Studiengangsprofil
Im Ranking
Pflege (dual)
Bachelor of Science
Nürnberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Nürnberg
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflege (dual) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1758627785)
.png?1758627785)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Pflege (dual)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege (dual) studiere?
Beim Studiengang Pflege (dual) an der Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege (dual) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als Teilzeitstudium
in Nürnberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege (dual) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege (dual) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege (dual) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für Bewerber*innen ohne Berufsabschluss in der Pflege (Primärqualifizierende):
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Träger der praktischen Ausbildung
- 6-wöchiges Praktikum in einer pflegerischen Einrichtung
- Gesundheitszeugnis
- Erweitertes Führungszeugnis
Für Bewerber*innen mit Berufsabschluss in der Pflege (Quereinsteigende):
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (Gesundheits- u. Krankenpflege, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege,
Altenpflege) zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen (5-semestriges Teilzeitstudium möglich)
Für Bewerber*innen ohne Berufsabschluss in der Pflege (Primärqualifizierende):
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Träger der praktischen Ausbildung
- 6-wöchiges Praktikum in einer pflegerischen Einrichtung
- Gesundheitszeugnis
- Erweitertes Führungszeugnis
Für Bewerber*innen mit Berufsabschluss in der Pflege (Quereinsteigende):
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (Gesundheits- u. Krankenpflege, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege,
Altenpflege) zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen (5-semestriges Teilzeitstudium möglich)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege (dual) sind:
- Schwerpunkte:
- Ethik & Recht, Forschungsanwendung & Praxisentwicklung, Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen der erweiterten Heilkunde (Chronische Wunden, Diabetische Stoffwechsellage, Demenz), Naturwissenschaftliche Grundlagen, Pflegeforschung, Pflege in unterschiedlichen Versorgungssettings, Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Sozialwissenschaftliche Grundlagen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.202624.01.-14.03.2026: Vorlesungsfreie Zeit inkl. Prüfungszeitraum
Kann ich Pflege (dual) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege (dual) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Den fachgebundenen Hochschulzugang erhalten Sie nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung und einer anschließenden mindestens dreijährigen hauptberuflichen Berufspraxis in einem zur Ausbildung und zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich.
Außerdem gilt folgendes: Den fachgebundenen Hochschulzugang erhalten Sie nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung und einer anschließenden mindestens dreijährigen hauptberuflichen Berufspraxis in einem zur Ausbildung und zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für Bewerber*innen ohne Berufsabschluss in der Pflege (Primärqualifizierende):
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Träger der praktischen Ausbildung
- 6-wöchiges Praktikum in einer pflegerischen Einrichtung
- Gesundheitszeugnis
- Erweitertes Führungszeugnis
Für Bewerber*innen mit Berufsabschluss in der Pflege (Quereinsteigende):
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (Gesundheits- u. Krankenpflege, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege,
Altenpflege) zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen (5-semestriges Teilzeitstudium möglich)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ethik & Recht, Forschungsanwendung & Praxisentwicklung, Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen der erweiterten Heilkunde (Chronische Wunden, Diabetische Stoffwechsellage, Demenz), Naturwissenschaftliche Grundlagen, Pflegeforschung, Pflege in unterschiedlichen Versorgungssettings, Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Sozialwissenschaftliche Grundlagen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.202624.01.-14.03.2026: Vorlesungsfreie Zeit inkl. Prüfungszeitraum

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Pro Semester ist ein Studierendenwerksbeitrag i.H.v. 72,00 € zu entrichten (Stand WiSe 2024/25). Zudem können Studierende (freiwillig) das ermäßigte Deutschlandticket für 38,00 € monatlich erwerben (Stand 04/2025).
Anmerkung:
Seit Januar 2024: Tarifliche Vergütung der primärqualifizierenden Pflegestudierenden entsprechend der beruflichen Pflegeausbildung ab 1.300 € brutto monatlich!
Praktische Vertiefungsangebote: stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-/Langzeitpflege, pädiatrische Pflege, psychiatrische Pflege
Praktische Vertiefungsangebote: stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-/Langzeitpflege, pädiatrische Pflege, psychiatrische Pflege
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Den fachgebundenen Hochschulzugang erhalten Sie nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung und einer anschließenden mindestens dreijährigen hauptberuflichen Berufspraxis in einem zur Ausbildung und zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
31
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
65 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft, maximal 70 Credits möglich
Fachausrichtung
beruflich erstausbildender Studiengang
Praxiselemente im Studiengang
60 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 80 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 45%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 30%, Selbstlernanteil: 25%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium befähigt zur eigenverantwortlicher und professioneller Pflege von Menschen aller Altersstufen in den unterschiedlichen Settings sowie zur wissenschaftlichen gestützten Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Die Absolventinnen und Absolventen werden darauf vorbereitet, fachliche Führungsaufgaben zu übernehmen. Theoretische Studienanteile: Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Public Health und Versorgungsforschung, Medizin, Psychologie, Ethik und Recht; Interprofessionelle Veranstaltungen; Übungen im Skills- und Simulationslabor; Hoher Praxisanteil, Praktikumsvergütung möglich.
Außercurriculare Angebote
- Studienfahrten zu Partnerhochschulen (USA und Schweiz)
- gemeinsamer Besuch pflegewissenschaftlicher Konferenzen
- zweijährlich stattfindender Fachtag Gesundheit und Pflege (EVHN)
- zweijährlich stattfindender Fachtag des Instituts für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik
- jährliche Teilnahme an der Info-Veranstaltung "Akademische Pflege erleben" des Universitätsklinikums Regensburg (Standort des Magnet4Europe-Programms)
Der Fachbereich
Dual Studierende
30
Studierende am Fachbereich
220
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Berufsbasar Melanchthon Gymnasium https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/studienbasar/
Studieninfotage der EVHN https://www.evhn.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/informationstag-fuer-studieninteressierte-online (in Kooperation mit der Arbeitsagentur)
Praktikumsvorbereitungskurs für FOS Gesundheit; Schnupper-Studium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Brückenkurs der EVHN (für alle Studierenden zugänglich)
Erstsemesterhandbuch
2-tägige Einführungsveranstaltungen
Studiengangs Forum in moodle
Studienfachberatung durch StGL
Studienpaten aus höheren Semestern
Orientierungsangebote von Unternehmen
Regional Studieren Ansbach (in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Ansbach)
Vocatium Erlangen und Nürnberg (https://www.evhn.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/informationstag-fuer-studieninteressierte-online)
Altenpflegemesse Nürnberg https://altenpflege-messe.de/ap_home_de
Hochschulinformationstage (HIT) Würzburg)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Förderung von Kurzaufenthalten (ab einer Woche) im europäischen und außereuropäischen Ausland, durch Vermittlung von Kontakten und Anrechnung aufs Studium; Präsentation von Auslandsaufenthalten für andere Studierende im Rahmen der Berufemesse; August 2014 erstmals summer school durchgeführt, die 2016 wiederholt werden soll; zwei Kooperationspartner von Pflege Dual bieten Auslandsaufenthalte im Rahmen der praktischen Ausbildung an.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fachhochschule Koszalin, Polen; Tampere University of Applied Sciences, Finnland; FHS St Gallen University of Applied Sciences, Schweiz; University of South Carolina, Columbia, USA; FURB - UNIVERSIDADE REGIONAL DE BLUMENAU, Brasilien
Besonderheiten in der Ausstattung
Skills- und Simulationslabor: Szenarien in der Akutpflege, in der Langzeitpflege und in der pädiatrischen Pflege, Notfall-Szenarien, Alterssimulationsanzug; Datenbanken: Cochrane Library, CINAHL, PsycInfo (mit zahlreichen Volltextzugriifen), umfangreiches E-Book-Angebot (Springer Verlag, Hogrefe Verlag etc.), Clinical Key Student Pflege (Elsevier Verlag).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Internetplattform "Wissenschaft in der Pflegepraxis" in Kooperation mit Elsevier-Verlag zum Lehrbuch Pflege Heute; Publikation von sehr guten Bachelor- und Masterarbeiten; Internetplattform "KiDoks"; Einreichung sehr guter Hausarbeiten und Bachelorarbeiten zur Publikation in Zeitschriften und/oder Konferenzen; Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik; Beteiligungsmöglichkeit an Forschungsprojekten für interessierte und begabte Studierende; Mitgliedschaft im Bayerischen Wissenschaftsforum; Verbundkolleg Gesundheit, Promotionsmöglichkeit.
Sonstige Besonderheiten
Angebot eines jährlichen Fachtages (Vorträge und Workshops von und mit nationalen bzw. internationalen Referenten, Präsentation sehr guter studentischer Arbeiten für ein Fachpublikum, Austausch mit der überwiegend regionalen Fachwelt); jährliche Berufemesse Gesundheit und Pflege zur Kontaktpflege in der Region für Berufstätigkeit während und nach dem Studium; Praktika; Überblick über die Unterschiedlichkeit von Arbeitsfeldern in verschiedenen Einrichtungen und Austausch mit Partnern der Region.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Nürnberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengänge Gesundheit und Pflege
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Studiengänge Gesundheit und Pflege
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengänge Gesundheit und Pflege
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Pflegewissenschaft im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Pflegewissenschaft als Vollzeitstudium
Pflegewissenschaft als Duales Studium
Pflegewissenschaft als praxisintegrierendes Studium
Pflegewissenschaft als Teilzeitstudium
Pflegewissenschaft als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Duales Studium
praxisintegrierend
Teilzeitstudium
Medizin und Gesundheit
Pflegewissenschaft
Deutschland
Bayern
Nürnberg