Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 13 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
Beim Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Für den 1. Studienabschnitt (vormals "Vorklinik") erfolgt im Falle der Zuweisung eines Studienplatzes eine Doppelimmatrikulation an der LMU sowie an der TU München. Die Übernahme in den 2. Studienabschnitt (vormals "Klinik") an eine der beiden Hochschulen ist gesondert mit der Meldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (ugs. "Physikum") zu beantragen (gilt nur für bereits an LMU/TUM immatrikulierte Studierende).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
5209
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
903
Studienergebnis
Regelstudienzeit
12 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Medizinisches Curriculum München - MeCuM; klare Definition der Ziele; schrittweiser Erwerb klinischer, ärztlicher Kompetenz vom Beginn des Studiums an; Standardisierung von Fertigkeiten und Techniken; fächerübergreifende Integration; Orientierung an Leitsymptomen; praxisnahe und praxisrelevante Ausbildung; Einbindung evidenzbasierter Medizin; Unterricht auf Basis wissenschaftlich fundierter Lehrverfahren; Beteiligung der Studierenden an Planung und Gestaltung; strukturierte Evaluation; Ausbildung der Lehrenden; Forschungsmodul im Curriculum verankert (Modul 6), interprofessionelle Ausbildung
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Angebote: Zusatzangebote zum Thema Data Science, Wissenschaftlichen Arbeiten, AI in Medicine; CLinical Skills; M23-Kino, Veranstaltung "Duell der Fachrichtungen"; Exkursionen; Veranstaltung "Auf ein Gespräch mit...", Public Health Film Festival, ehrenamtliche Projekte wie Teddybärkrankenhaus
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
6130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Patientenkontakt bereits im 1. Studienabschnitt; Förderung der Teamfähigkeit; Entwicklung von Empathie; Erwerb kommunikativer Fähigkeiten; praxisnaher Longitudinalkurs für u.a. standardisierte, systematische Anamnese; körperliche Untersuchung und Dokumentation; Zentren für Unterricht und Studium (ZeUS); E-Learning, Gebärdensprachkurs; Kurs in Höhenmedizin; Praxistraining Notfallwoche; Simulationstraining; Schauspielpatienten. Longitudinales Curriculum MeCuM-Science (Wissenschaftliches Arbeiten); Onkologisches Curriculum
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Gut ausgestattete Skills-Labs an beiden Campusstandorten. Ausstattung an Simulatoren: 6 Sonographiegeräte, 2 Sonographie-Simulatoren "Vimedix" für Kardio, Abdomen und Gynäkologie. Geburtssimulator "Noelle", Reanimationstraining mit je 2 Resusci Anne Simulatoren sowie dem erforderlichen Equipment für AINS, BLS/ALS, 4 Auskultationstrainer "SAM", EKG-Geräte, Airway-Management-Trainer, Magensonde-Trainer, Injektionsarme sowie zahlreiche anatomische Modelle. Aufnahme- und Debriefing-Technik
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
LMU-Schnupperstudium, Uni-Tag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche, peer-assisted Learning, GAIA Projekt zur Unterstützung und Vernetzung internationaler Studierender, Der Esi-KlinEx - Der Klinische Exkurs für Studierende im ersten Semester
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
verschiedene Angebote vom Co.Med und MeCuM+ Team (GAIA-Cafè, GAIA-Dinner, Running Dinner), Study Buddy Program
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierenden-Exzellenzprogramm (MeCuM-StEP); Austausch mit Jimma University in Äthiopien; Erwerb interkultureller Kompetenzen mit IMECU (International Medical Culture); OFIF – Orientierungs- und Fachkommunikationskurse mit interkulturellem Fokus; internationale Forschungsstipendien; Austausch mit Brasilien und USA; Oncology Winter School; Neurology Winter School; Study Buddy Program. Internationale Kooperationen wie GAME und EUGLOH
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sorbonne Université, Paris, Frankreich; Universitetet i Oslo, Oslo, Norwegen; King's College London, Vereinigtes Königreich; Universität Zürich, Zürich, Schweiz; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechische Republik; Jimma University, Jimma, Äthiopien; The Chinese University of Hong Kong, Hongkong, China; Weill Cornell Medical College, NYC, USA; Colegio Mayor de Nuestra Señora del Rosario, Bogotá, Kolumbien; University of Tokyo, Tokyo, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Selbstlernzentrum ZeUS: Umfasst drei Zentren, in denen die Studierenden die Möglichkeit haben, praktische Fertigkeiten und Techniken mithilfe moderner Geräte und Modelle zu erlernen und zu perfektionieren. In Simulationsräumen haben die Studierenden überdies die Möglichkeit, Visiten, Untersuchungen und weitere praktische Inhalte des Studiums zu üben.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Medizinische Fakultät und das Klinikum der LMU München gehören zu den forschungsstärksten Zentren der Hochschulmedizin in Europa. Die Fakultät ist häufig nationaler Spitzenreiter in internationalen Forschungsrankings. Die LMU ist als einzige Universität in Deutschland an allen sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung beteiligt, die Medizinische Fakultät an vier Exzellenzclustern und zwei Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative. Klinikum und Fakultät beherbergen 14 Sonderforschungsbereiche und Transregios der DFG und zahlreiche Forschungsprojekte des European Research Council.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Breite Wahlmöglichkeit an Spezialgebieten; Freiraum wissenschaftlicher Tätigkeit/ Auslandsaufenthalte; Mentorenprogramme; Weiterentwicklung der Lehre im Institut Didaktik/ Ausbildungsforschung; Zugriff auf AMBOSS/Thieme; Lernplattform moodle; Doktorarbeitstage (DoktaMed); Selbstlernzentrum ZeUS; Weiterbildung der Dozenten durch Workshops; Meilensteine/ Namen der Medizingeschichte der LMU: Röntgen, Alzheimer, Pettenkofer (Begründer der Hygienelehre), Nussbaum (aseptische Chirurgie), Butenandt (Sexualhormone), Lynen (Cholesterin).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 664 Studierenden des Studiengangs Medizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik
S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht
S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Medizinische Fakultät
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Medizinische Fakultät
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Medizin im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte