Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend

Bachelor
Soest
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Soest
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Soest angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Soest angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend ist neben der Fachhochschulreife für die Einschreibung ein Praktikumsvertrag erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend sind:
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft, Digitalisierung, Elektrotechnik, E-Mobilität, Energiemanagement, Maschinenbau, Produktionsmanagement, Produktmanagement, Technischer Vertrieb, Wirtschaftsingenieurwesen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend ist neben der Fachhochschulreife für die Einschreibung ein Praktikumsvertrag erforderlich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft, Digitalisierung, Elektrotechnik, E-Mobilität, Energiemanagement, Maschinenbau, Produktionsmanagement, Produktmanagement, Technischer Vertrieb, Wirtschaftsingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
6
Studienanfänger:innen pro Jahr
2

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
8 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
70
105
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
70
105
Soft Skills und Fremdsprachen
5
Berufspraktika
16

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, praxisintegrierend
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
In den ersten drei Semestern werden den Studierenden technisch/phsysikalische Grundlagen (ca. 60% und wirtschaftlich/managementorientierte Grundlagen (ca. 40%) vermittelt. Die Studierenden können ab dem 4. Fachsemester zwischen vier Schwerpunkten wählen: 1. Produktionsmanagement (mehr Maschinenbau), 2. Energiemanagement und e-Mobility (mehr Elektrotechnik), 3. Internationales Management und 4. Technischer Vertrieb Produktmanagement. Hier werden auch Fachleute aus der Praxis für Einzelvorträge oder als Lehrbeauftragte gezielt eingesetzt, um die Aktualität der Inhalte möglichst hoch zu halten.
Außercurriculare Angebote
Es finden zum Beispiel regelmäßig Vortragsreihen zum Beispiel zum Thema Energiewende oder auch Klimawandel statt. An solchen Veranstaltungen wirken die Studierenden mit. Zudem gibt es verschiedene Projekte auf dem Campus in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereiche (Kinoreihe, Konzerte, Sport-Challenges etc.)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
21
Dualer Studienverlauf: Branchen
Industrie (Metall & Elektro), Dienstleitung, E-Commerce, Energie und Umwelt
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle unabhängig vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung

Der Fachbereich

Dual Studierende
10

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Durch die Kooperation mit lokalen Unternehmen wird den Studierenden ein sehr praxisnahes Studium ermöglicht. Durch hochaktuelle Themengebiete wie Digitale Produktion, alles rund um die Energiewende und e-Mobilität sowie im Bereich des Internationalen Managements mit Interkulturellem Management und Changemanagement sowie Digitaler Vertrieb mit dem Thema Produktmanagement und auch Technischer Einkauf sind die Studierenden optimal für den Einsatz in der Berufswelt vorbereitet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Diverse Informationsveranstaltungen mit Laborführungen, Schüleruni und dergleichen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studi Point, unterstützende Maßnahme für Studienanfänger.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieretag
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studi Point, unterstützende Maßnahme für Studienanfänger., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Praxissemester im Ausland, Hoher Anteil ausländischer Studenten durch Kooperation mit SGU Jakarta. Zudem gibt es internationale Studiengänge im Bachelor- und Master am Fachbereich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Beijing University of Technology, Peking, China; Swiss German University, Jakarta, Indonesien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor zur Energieversorgung; Hochspannungslabor; Elektroniklabor; LED Labor; KFZ Labor; Maschinenlabor; Design Werkstatt, 3-D-Drucklabor, Robotik-Labor.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Geforscht wird am Fachbereich zu allen Themen im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und rund um die Energiewende und e-Mobilität. Weiterhin findet Forschung im Bereich digitaler Vertrieb und ERP-Prozesse statt. Zudem wird an dem hier operativ beteiligten Fachbereich Maschinenbau zu allen Themen der Produktion intensiv geforscht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Professur für International Management and Entrepreneurship; South Westphalia International Center for Entrepreneurship; Spezielle Veranstaltungen, welche den Studierenden den Einstieg in die Selbstständigkeit ermöglichen; Vorlesungsreihe: Unternehmensgründung nach dem Studium; Vorlesungsreihe sowie Ideenlabor: Start to Startup (Internationale Ausrichtung); regelmäßige Gastvorträge von Gründer*innen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Soest
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrische Energietechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen