Pflege (SmvP)
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Nürnberg

Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Beim Studiengang Pflege (SmvP) an der Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Nürnberg angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Pflege (SmvP) unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs Pflege (SmvP) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für Bewerber*innen ohne Berufsabschluss in der Pflege (Primärqualifizierende):\n - allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife\n - Bildungsvertrag für die praktische Ausbildung bei einem Praxispartner\n - 6-wöchiges Praktikum in einer pflegerischen Einrichtung\n - Gesundheitszeugnis\n - Erweitertes Führungszeugnis\n\nFür Bewerber*innen mit Berufsabschluss in der Pflege (Quereinsteigende):\n - allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife\n - Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (Gesundheits- u. Krankenpflege, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege, \n Altenpflege) zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen (5-semestriges Teilzeitstudium möglich)
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege (SmvP) sind:
- Schwerpunkte:
- Ethik & Recht, Gesundheitssystem, Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Wissensbasierte Grundlagen der Pflegepraxis
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2021 - 14.03.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
zum WiSe 2021/2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
zum WiSe 2021/2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
16.03.2020 - 30.09.2020
- Studienanfänger:
-
Zulassung nur zum Wintersemester
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe oben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe oben

Ja, ein Studium ist an der Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg ohne Abitur möglich.
Für Pflege (SmvP) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Den fachgebundenen Hochschulzugang erhalten Sie nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung und einer anschließenden mindestens dreijährigen hauptberuflichen Berufspraxis in einem zur Ausbildung und zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich.
Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für Bewerber*innen ohne Berufsabschluss in der Pflege (Primärqualifizierende):
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Bildungsvertrag für die praktische Ausbildung bei einem Praxispartner
- 6-wöchiges Praktikum in einer pflegerischen Einrichtung
- Gesundheitszeugnis
- Erweitertes Führungszeugnis
Für Bewerber*innen mit Berufsabschluss in der Pflege (Quereinsteigende):
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (Gesundheits- u. Krankenpflege, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege,
Altenpflege) zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen (5-semestriges Teilzeitstudium möglich)

- Schwerpunkte:
- Ethik & Recht, Gesundheitssystem, Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Wissensbasierte Grundlagen der Pflegepraxis
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2021 - 14.03.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
zum WiSe 2021/2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
zum WiSe 2021/2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
16.03.2020 - 30.09.2020
- Studienanfänger:
-
Zulassung nur zum Wintersemester
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe oben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe oben

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Semesterbeitrag (Stand: 1/2023) setzt sich aus dem Studierendenwerksbeitrag (aktuell 67 EUR) und der Basiskarte des vgn-Semestertickets (aktuell 77 EUR) zusammen. Durch das Deutschlandticket fällt das Semesterticket ab dem Wintersemester 2023/24 weg.
Praktische Vertiefungsangebote: stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-/Langzeitpflege, pädiatrische Pflege, psychiatrische Pflege
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Den fachgebundenen Hochschulzugang erhalten Sie nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung und einer anschließenden mindestens dreijährigen hauptberuflichen Berufspraxis in einem zur Ausbildung und zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

