Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Technische Hochschule Brandenburg. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Medieninformatik (Online-Studiengang)

Facts
Bachelor of Science
Brandenburg
Online
Flexibel
Berufsbegleitend
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Medieninformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Brandenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Egal ob du eine Webseite besuchst oder eine App auf deinem Handy nutzt - für Gestaltung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit sind Medieninformatiker:innen zuständig. Denk an animierte Filme, Computerspiele oder Werbebanner im Internet - Medieninformatiker:innen erschaffen diese visuellen Effekte und sorgen dafür, dass sie flüssig laufen. Wenn du in einer App deine Lieblingsmusik speicherst oder in einem Online-Shop nach Produkten suchst, nutzt du eine Datenbank und Medieninformatiker:innen kümmern sich darum, dass diese Datenbanken gut angebunden sind. In diesem Studiengang lernst du also unter anderem, wie man kreative Ideen in praktische Software umsetzt und wie digitale Medien funktionieren. Es ist ein spannendes Feld, das viele Möglichkeiten bietet!

Hol dir mehr Infos
Online // Flexibel // Berufsbegleitend

Studieren - wann und wo es für Dich passt

Die medial aufbereiteten Studienmodule studierst Du, wie es für Dich passt. In den Online-Sprechstunden werden diese dann gemeinsam diskutiert und offengebliebene Fragen vom Lehrenden beantwortet.
Wie funktioniert das Online-Studium?

Flexible Modulwahl

Du wählst immer je Semester so viele Module, wie es gerade zu Deinem Lebensplan passt und studierst so im eigenen Tempo.
Studieren im eigenen Tempo

Geringe Kosten, staatliche Hochschule

Je Modul fallen 95 € Medienbezugsgebühr an. Hinzu kommen die jeweiligen Semesterbeiträge sowie Reisekosten.
Das solltest Du an Geld einplan
Der Studiengang im Video
Medieninformatik online studieren
Vollzeit arbeiten und sich parallel dazu weiterbilden? Mit dem Studiengang Medieninformatik an der THB hat Jenny das gefunden, wonach sie gesucht hat.
Die Technische Hochschule Brandenburg
2.200 Studierende, 62 Professor:innen und immer neue Forschungsthemen in
Mögliche Berufsfelder

Informatik ist eine spannende Wissenschaft, die unsere Welt in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich beeinflussen wird. Als Medieninformatiker:in kannst du an der Konzeption und Gestaltung von Medien- und Softwaresystemen arbeiten. Das bedeutet, du planst, wie Webseiten, Apps oder andere digitale Anwendungen aussehen und funktionieren sollen. Du könntest an der Produktion von Musik, Filmen oder Werbespots mitwirken. Als Medieninformatiker:in kannst du visuelle Effekte für animierte Filme erschaffen oder Spiele programmieren und sorgst dafür, dass sie reibungslos funktionieren.

Medieninformatik (Online-Studiengang) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Sylvia Fröhlich
Telefon: +493381355484
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Technische Hochschule Brandenburg
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg
Tel: 03381 355-0
Fax: 03381 355-199
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medieninformatik (Online-Studiengang)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wie kann ich mich einschreiben?
Im meinCampus-Portal der THB (https://meincampus.th-brandenburg.de/) kannst Du Dich direkt für den Bachelor-Studiengang Informatik online einschreiben.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
Was sollte ich mitbringen?
Um Dich einzuschreiben, ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Alternativ kannst Du einen Schulabschluss der Sekundarstufe I sowie eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen und hast danach mindestens zwei Jahre in Deinem Beruf gearbeitet. Für diesen Studiengang brauchst Du keine Vorkenntnisse in Informatik – Du solltest ein mathematisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis und Spaß am Umgang mit Computertechnik mitbringen.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
Wie kannst ich mich spezialisieren?
Bereits ab dem dritten Semester kannst Du Deinen besonderen Interessen in der Informatik durch die Wahl eines der drei vertiefenden Studienschwerpunkte nachgehen: "IT-Sicherheit", „Informatik und Software-Entwicklung“ oder „Digitale Medien“.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medieninformatik (Online-Studiengang) studiere?
Beim Studiengang Medieninformatik (Online-Studiengang) an der Technische Hochschule Brandenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Medieninformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Medieninformatik (Online-Studiengang) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium in Brandenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Standort dieser Hochschule ist Brandenburg. Die Lehrveranstaltungen finden aber digital und ohne Präsenzpflichten statt.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medieninformatik (Online-Studiengang) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medieninformatik (Online-Studiengang) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medieninformatik (Online-Studiengang) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medieninformatik (Online-Studiengang) sind:
Schwerpunkte:
Medieninformatik
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
26.09.2025 - 21.01.2026
Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 31.08.2026
Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 31.08.2026
Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medieninformatik (Online-Studiengang) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Brandenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medieninformatik (Online-Studiengang) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes: Abschluss Sekundarstufe I, für das Studium geeignete Berufsausbildung und 2 Jahre Berufserfahrung danach
(§ 8 Abs. 3 BbgHG)
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Medieninformatik (Online-Studiengang) anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Technische Hochschule Brandenburg mit dem Studiengang Medieninformatik (Online-Studiengang) liegt folgende Akkreditierung vor: ja (ASSIN).
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
16.09.2025 bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Medieninformatik
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
26.09.2025 - 21.01.2026
Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 31.08.2026
Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 31.08.2026
Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Online-Studiengang im Hochschulverbund vFH (virtuelle Fachhochschule)
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Abschluss Sekundarstufe I, für das Studium geeignete Berufsausbildung und 2 Jahre Berufserfahrung danach
(§ 8 Abs. 3 BbgHG)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Informatik und Medien
Akkreditierung*:
ja (ASSIN)
Remote-Studium möglich*:
Ja
*Quelle: Technische Hochschule Brandenburg

Darum geht‘s

Der Studiengang bietet medial aufbereitete Studienmodule, die Kompetenzen aus Mathematik (15 ECTS), Informatik (75 ETCS), Medien (65 ECTS) sowie fachübergreifenden Bereichen (25 ECTS) vermitteln. Dabei kommen vielfältige Lehrformen zum Einsatz, z.B. mediengestützte Selbstlernmodule, Online-Sprechstunden (Treffen in virtuellen Seminarräumen), Präsenzveranstaltungen, Nutzung des Lehr-Lernsystems „Moodle“ sowie asynchrone Betreuung per E-Mail und Foren.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
213
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
58

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit, ausschließlich berufsbegleitend, auch dual möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Medieninformatik

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1000
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
19 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Propädeutika; projektorientierte Studieneingangsphase mit Mentorenprogramm; Musterstudienpläne zur Orientierung; Förderung von Auslandsaufenthalten (Internationalisierung); reichhaltige Spezialisierungsmöglichkeiten nach dem Grundstudium; Profilbereiche: Intelligente Systeme, Cloud and Mobile Computing, Digitale Medien, Medizininformatik, Sicherheit, hoher Praxisbezug durch Stiftungsprofessur, Honorarprofessor*innen und Praxisvertreter in der Lehre; Synergien mit Online-Studiengängen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Profilbereiche: Network and Mobile Computing, Medizininformatik, Security and Forensics, Digitale Medien und Medieninformatik, hoher Praxisbezug
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Zukunftstag, Studieninformationstage, Besuche an Schulen, Campusbesuche mit Schülerworkshops, Schülermessen, Printmedien (Studienführer), Beratungsgespräche (u.a. mit Studienfachberatern), Imagefilme, Schnupperstudium, THB-Live, Anzeigen auf Lernplattformen,...
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Buddy-Projekt, Studentischer Service Desk, Projektorientiertes Studium als Einstieg, Beratungsgespräche (u.a. mit Studienfachberater:innen), Tutorien, Einführungswoche mit Programmier- und Mathematik-Propädeutikum
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Projektorientiertes Studium als Einstieg mit Professor:innen und Mentor:innen als Coaches, Einführungswoche mit vielen Angeboten zum Kennenlernen (Stadtführung, BBQ, Kellerquizz, Get together, Kneipentour, College Party,...)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse, Übernahme von Lehraufträgen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationaler Studiengang "Applied Computer Science" mit obligatorischem Auslandssemester an Partnerhochschulen; in ausgewählten Modulen englischsprachige Lehre. In allen Studiengängen sind Mobilitätsfenster vorhanden. Hohe Zahl internationaler Partnerhochschulen. Lehrveranstaltung "International Mediacamp" im Studienprofil Digitale Medien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Politécnico de Leiria, Leiria, Portugal; University of Las Palmas de Gran Canaria, Las Palmas, Spanien; Blekinge Institute of Technology, Karlskrona, Schweden; Instituto Tecnologico y de Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko; The Norwegian University of Science and Technology, Gjovik, Norwegen; Karel de Grote University College, Antwerpen, Belgien; Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn, Österreich; German Jordanian University, Amman, Jordanien; TecnoCampus Mataró-Maresme, Mataró, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste Ausstattung; mehrere PC-/Mac-/Unix-Labore; voller Netzzugang über WLAN; Vielzahl von Speziallaboren: A/V-Studio, Bildverarbeitungslabor, Biosignalverarbeitungslabore, eLearning-Studio, Hardware-Labor, Informationssystemelabor, IT- und Medienforensiklabor, Labor für Digitale Systeme, Labor für Künstliche Intelligenz, Labor für Netzwerk und Sicherheit, Labor für Verteilte Systeme, Medienproduktionslabor, Mikrocontroller-Labor, Multimedia-Labor, Tonstudio; AWS Academy Partner; Cloudbasierte Lehre; Möglichkeit zur Zertifizierung Azure AZ900
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Cloud Computing, Datenbanken und Data Mining, Digitale Medien, Human-Computer Interaction, Intelligente Systeme, IT-Sicherheit und Forensik, Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und E-Health, MedSec - IT-Sicherheit in der medinischen Versorgung, Mobile Computing, Software-Engineering, Technische Informatik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Projektorientierter Masterstudiengang; Masterstudierende werden in Forschungsprojekte einbezogen; Teilnahme von Studierenden an Fachkonferenzen; Kooperatives Promotionskolleg der Technischen Hochschule Brandenburg.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
sehr gute Unterstützungsangebote durch das Zentrum für Gründung und Transfer der Hochschule
Sonstige Besonderheiten
Die THB ist eine weltoffene, regional verankerte und zugleich international vernetzte Organisation, die sich an den Bedürfnissen der Lernenden und Lehrenden orientiert. Dabei integrieren wir auch Studierende, die aus einer beruflichen Tätigkeit an die Hochschule wechseln. Und wir gestalten das Studium für alle Studierenden flexibel an ihre Lebenssituation angepasst. Eine nachhaltige Welt ist uns ebenfalls wichtig! Deshalb gibt es diverse Veranstaltungen rund um das Thema "Nachhaltigkeit", wie z.B. eine Klima-AG, eine Ringvorlesung "Klima, Energie, Nachhaltigkeit", Workshops und Projekte.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/hochschulzugang/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Brandenburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Informatik und Medien

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Informatik und Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos