Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremerhaven
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 4823-0
Fax: 0471 4823-555
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 4823-0
Fax: 0471 4823-555
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Bremerhaven handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremerhaven angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremerhaven angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein mindestens 4 Wochen umfassendes Praktikum bei einem der staatlich anerkannten Träger der Wohlfahrtspflege oder einer staatlichen Einrichtung, die mit Wohlfahrtsaufgaben befasst ist, gehört zu den studiengangsspezifischen Zugangsvoraussetzungen. Eine Betreuung des Praktikums durch Sozialarbeiter, Sozialpädagogen oder Beschäftigte mit vergleichbaren Qualifikationen ist notwendig. Das Praktikum ist durch ein qualifiziertes Zeugnis nachzuweisen.
Ein mindestens 4 Wochen umfassendes Praktikum bei einem der staatlich anerkannten Träger der Wohlfahrtspflege oder einer staatlichen Einrichtung, die mit Wohlfahrtsaufgaben befasst ist, gehört zu den studiengangsspezifischen Zugangsvoraussetzungen. Eine Betreuung des Praktikums durch Sozialarbeiter, Sozialpädagogen oder Beschäftigte mit vergleichbaren Qualifikationen ist notwendig. Das Praktikum ist durch ein qualifiziertes Zeugnis nachzuweisen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Weihnachtspause: 22.12.2025 - 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
28.04.2026 - 15.07.2026Bewerbung über Hochschulstart. Mehr Informationen unter: https://www.hochschulstart.de/
Registrierung auf www.hochschulstart.de, hier erhalten Sie nach Registrierung eine BID und BAN Nummer, die Sie für die weitere Registrierung und Bewerbung auf unserem ecampus Bewerbungsportal (https://ecampus.hs-bremerhaven.de/) benötigen. Zudem erfolgt nach erfolgreicher Bewerbung die Studienplatzannahme über dieses Portal.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
28.04.2026 - 15.07.2026Bewerbung über Hochschulstart. Mehr Informationen unter: https://www.hochschulstart.de/
Registrierung auf www.hochschulstart.de, hier erhalten Sie nach Registrierung eine BID und BAN Nummer, die Sie für die weitere Registrierung und Bewerbung auf unserem ecampus Bewerbungsportal (https://ecampus.hs-bremerhaven.de/) benötigen. Zudem erfolgt nach erfolgreicher Bewerbung die Studienplatzannahme über dieses Portal.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
28.04.2026 - 15.07.2026Bewerbung zunächst über Hochschulstart. Dort erhält man eine BAN- und BID-Nummer, die im Rahmen der Bewerbung über Uni-Assist anzugeben ist: https://www.uni-assist.de/
Kann ich Soziale Arbeit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bremerhaven ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein mindestens 4 Wochen umfassendes Praktikum bei einem der staatlich anerkannten Träger der Wohlfahrtspflege oder einer staatlichen Einrichtung, die mit Wohlfahrtsaufgaben befasst ist, gehört zu den studiengangsspezifischen Zugangsvoraussetzungen. Eine Betreuung des Praktikums durch Sozialarbeiter, Sozialpädagogen oder Beschäftigte mit vergleichbaren Qualifikationen ist notwendig. Das Praktikum ist durch ein qualifiziertes Zeugnis nachzuweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Weihnachtspause: 22.12.2025 - 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
28.04.2026 - 15.07.2026Bewerbung über Hochschulstart. Mehr Informationen unter: https://www.hochschulstart.de/
Registrierung auf www.hochschulstart.de, hier erhalten Sie nach Registrierung eine BID und BAN Nummer, die Sie für die weitere Registrierung und Bewerbung auf unserem ecampus Bewerbungsportal (https://ecampus.hs-bremerhaven.de/) benötigen. Zudem erfolgt nach erfolgreicher Bewerbung die Studienplatzannahme über dieses Portal.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
28.04.2026 - 15.07.2026Bewerbung über Hochschulstart. Mehr Informationen unter: https://www.hochschulstart.de/
Registrierung auf www.hochschulstart.de, hier erhalten Sie nach Registrierung eine BID und BAN Nummer, die Sie für die weitere Registrierung und Bewerbung auf unserem ecampus Bewerbungsportal (https://ecampus.hs-bremerhaven.de/) benötigen. Zudem erfolgt nach erfolgreicher Bewerbung die Studienplatzannahme über dieses Portal.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
28.04.2026 - 15.07.2026Bewerbung zunächst über Hochschulstart. Dort erhält man eine BAN- und BID-Nummer, die im Rahmen der Bewerbung über Uni-Assist anzugeben ist: https://www.uni-assist.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Über eine mit der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse geschlossene Kooperation ist es den Studierenden des Studiengangs möglich mit dem Studienabschluss ein Zusatzzertifikat zu erwerben.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Christoph Lüders
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
59
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
1300 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 40 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Praxisorientierung von Beginn an in allen Semestern verankert, zudem Reflexionsveranstaltungen und Coaching; Für Studierende besteht die Möglichkeit, mit dem Bachelorabschluss auch das von der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse ausgestellte Zertifikat "TA-Berater*in DGTA" zu erlangen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
23 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
14.3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ein besonderes Merkmal ist die Ausrichtung des Studiengangs auf kompetentes professionelles Handeln, durch Entwicklung professioneller Kommunikationskompetenzen. Diese bezieht sich auf die Ebene von Interaktionen und Beziehungen als auch auf komplexe Settings sowie der Entwicklung einer Persönlichkeit, um den hohen professionellen Ansprüchen an professionell Handelnde in der Sozialen Arbeit gerecht werden zu können. Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, wodurch die Studierenden das Zertifikat "TA-Berater*in DGTA" erlangen können.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür;Girl's Day;Alle an Board (Angebot für Studieninteressierte aus nichtakademischen Familien);Mut zu MINT; Informationsveranstaltungen an Schulen;Studienpate (Studierende höherer Semester zur Begleitung);Endspurt! (Informationsveranstaltung für Studieninteressierte);Professorenfrühstück (für Bewerber vor der Immatrikulation);Campusrundgänge (Q&A während Spaziergang)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterwoche (allgemeine und fachspezifische Informationsveranstaltung); Begleitung durch Alle an Board; Studienpaten (Studierende höherer Semester), Studieneingangsphase in einigen Studiengängen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemesterwoche (allgemeine und fachspezifische Informationsveranstaltung); Begleitung durch Alle an Board; Studienpaten (Studierende höherer Semester), Studieneingangsphase in einigen Studiengängen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremerhaven

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 2
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte