Studiengangsprofil
Dual Informatik
Bachelor of Science (B.Sc.)
Stuttgart
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Fernstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Tel: 0711 81495-400
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Tel: 0711 81495-400
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
IU Fernstudium – so geht studieren heute
Unser Fernstudium passt sich individuellen Lernbedürfnissen an und stellt neuste Gadgets für Dein flexibles Studium bereit. So einfach war selbstbestimmtes Lernen noch nie.
- Studieren, immer und überall
- Dich unterstützt unser KI-Lernbuddy Syntea
- Start jederzeit möglich
FAQ zu Dual Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Dual Informatik studiere?
Beim Studiengang Dual Informatik an der AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Dual Informatik angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, duales Studium und als Fernstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Dual Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Dual Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Dual Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Um den Studiengang Informatik (B.Sc.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). So berechtigen auch Fachschulabschlüsse oder HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium. Wir empfehlen Ihnen zusätzlich sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Rahmen des Propädeutikums können die empfohlenen Vorkenntnisse studienbegleitend erworben werden.
Um den Studiengang Informatik (B.Sc.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). So berechtigen auch Fachschulabschlüsse oder HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium. Wir empfehlen Ihnen zusätzlich sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Rahmen des Propädeutikums können die empfohlenen Vorkenntnisse studienbegleitend erworben werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Dual Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Analysis und Numerik, Formale Methoden der Informatik, Grundlagen der Computersicherheit, Integrierte Projektwerkstatt, Programmieren in C/C++, Programmierparadigmen, Vertiefungen (z.B. KI, Computer Security, Data Science, Prozess- und Informationsmanagement, IOT Anwendungen, usw.)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Start jederzeit möglich
Kann ich Dual Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Dual Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Um den Studiengang Informatik (B.Sc.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). So berechtigen auch Fachschulabschlüsse oder HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium. Wir empfehlen Ihnen zusätzlich sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Rahmen des Propädeutikums können die empfohlenen Vorkenntnisse studienbegleitend erworben werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analysis und Numerik, Formale Methoden der Informatik, Grundlagen der Computersicherheit, Integrierte Projektwerkstatt, Programmieren in C/C++, Programmierparadigmen, Vertiefungen (z.B. KI, Computer Security, Data Science, Prozess- und Informationsmanagement, IOT Anwendungen, usw.)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Start jederzeit möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Dein Dual-Partnerunternehmen übernimmt Deine Studiengebühr.
Anmerkung:
Mithilfe des Studiengangs Informatik (B.Sc.) werden Sie bei uns zum Spezialisten für allgemeine Informatik. Die gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten machen Sie so zu einem gefragten Experten für Informationsverarbeitung in Industrie und Wissenschaft.
Sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Informatik erhalten Sie die nötigen Kernkompetenzen, die Sie später in der Arbeitswelt unverzichtbar machen.
Alle diese Teilbereiche erwarten unsere Studierenden in der praktischen Informatik:
Programmierung
Algorithmen und Datenstrukturen
Softwaretechnik
Datenbanksysteme
Datenmanagementsysteme
Diese Anwendungskenntnisse verbinden sich mit den Basics der theoretischen Informatik und schärfen so Ihr Profil und Skillset für IT-Systeme, Software und deren Erstellung.
Durch die integrierte Projektwerkstatt lernen Sie in den ersten drei Semestern bereits, das Gelernte einfach umzusetzen. Dabei behandeln Sie folgende Arbeitsfelder:
Betriebssysteme, Netzwerke und Softwaretechniken
Analyse heterogener IT-Landschaften mittels informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme
Bewertung und Integration neuer Systeme unter rechtlichen Vorgaben
Interdisziplinäre Team- und Führungsaufgaben mit Datenanalysten, Wirtschaftswissenschaftlern, Mathematikern, Naturwissenschaftlern oder Ingenieuren
Entwicklung, Anwendung und Vertrieb
Dank der zusätzlich erworbenen Schnittstellenkompetenz zu BWL und den Ingenieurwissenschaften werden unsere Studierenden ganz einfach die IT-Spezialisten von morgen. So setzen Sie Ihre persönlichen Karriereimpulse.
Sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Informatik erhalten Sie die nötigen Kernkompetenzen, die Sie später in der Arbeitswelt unverzichtbar machen.
Alle diese Teilbereiche erwarten unsere Studierenden in der praktischen Informatik:
Programmierung
Algorithmen und Datenstrukturen
Softwaretechnik
Datenbanksysteme
Datenmanagementsysteme
Diese Anwendungskenntnisse verbinden sich mit den Basics der theoretischen Informatik und schärfen so Ihr Profil und Skillset für IT-Systeme, Software und deren Erstellung.
Durch die integrierte Projektwerkstatt lernen Sie in den ersten drei Semestern bereits, das Gelernte einfach umzusetzen. Dabei behandeln Sie folgende Arbeitsfelder:
Betriebssysteme, Netzwerke und Softwaretechniken
Analyse heterogener IT-Landschaften mittels informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme
Bewertung und Integration neuer Systeme unter rechtlichen Vorgaben
Interdisziplinäre Team- und Führungsaufgaben mit Datenanalysten, Wirtschaftswissenschaftlern, Mathematikern, Naturwissenschaftlern oder Ingenieuren
Entwicklung, Anwendung und Vertrieb
Dank der zusätzlich erworbenen Schnittstellenkompetenz zu BWL und den Ingenieurwissenschaften werden unsere Studierenden ganz einfach die IT-Spezialisten von morgen. So setzen Sie Ihre persönlichen Karriereimpulse.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte