Air Traffic Management - dual
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Worms
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Erenburgerstr. 19
67549 Worms
Tel: 06241 509-0
Fax: 06241 509-281

Bewerbungsverfahren DFS/ HS Worms
1. Schritt
Sie können sich ganzjährig bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH bewerben.
2. Schritt
Bewerbung an der Hochschule Worms über das zentrale Bewerbungsverfahren.
Bewerbungsfristen an der Hochschule Worms
15.01. für den Studienbeginn im Sommersemester
31.07. für den Studienbeginn im Wintersemester
- Schwerpunkte:
- Aeronautical English, Aircraft Operation, Air Traffic Management, Aviation Analytics, Aviation Management, Business Administration, Business English, Tourism and Travel Management
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
08.05.2026 - 15.07.2026Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt die Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren von Hochschulstart.de (DoSV).
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/bewerben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
08.05.2026 - 15.07.2026Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt die Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren von Hochschulstart.de (DoSV).
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/bewerben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
08.05.2026 - 15.07.2026Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt die Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren von Hochschulstart.de (DoSV).
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/bewerben
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungsverfahren DFS/ HS Worms
1. Schritt
Sie können sich ganzjährig bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH bewerben.
2. Schritt
Bewerbung an der Hochschule Worms über das zentrale Bewerbungsverfahren.
Bewerbungsfristen an der Hochschule Worms
15.01. für den Studienbeginn im Sommersemester
31.07. für den Studienbeginn im Wintersemester

- Schwerpunkte:
- Aeronautical English, Aircraft Operation, Air Traffic Management, Aviation Analytics, Aviation Management, Business Administration, Business English, Tourism and Travel Management

- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
08.05.2026 - 15.07.2026Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt die Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren von Hochschulstart.de (DoSV).
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/bewerben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
08.05.2026 - 15.07.2026Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt die Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren von Hochschulstart.de (DoSV).
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/bewerben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
08.05.2026 - 15.07.2026Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt die Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren von Hochschulstart.de (DoSV).
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/bewerben

Die sechs Studiensemester teilen sich in Studienphasen an der Hochschule in Worms und Ausbildungsphasen an der Flugsicherungsakademie in Langen auf. Die ersten drei Semester werden an der Hochschule Worms absolviert. In der vorlesungsfreien Zeit werden die Studierenden im kaufmännischen Bereich der DFS eingesetzt. Nach dem dritten Semester beginnt der erste Teil der Ausbildung zum Fluglotsen, das Initial Training. Dieses schließt mit dem Erwerb der Fluglotsenschülerlizenz (»Student License«) zum Ende des fünften Semesters ab. Während des vierten Semesters nehmen die Studierenden an der Hochschule an einem vertiefenden Seminar zu Luftverkehrsthemen teil. Das sechste Semester wird aufgeteilt zwischen der Bearbeitung der Bachelorthesis und dem berufspraktischen Training an den DFS-Niederlassungen vor Ort, dem Unit Training.
Die Studierenden des dualen Studiengangs entwickeln ein interdisziplinäres Verständnis für das Gesamtsystem Luftverkehr. Unterstützt wird dies durch gemeinsame Veranstaltungen mit unseren beiden anderen Luftverkehrsstudiengängen, so dass auch eine Vernetzung zwischen Studierenden unterschiedlicher Teilbereiche des Luftverkehrs möglich wird.
Der Studiengang wird nur in Kooperation mit der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH angeboten. Weitere Informationen über die Ausbildung zum Fluglotsen in Verbindung mit dem dualen Studiengang erhalten Sie bei der DFS: www.dfs.de
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) abgeschlossen haben, erhalten eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium aller Fächer an rheinland-pfälzischen Hochschulen.
