Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Business Analytics

Bachelor
Aalen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aalen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Business Analytics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Business Analytics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Analytics studiere?
Beim Studiengang Business Analytics an der Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Analytics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aalen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aalen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Analytics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Analytics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Analytics gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Analytics sind:
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftslehre, Business Alanytics, Customer Relationship Management, Data Science, Datenanalyse, Statistik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
22.07.2025 bis 10.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftslehre, Business Alanytics, Customer Relationship Management, Data Science, Datenanalyse, Statistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
23
45
Informatik
35
45
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
65
90
Mathematik/Statistik
13
Berufspraktika
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
22 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 60 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Business Analytics ist ein neuer Studiengang, der moderne Ansätze der Datenanalyse vermittelt. Ziel ist die Vermittlung von Theorie und Anwendung diverser Datenanalysemethoden (Statistik, Maschinelles Lernen und KI) mit Domänenbezug. Die Studierenden können sich durch einen Wahlbereich vertiefen und auf unterschiedliche Anwendungsgebiete spezialisieren, z.B. Marketing, medizinische Analysen, etc. Der Studiengang wurde von der Industrie als zukunftsweisender Studiengang mit großem Potential bewertet.
Außercurriculare Angebote
Die Studiengänge WI/BAN/WIC werden von denselben Professoren betreut. Der Vorteil ist, dass außercurriculare Veranstaltungen gemeinsam stattfinden und es einen besseren Austausch der Studierenden gibt. Die Professoren und div. Unternehmen veranstalten z.B. die Aalen Night of Code, bei der eine Nacht lang kleine Programmieraufgaben in einer Challenge gelöst, und diverse Fachvorträge besucht werden können. Die drei Studiengänge veranstalten eine gemeinsame alljährliche Weihnachtsfeier, um zum Jahresabschluss noch ein letztes Mal zusammen zu kommen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
430
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
50 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Unsere Studiengänge kombinieren ein umfassendes allgemeines und spezifisches Pflichtprogramm mit großen Wahlmöglichkeiten für die Studierenden. Auf Basis solider Methodenkompetenz können die spezifischen Inhalte, beispielsweise Strategisches IT-Management und Geschäftsprozessoptimierung, vertieft werden. Je weiter das Studium fortschreitet, desto höher ist die Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzen. Zugleich nimmt der Umfang der Praxisprojekte über den Studienverlauf stetig zu. Dies gewährleistet einen zeit- und praxisgemäßen Kompetenzerwerb und die Knüpfung von Kontakten zu Unternehmen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Wir bieten: Hochschul- und Laborführungen; Schnuppervorlesungen mit individueller Terminvereinbarung; einen Tag der Technik; Infoabende; Schülerstudium und Schulbesuche. Spezifische Messen sowie Expertenchats und Begleitung durch Studienscouts (Studierende als Ansprechpartner für alle Fragen) und einen Bewerberinfotag für Interessierte und Familie.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ausgehend vom Bewerberinfotag bieten wir einen spezifischen Erstsemestertag bzw. eine Erstsemesterwoche mit Campus- und Bibliotheksführungen, einem Ersticamp (Bar Camp) sowie einer Abendtour durch Aalen. Zudem gibt es Mentoring Programme und einen Boardinpass. Das hochschulweite studium generale bietet spezifische Veranstaltungen an und die Stadt Aalen ein umfangreiches Gutscheinheft.
Orientierungsangebote von Unternehmen
In das umfangreiche Informations- und Starterangebot integriert finden sich Angebote der (regionalen) Unternehmen, z.B. am Erstsemestertag oder bei der Firmenkontaktmesse (Aalener Industrie Messe - AIM).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Ausgehend vom Bewerberinfotag bieten wir einen spezifischen Erstsemestertag bzw. eine Erstsemesterwoche mit Campus- und Bibliotheksführungen, einem Ersticamp (Bar Camp) sowie einer Abendtour durch Aalen. Zudem gibt es Mentoring Programme und einen Boardinpass. Das hochschulweite studium generale bietet spezifische Veranstaltungen an und die Stadt Aalen ein umfangreiches Gutscheinheft., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In der Fakultät bestehen zahlreiche internationale Kontakte. Besonders profitieren die neu etablierten Studiengänge der Wirtschaftsinformatik von den Erfahrungen des Bachelorstudiengangs Internationale Betriebswirtschaft und des Masters International Marketing & Sales mit ihren starken englischsprachigen Angeboten, die viele Studierenden aus dem Ausland, insb. von den zahlreichen Partnerhochschulen, anziehen. Diese Partnerschaften leben vom beständigen Austausch, insb. in Form von Besuchen und Gastaufenthalten. Zudem werden gemeinsame Projekte mit Internat. Unternehmen durchgeführt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ESC Clermont-Ferrand, Frankreich; Tecnológico de Monterrey, Mexiko; KOREA Tech,Südkorea; East Stroudsburg University, USA; Universidade do Estado de Santa Catarina,Brasilien; NTNU, Norwegen; Jönköping University, Schweden; Munster Technological University, Irland; South Eastern Finnland University of Applied Sciences, Finnland.
Besonderheiten in der Ausstattung
In unserer Fakultät finden sich vielfältige Studiengänge mit unterschiedlichen Erfordernissen. Dies führt zu einem breiten Angebot der technischen Ausstattung und bei fachspezifischen Datenbanken. Zugleich profitieren wir bei der technischen Ausstattung von den Möglichkeiten der technischen Fakultäten insb. in den Bereichen Informatik und Maschinenbau. Unsere technische Ausstattung entspricht modernen Anforderungen und unsere Datenbanken sind aktuell, gepflegt und umfassend. Offene Lern- und Projekträume ergänzen modern ausgestattete Computerpools sowie eine CP-Factory (Industrie 4.0).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Professoren der WI engagieren sich in den Bereichen angewandte künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Hierbei wurden Drittmittel eingeworben, z.B. im Bereich Predictive Maintenance. Mit den Geldern werden wissenschaftliche Mitarbeiter finanziert, teilweise auch Masterstudierende aus Aalen. Ein Forschungsgebiet, welches sich aktuell im Aufbau befindet, ist der Bereich medizinische Anwendungen von KI und Maschinellem Lernen. Grundsätzlich folgt der Fachbereich der angewandten Forschung, sodass z.B. Unternehmen in die Forschung eingebunden sind, aber auch Krankenhäuser.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zur Förderung der Gründerkultur verfügt die HS Aalen über ein eigenes Programm (GuStL). In der Fakultät profitieren alle Studierenden von den Erfahrungen des Studienbereichs kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich Existenzgründung. Praktisch fördern wir Gründungen zusammen mit den technischen Fakultäten des Hauses und haben den gemeinsamen Master Business Development speziell für gründungsaffine Studierende entwickelt. Zusammen mit unserem Innovationszentrum und dem AAcelerator unserer Region bieten wir studentischen Start-Ups Fläche, Ausstattung und Rat für den erfolgreichen Start.
Sonstige Besonderheiten
Für unsere Studiengänge führen wir eigene Auswahlverfahren durch und setzen als Fakultät bewusst Akzente bei der Bewerberauswahl. Die (zukünftigen) Studierenden stehen bei uns im Mittelpunkt. Darum investieren wir bewusst in die Betreuung der Studierenden und nehmen uns Zeit für sie. Eine Vielzahl von Tutorien, Übungen und kleine Gruppengrößen zeigen das.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Aalen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen