Kindheitspädagogik
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Kindheitspädagogik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Mevissenstr.3
50668 Köln
Tel: 0221 717909-90

Für die berufsbegleitende Variante müssen im Laufe des Studiums mind. 800 Praxisstunden im Bereich Kindheitspädagogik absolviert werden, damit die mit deinem Abschluss auch die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in verliehen wird.
- Schwerpunkte:
- Ästhetische Bildung, Identität und Resilienz, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diversität, Inklusion und Interkulturalität, Einführung in Beratungskonzepte, Geschichte und Theorie der Kindheitspädagogik, Grundschulpädagogik, Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention, Methoden der Kindheitspädagogik, Professionalisierung und Berufsethik, Rechtliche und ökonomische Grundlagen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
Außerdem gilt folgendes: Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus!

- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die berufsbegleitende Variante müssen im Laufe des Studiums mind. 800 Praxisstunden im Bereich Kindheitspädagogik absolviert werden, damit die mit deinem Abschluss auch die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in verliehen wird.

- Schwerpunkte:
- Ästhetische Bildung, Identität und Resilienz, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diversität, Inklusion und Interkulturalität, Einführung in Beratungskonzepte, Geschichte und Theorie der Kindheitspädagogik, Grundschulpädagogik, Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention, Methoden der Kindheitspädagogik, Professionalisierung und Berufsethik, Rechtliche und ökonomische Grundlagen

- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.03.2026

- Studienbeitrag:
- 330.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Gebührenmodell I: 410,- € monatlich
(Laufzeit: 42 Monate)
Gebührenmodell II: 330,- € monatlich
(Laufzeit: 54 Monate)
Gebührenmodell III: einmalig
(Gesamtgebühr: 16.700,- €)
Du weißt, wie wichtig die ersten Lebensjahre für die Entwicklung von starken, freien und sozialen Persönlichkeiten sind. Und du willst für junge Menschen in dieser Zeit da sein. Wir wissen, wie wir dich optimal auf deine verantwortungsvolle und erfüllende Aufgabe vorbereiten.
Mit uns eignest du dir sämtliche Kompetenzen an, um die Belange von Kindern von der Geburt an bis zum Alter von 14 Jahren zu vertreten. Wie kannst du ihre Interessen wecken und fördern? Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllen? Für eine gewaltfreie, weltoffene und anregende Lern- und Lebensumgebung sorgen?
Antworten auf Fragen wie diese entwickeln wir gemeinsam mit dir im berufsbegleitenden oder dualen Online-Präsenzstudium, das sich ortsunabhängig und zeitlich flexibel deiner Lebenssituation anpasst, und das du als „Staatlich anerkannte*r Kindheitspädagog*in“ abschließen wirst.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus! - Ansprechpartner/Kontakt:
- Janine Klicker
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
