
Soziale Arbeit
- Abschluss: Bachelor of Arts (staatlich anerkannt)
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend
- Standort(e): Köln
- Fakultät: Sozialwesen
- Akkreditierung: FIBAA
- Remote-Studium möglich

Ortsunabhängig studieren
Individuelle Lehre
Zeit & Gebühren sparen
Mit uns studieren!
Deine Berufsaussichten. Für ein selbstbestimmtes Leben.
Nach deinem Studium kannst du in folgenden Bereichen arbeiten:
- im Jugendamt
- in Beratungsstellen
- in der Jugend- und Familienhilfe
- in Jugendvollzugsanstalten
- in der Schuldnerberatung
- in Kindertagesbetreuung
- in Suchthilfe
- in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- in Schulen
- uvm.
uns!
Mevissenstr.3
50668 Köln
Tel: 0221 717909-90
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Kolping Hochschule handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (staatlich anerkannt)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Köln angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Köln. Die Lehrveranstaltungen finden aber digital und ohne Präsenzpflichten statt.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Neben der Hochschulzugangsberechtigung benötigen wir einen Nachweis über deine aktuelle Berufstätigkeit. Wusstest du, dass auch ein Mini-Job, ein Werkstudentenjob oder ein Praktikum als Berufstätigkeit gelten?\nFalls du noch keiner beruflichen Tätigkeit nachgehst, unterstützen wir dich gerne bei der Suche nach einer geeigneten Stelle! Sprich uns einfach an!
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
- Schwerpunkte:
- Diversity, Inklusion und Interkulturalität, Gesellschaftlicher Wandel, Soziale Innovation und Digitalisierung, Grundlagen, Methoden und Institutionen der Sozialen Arbeit, Grundlagen Psychologie, pädagogischen Psychologie und der Diagnostik, Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung, Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention, Management und Leadership, Rechtliche Grundlagen, Übergänge und berufliche Integration, Wissenschaftliches Arbeiten
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 31.03.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2023 - 31.08.2023

Ja, ein Studium ist an der Kolping Hochschule ohne Abitur möglich.
Für Soziale Arbeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus!
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Kolping Hochschule mit dem Studiengang Soziale Arbeit liegt folgende Akkreditierung vor: FIBAA.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 320.00 EUR / Monat
Bemerkung:
bei 42 Monaten Laufzeit.Oder: 260,- EUR monatlich, Laufzeit: 54 Monate, Gesamtgebühr: 14.040,-
Oder einmalig: 12.634,-
Das Studium im Portrait
Menschen aus Krisen helfen. Soziale Arbeit findet einen Weg.
Ob es um Problemlagen in der Familie, Suchtprobleme oder Schwierigkeiten bei der Integration und Inklusion geht: Sozialarbeiter*innen erarbeiten Konzepte und Methoden für ein selbstbestimmtes Leben. Dabei greifen sie nicht nur auf fundierte Kenntnisse aus Psychologie, Pädagogik, Recht und Soziologie zurück, sondern entwickeln nach und nach ein Fingerspitzengefühl für den richtigen Umgang mit Menschen, die unter großem persönlichen Druck stehen.
Sozialarbeiter*innen übernehmen aber auch gestaltende Aufgaben und entwickeln Konzepte für den Umgang mit Digitalität und sozialer Ungleichheit.
Zeitgleich mit deinem Bachelorabschluss erhältst du an unserer Hochschule den Titel "Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in bzw. Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in".
Mehr Informationen zum Studiengang Sozialen Arbeit findest du hier.
Das erwartet dich in deinem Studium:
- Spannende Module, wie Innovationensfelder der Sozialen Arbeit
- Hohe Verknüpfung von Theorie & Praxis
- Einbindung in Praxisprojekte (z.B. Entwicklung sozialpädagogischer Podcasts)
- Spannende Diskussionen mit Fachleuten
- Einbindung von Digitalität
- Persönliche Beratung und Begleitung
- Kleine Lerngruppen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Neben der Hochschulzugangsberechtigung benötigen wir einen Nachweis über deine aktuelle Berufstätigkeit. Wusstest du, dass auch ein Mini-Job, ein Werkstudentenjob oder ein Praktikum als Berufstätigkeit gelten?
Falls du noch keiner beruflichen Tätigkeit nachgehst, unterstützen wir dich gerne bei der Suche nach einer geeigneten Stelle! Sprich uns einfach an!

- Schwerpunkte:
- Diversity, Inklusion und Interkulturalität, Gesellschaftlicher Wandel, Soziale Innovation und Digitalisierung, Grundlagen, Methoden und Institutionen der Sozialen Arbeit, Grundlagen Psychologie, pädagogischen Psychologie und der Diagnostik, Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung, Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention, Management und Leadership, Rechtliche Grundlagen, Übergänge und berufliche Integration, Wissenschaftliches Arbeiten
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 31.03.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2023 - 31.08.2023

- Studienbeitrag:
- 320.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
bei 42 Monaten Laufzeit.
Oder: 260,- EUR monatlich, Laufzeit: 54 Monate, Gesamtgebühr: 14.040,-
Oder einmalig: 12.634,-
Ob es um Problemlagen in der Familie, Suchtprobleme oder Schwierigkeiten bei der Integration und Inklusion geht: Sozialarbeiter*innen erarbeiten Konzepte und Methoden für ein selbstbestimmtes Leben. Dabei greifen sie nicht nur auf fundierte Kenntnisse aus Psychologie, Pädagogik, Recht und Soziologie zurück, sondern entwickeln nach und nach ein Fingerspitzengefühl für den richtigen Umgang mit Menschen, die unter großem persönlichen Druck stehen.
Sozialarbeiter*innen übernehmen aber auch gestaltende Aufgaben und entwickeln Konzepte für den Umgang mit Digitalität und sozialer Ungleichheit.
Zeitgleich mit deinem Bachelorabschluss erhältst du an unserer Hochschule den Titel "Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in bzw. Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in".
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus! - Ansprechpartner/Kontakt:
- Ina Stückmann
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Studiere, wie und wo du gerne lebst!
Deutschlandweit studieren. Flexibel und persönlich.
Durch unser digitales Lernkonzept passt sich das Studium ganz deinem Leben an. Lerne ausbildungs- und berufsbegleitend an deinem Wunschort.
Digitale Infoveranstaltungen mit Prof. Dr. Weiß
Du möchtest dich vorab über den Studiengang informieren?
Dann melde dich zu unserem Info-Abend mit Prof. Dr. Weiß an. Er wird dir den Studiengang und Berufsperspektiven im Detail vorstellen und für deine Fragen zur Verfügung stehen.
Jetzt zur Infoveranstaltung anmelden!
Du möchtest mehr erfahren?
In unserem kostenlosen Infomaterial erfährst du außerdem alles über:
- Inhalte deines Studiums
- Zulassung und Bewerbung
- Berufliche Perspektiven
- Preise im Detail

uns!