medieninformatik gewinnen und neue berufliche Wege einschlagen, die ohne dieses Studium nicht möglich gewesen wären. Die THB war für mich die richtige Wahl:) Die Kurse sind spannend und praxisnah, es gibt eine Vielzahl an Wahlpflichtfächern und immer Unterstützung durch die Lehrenden oder die Koordinatoren. Der Umgang miteinander ist insgesamt von Menschlichkeit und einem familiären Miteinander geprägt.
Informatik ist eine spannende Wissenschaft, die unsere Welt in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich beeinflussen wird. Als Medieninformatiker:in kannst du an der Konzeption und Gestaltung von Medien- und Softwaresystemen arbeiten. Das bedeutet, du planst, wie Webseiten, Apps oder andere digitale Anwendungen aussehen und funktionieren sollen. Du könntest an der Produktion von Musik, Filmen oder Werbespots mitwirken. Als Medieninformatiker:in kannst du visuelle Effekte für animierte Filme erschaffen oder Spiele programmieren und sorgst dafür, dass sie reibungslos funktionieren.
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg
Tel: 03381 355-0
Fax: 03381 355-199

- Schwerpunkte:
- Medieninformatik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
26.09.2025 - 21.01.2026Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 31.08.2026Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 31.08.2026Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
(§ 8 Abs. 3 BbgHG)

- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Medieninformatik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
26.09.2025 - 21.01.2026Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 31.08.2026Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 31.08.2026Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Abschluss Sekundarstufe I, für das Studium geeignete Berufsausbildung und 2 Jahre Berufserfahrung danach
(§ 8 Abs. 3 BbgHG)

- Fakultät*:
- Informatik und Medien
- Akkreditierung*:
- ja (ASSIN)
- Remote-Studium möglich*:
- Ja
Darum geht‘s
Der Studiengang bietet medial aufbereitete Studienmodule, die Kompetenzen aus Mathematik (15 ECTS), Informatik (75 ETCS), Medien (65 ECTS) sowie fachübergreifenden Bereichen (25 ECTS) vermitteln. Dabei kommen vielfältige Lehrformen zum Einsatz, z.B. mediengestützte Selbstlernmodule, Online-Sprechstunden (Treffen in virtuellen Seminarräumen), Präsenzveranstaltungen, Nutzung des Lehr-Lernsystems „Moodle“ sowie asynchrone Betreuung per E-Mail und Foren.

