Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual)

Bachelor
Bremerhaven
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Bremerhaven
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 4823-0
Fax: 0471 4823-555
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) studiere?

Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) an der Hochschule Bremerhaven handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Bremerhaven angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Bremerhaven angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) zu studieren?

Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Studienplätze für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) werden durch die kooperierenden Unternehmen ausgeschrieben. Daher erfolgt auch die Bewerbung zunächst bei den kooperierenden Unternehmen.\n\nEnglischkenntnisse auf dem Niveau B 1 werden für das Studium vorausgesetzt. Der Nachweis kann durch entsprechende Schulnoten erbracht werden (durch den Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Sekundarstufe II mit mindestens der Note 3,0 in der Fremdsprache Englisch). Für alle, die die erforderlichen Englischkenntnisse nicht durch entsprechende Schulnoten erbringen können, bieten wir vor Vorlesungsbeginn einen Intensivkurs Englisch auf B1 Niveau an.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) sind:

Schwerpunkte:
Controlling, Finanzwirtschaft, International Management, Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen, Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bremerhaven ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Studienplätze für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) werden durch die kooperierenden Unternehmen ausgeschrieben. Daher erfolgt auch die Bewerbung zunächst bei den kooperierenden Unternehmen.

Englischkenntnisse auf dem Niveau B 1 werden für das Studium vorausgesetzt. Der Nachweis kann durch entsprechende Schulnoten erbracht werden (durch den Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Sekundarstufe II mit mindestens der Note 3,0 in der Fremdsprache Englisch). Für alle, die die erforderlichen Englischkenntnisse nicht durch entsprechende Schulnoten erbringen können, bieten wir vor Vorlesungsbeginn einen Intensivkurs Englisch auf B1 Niveau an.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Controlling, Finanzwirtschaft, International Management, Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen, Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Studiengebühren werden nicht erhoben. Der Semesterbeitrag, inklusive Semesterticket im VBN-Verbund, beträgt ab dem WiSe 2023/2024 344 Euro.
Anmerkung:
Neben den Praxisphasen im Kooperationsunternehmen liegt der Schwerpunkt des Studiengangs auf aktuellen digitalen Herausforderungen und Anwendungsfeldern der Betriebswirtschaftslehre.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Ansprechpartner/Kontakt:
Natalie Stellmacher
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
3
Studienanfänger:innen pro Jahr
3

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Duales Studium

Dualer Studienverlauf: Branchen
Ernährung, Recycling, Marketing, IT, produzierendes Gewerbe, Infrastruktur, Vertrieb
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen sind teilweise zwischen dual und nicht dual Studierenden getrennt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt

Der Fachbereich

Dual Studierende
10

Weitere Infos

Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium

Praxispartner sind nicht in den Hochschulgremein vertreten. Eine Mitwirkung von Praxispartnern in der Lehre ist nicht vorgesehen.

Besonderheiten in der Lehre

Kleine Gruppen, intensive persönliche Betreuung, markanter didaktischer Ansatz (problembasiertes Lernen), Integrationsmodule, thematisch zugeordnete Lehrmodule.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Tag der offenen Tür;Girl's Day;Alle an Board (Angebot für Studieninteressierte aus nichtakademischen Familien);Mut zu MINT; Informationsveranstaltungen an Schulen;Studienpate (Studierende höherer Semester zur Begleitung);Endspurt! (Informationsveranstaltung für Studieninteressierte);Professorenfrühstück (für Bewerber vor der Immatrikulation);Campusrundgänge (Q&A während Spaziergang)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Erstsemesterwoche (allgemeine und fachspezifische Informationsveranstaltung); Begleitung durch Alle an Board; Studienpaten (Studierende höherer Semester), Studieneingangsphase in einigen Studiengängen,

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Erstsemesterwoche (allgemeine und fachspezifische Informationsveranstaltung); Begleitung durch Alle an Board; Studienpaten (Studierende höherer Semester), Studieneingangsphase in einigen Studiengängen,, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Studiengang CTM findet fast ausschließlich auf Englisch statt. Dazu werden mindestens zwei weitere Fremdsprachen im Curriculum angeboten.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

International College of Management Sydney (ICMS), Sydney, Australien; Liaocheng University, Liaocheng, China; Maratha Vidya Prasarak Samaj Nashik (MVP, NSK), Nashik, Indien; King Mongkut's University of Technology North Bangkok, Bangkok, Thailand (Double Degree); Tashkent State University of Economics (TSUE), Tashkent, Usbekistan; Ho Chi Minh City University of Technology (HUTECH), Ho Chi Minh Stadt, Vietnam; Business Academy Southwest, Esbjerg (BASW), Esbjerg, Dänemark; South-Eastern Finland University of Applied Sciences (XAMK), Mikkeli/Kotka/Kouvola, Savonlinna, Finnland; Satakunta University of Applied Sciences (SAMK), Pori/Rauma/Huittinen/Kankanpää, Finnland; Ecole de Commerce Europeenne de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Ecole de Commerce Europeenne de Lyon, Lyon, Frankreich; University of the Peloponnese, Tripoli, Griechenland; Atlantic Technological University (ATU), Letterkenny, Irland; Università Degli Studi di Brescia, Brescia, Italien; Juraj Dobrila University of Pula, Pula, Kroatien; University of Wroclaw, Breslau, Polen; ISAG- European Business School, Porto, Portugal; Halmstad University, Halmstad, Schweden; Matej Bel University in Banská Bystrica, Banská Bystrica, Slowakei; Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Las Palmas de Gran Canaria, Spanien; Universidad de Vigo, Ourense, Spanien (Double Degree); University of Pardubice, Pardubice, Tschechien; Budapest Business School, Budapest, Ungarn

Besonderheiten in der Ausstattung

PC-Pools mit Standard- und Spezialsoftware für ca. 50 Rechner.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Der Fachbereich hat dafür den spezialisierten Studiengang GIF eingerichtet (GIF = Gründung, Innovation, Führung). Die Hochschule ist außerdem Mitglied bei BRIDGE, dem Gründungsnetzwerk der Hochschulen im Land Bremen, dessen umfangreiche Beratungs-, Qualifizierungs- und Förderangebote für Gründungsinteressierte den Bremerhavener Studierenden offenstehen.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen