Studiengangsprofil
Im Ranking
Tourismusmanagement
Bachelor of Arts
Deggendorf
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Hotel, Gastronomie, Tourismus
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Deggendorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Tourismusmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Tourismusmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Tourismusmanagement studiere?
Beim Studiengang Tourismusmanagement an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Hotel, Gastronomie, Tourismus.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Tourismusmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Deggendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Deggendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Tourismusmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Tourismusmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Tourismusmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung
Hochschulzugangsberechtigung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Tourismusmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Destinationsmanagement, Hospitality Management, International Strategic Tourism Management / Internationales Strategisches Tourismusmanagement, Medical & Health Tourism / Medizin- und Gesundheitstourismus, Mobilitäts- und Ressourcenmanagement, Tour-Operator-Management, Veranstaltungsmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Kann ich Tourismusmanagement ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Deggendorf ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Tourismusmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Destinationsmanagement, Hospitality Management, International Strategic Tourism Management / Internationales Strategisches Tourismusmanagement, Medical & Health Tourism / Medizin- und Gesundheitstourismus, Mobilitäts- und Ressourcenmanagement, Tour-Operator-Management, Veranstaltungsmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Spanisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern https://www.th-deg.de/bewerbung#internationale-bewerber
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
194
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
78
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
47
52
VWL
12
17
Recht
8
Quantitative Methoden
13
Wirtschaftsinformatik
12
Sprachen
21
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang bietet durch praxisorientierte Lehre auf der Grundlage wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden eine breit angelegte Fach- und Methodenkompetenz. Neben der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen und tourismusspezifischen Fachwissen werden Schlüsselqualifikationen, Umsetzungskompetenz und Innovationsfähigkeit erarbeitet. Ebenso wird auf die Vermitllung sozialer Kompetenzen geachtet um auch im interkulturellen Umfeld sicher agieren und kompetenzt handeln zu können. In den letzten beiden Semestern können die Studierende drei touristische Kompetenzfelder wählen.
Außercurriculare Angebote
Der Studiengang arbeitet eng mit einem eigenem touristischen Verein, DegTourS, zusammen, dieser bietet verschiedene Kennnenlern-Abende, Ausflüge zu touristischen Unternehmen, Netzwerk von Businesskontaken, Vereinsfahrten etc.
Von seiten der Hochschule selbst:
- Jobmesse FirstContact
- Berufsforum
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
790
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30.81 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
An der Fakultät AWW der THD zu studieren, bedeutet die richtige Entscheidung für eine erfolgreiche Zukunft getroffen zu haben. Das zeichnet unsere Fakultät aus: Fundierte und zukunftsorientierte Lerninhalte sowie abwechslungsreiche Lehrmethoden, ein tolles Campusleben mit vielen Aktivitäten und Events, viele Veranstaltungen, Exkursionen und Geländepraktika sowie ein moderner und hochwertiger Campus mit sehr guter Ausstattung, hervorragend qualifizierte Professoren und Lehrbeauftragte, Studiengänge mit herausragenden Berufsmöglichkeiten und praxisorientierte Bachelorstudiengänge.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium; Frühstudium; Girls Day; Boys Day; TastING; Wissenschaftlich-Technische Oberstufe, Studieren für einen Tag.
https://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/was-soll-ich-studieren
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Teambuilding; Erstsemesterpaten; Einführungstage ; diverse Informationsveranstaltungen zum Studium (Kennenlernen, Bibliothekseinführung, Lernplattformen, Sprachkurse, Auslandssemester). Vorkurs Spanisch für Tourismusmanagement zur Erlangung es benötigten Sprachniveaus
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messen; Berufsforen; Seminare; Jobmesse.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Teambuilding; Erstsemesterpaten; Einführungstage ; diverse Informationsveranstaltungen zum Studium (Kennenlernen, Bibliothekseinführung, Lernplattformen, Sprachkurse, Auslandssemester). Vorkurs Spanisch für Tourismusmanagement zur Erlangung es benötigten Sprachniveaus, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Rein englischsprachiger Studiengang, viele internationale Lehrbeauftragte, hoher Anteil an internationalen Studierenden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade de Fortaleza, Fortaleza, Brasilie; Munster Technological University, Cor Irland
Häme University of Applied Sciences, Hameenlinna, Finnland
Lakehead University, Thunder Bay, Kanada
IMC Fachhochschule Krems, Krems, Österreich
Hogeschool Rotterdam, Rotterdam, Niederlande
Kookmin University, Seoul, Südkorea
Artevelde University of Applied Sciences, Gent, Belgien
University of the Sunshine Coast, Sippy Downs, Australien
Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Unternehmensplanspiele, Virtuelle Lehrangebote, DATEV, THAV zur hybriden Lehre, SPSS
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Als Einrichtung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) für angewandte Forschung bündelt der Technologie Campus Grafenau (TCG) das Know-how der THD in vier interdisziplinären Forschungsfeldern "Smart Region" (Digitales Dorf), "Business Data Analytics & Optimization", "Applied Artificial Intelligence" sowie "Artificial Intelligence for Context & Activity Recognition". Die Forschungsfelder richten sich nach großen Herausforderungen unserer Zeit: Digitalisierung in Industrie und Gesellschaft, Urbanisierung, Nachhaltigkeit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Institut für Existenzgründung (fachbereichsübergreifend, hochschulweit): Der Startup Campus unterstützt Existenzgründungen an der Hochschule und begleitet innovative Gründerinnen und Gründer von der Ideenfindung bis zur Unternehmensgründung. Dabei unterstützen wir im Rahmen unserer Vorgaben immatrikulierte Studierenden, Mitarbeiter*innen und Alumni der THD.
Sonstige Besonderheiten
Studiengangsassistenten für jeden Studiengang, zusätzlich zum jeweiligen Studiengangskoordinator; Viele Veranstaltungen, Exkursionen und Geländepraktika; Familiäre Atmosphäre mit seminaristischen Kursen und engem Kontakt zu den Dozenten sowie die Möglichkeit der Inanspruchnahme psychologischer Beratung. Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte an der THD.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Deggendorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 92 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft (B.A.), International Management (B.A.) und Tourismusmanagement (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Angewandte Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Angewandte Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte