Studiengangsprofil
Geodatenmanagement dual
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Geodäsie, Geoinformatik, Landesplanung, Raumplanung, Regionalplanung, Vermessungswesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geodatenmanagement dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geodatenmanagement dual studiere?
Beim Studiengang Geodatenmanagement dual an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geodäsie, Geoinformatik, Landesplanung, Raumplanung, Regionalplanung, Vermessungswesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geodatenmanagement dual angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geodatenmanagement dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geodatenmanagement dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geodatenmanagement dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
-ein Studienvertrag mit einem Praxispartner, welcher mit der Frankfurt University of Applied Sciences einen Kooperationsvertrag zur praxisintegrierten Studienvariante des Bachelor-Studiengangs Geodatenmanagement dual (B.Eng.) abgeschlossen hat.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/geodatenmanagement-dual-praxisintegrierte-studienvariante-beng/fuer-studieninteressierte-der-dualen-praxisintegrierten-studienvariante/
Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
-ein Studienvertrag mit einem Praxispartner, welcher mit der Frankfurt University of Applied Sciences einen Kooperationsvertrag zur praxisintegrierten Studienvariante des Bachelor-Studiengangs Geodatenmanagement dual (B.Eng.) abgeschlossen hat.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/geodatenmanagement-dual-praxisintegrierte-studienvariante-beng/fuer-studieninteressierte-der-dualen-praxisintegrierten-studienvariante/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
-ein Studienvertrag mit einem Praxispartner, welcher mit der Frankfurt University of Applied Sciences einen Kooperationsvertrag zur praxisintegrierten Studienvariante des Bachelor-Studiengangs Geodatenmanagement dual (B.Eng.) abgeschlossen hat.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/geodatenmanagement-dual-praxisintegrierte-studienvariante-beng/fuer-studieninteressierte-der-dualen-praxisintegrierten-studienvariante/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die praxisintegrierte Studienvariante verbindet dabei theoretisches Lernen mit intensiver praktischer Erfahrung und bereitet Sie optimal auf die dynamischen Anforderungen der Vermessungs- und Geodatenbranche vor. Im Studium konzentrieren Sie sich auf die Erfassung, Verarbeitung und Anwendung von Geodaten aus der realen Welt. Die Bereitstellung dieser Daten über Geodateninfrastrukturen sowie ihre Darstellung und Interpretation haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in nahezu allen gesellschaftlich relevanten Bereichen.
Als geodätische Ingenieurin bzw. geodätischer Ingenieur beschreiben Sie unsere Erde mit Hilfe von raumbezogenen Daten (Geodaten) digital, um unseren Lebensraum für die Gegenwart und Zukunft zu gestalten.
Als geodätische Ingenieurin bzw. geodätischer Ingenieur beschreiben Sie unsere Erde mit Hilfe von raumbezogenen Daten (Geodaten) digital, um unseren Lebensraum für die Gegenwart und Zukunft zu gestalten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte