Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Kindheitspädagogik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Kolping Hochschule
Mevissenstr.3
50668 Köln
Tel: 0221 717909-90
Mevissenstr.3
50668 Köln
Tel: 0221 717909-90
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Kindheitspädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kindheitspädagogik studiere?
Beim Studiengang Kindheitspädagogik an der Kolping Hochschule handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kindheitspädagogik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Kindheitspädagogik angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kindheitspädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kindheitspädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kindheitspädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Neben der Hochschulzugangsberechtigung benötigen wir einen Nachweis über deine aktuelle Berufstätigkeit. Wusstest du, dass auch ein Mini-Job, ein Werkstudentenjob oder ein Praktikum als Berufstätigkeit gelten?
Falls du noch keiner beruflichen Tätigkeit nachgehst, unterstützen wir dich gerne bei der Suche nach einer geeigneten Stelle! Sprich uns einfach an!
Neben der Hochschulzugangsberechtigung benötigen wir einen Nachweis über deine aktuelle Berufstätigkeit. Wusstest du, dass auch ein Mini-Job, ein Werkstudentenjob oder ein Praktikum als Berufstätigkeit gelten?
Falls du noch keiner beruflichen Tätigkeit nachgehst, unterstützen wir dich gerne bei der Suche nach einer geeigneten Stelle! Sprich uns einfach an!
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kindheitspädagogik sind:
- Schwerpunkte:
- Ästhetische Bildung, Identität und Resilienz, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diversität, Inklusion und Interkulturalität, Einführung in Beratungskonzepte, Geschichte und Theorie der Kindheitspädagogik, Grundschulpädagogik, Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention, Methoden der Kindheitspädagogik, Professionalisierung und Berufsethik, Rechtliche und ökonomische Grundlagen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Kindheitspädagogik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Kolping Hochschule ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Kindheitspädagogik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus!
Außerdem gilt folgendes: Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Neben der Hochschulzugangsberechtigung benötigen wir einen Nachweis über deine aktuelle Berufstätigkeit. Wusstest du, dass auch ein Mini-Job, ein Werkstudentenjob oder ein Praktikum als Berufstätigkeit gelten?
Falls du noch keiner beruflichen Tätigkeit nachgehst, unterstützen wir dich gerne bei der Suche nach einer geeigneten Stelle! Sprich uns einfach an!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ästhetische Bildung, Identität und Resilienz, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diversität, Inklusion und Interkulturalität, Einführung in Beratungskonzepte, Geschichte und Theorie der Kindheitspädagogik, Grundschulpädagogik, Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention, Methoden der Kindheitspädagogik, Professionalisierung und Berufsethik, Rechtliche und ökonomische Grundlagen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 290.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Gebührenmodell I: 360,- € monatlich
(Laufzeit: 42 Monate)
Gebührenmodell II: 290,- € monatlich
(Laufzeit: 54 Monate)
Gebührenmodell III: einmalig
(Gesamtgebühr: 14.500,- €)
Anmerkung:
Kindern und Jugendlichen alle Chancen bieten. Das ermöglicht Kindheitspädagogik.
Wir wissen heute sehr gut, wie wichtig die ersten Lebensjahre sind, damit sich Menschen zu starken, freien und sozialen Persönlichkeiten entwickeln können.
Als Kindheitspädagog*in bist du quasi Anwalt für die Belange von Kindern zwischen 0 und 14 Jahren, weil du ihre Lernbedürfnisse und Interessen unterstützt und vertrittst. So sorgst du für verbesserte Rahmenbedingungen und Lernatmosphären. Du hörst Kindern wirklich zu und nimmst ihre Fragen, Sorgen und Ideen ernst.
Zeitgleich mit deinem Bachelorabschluss erhältst du an unserer Hochschule den Titel "Staatlich anerkannte*r Kindheitspädagog*in".
Wir wissen heute sehr gut, wie wichtig die ersten Lebensjahre sind, damit sich Menschen zu starken, freien und sozialen Persönlichkeiten entwickeln können.
Als Kindheitspädagog*in bist du quasi Anwalt für die Belange von Kindern zwischen 0 und 14 Jahren, weil du ihre Lernbedürfnisse und Interessen unterstützt und vertrittst. So sorgst du für verbesserte Rahmenbedingungen und Lernatmosphären. Du hörst Kindern wirklich zu und nimmst ihre Fragen, Sorgen und Ideen ernst.
Zeitgleich mit deinem Bachelorabschluss erhältst du an unserer Hochschule den Titel "Staatlich anerkannte*r Kindheitspädagog*in".
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus! - Ansprechpartner/Kontakt:
- Ina Stückmann
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte