Studiengangsprofil
Im Ranking
International Management Logistics
Bachelor
Gengenbach
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Industrie und Handel, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Gengenbach
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Management Logistics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Management Logistics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Management Logistics studiere?
Beim Studiengang International Management Logistics an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Industrie und Handel, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Management Logistics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Gengenbach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gengenbach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Management Logistics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Management Logistics zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Management Logistics gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Management Logistics sind:
- Schwerpunkte:
- Beschaffungslogistik, Distributionslogistik, Innerbetriebliche Logistik im Handel
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 26.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 04.03.2026
Kann ich International Management Logistics ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für International Management Logistics gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Beschaffungslogistik, Distributionslogistik, Innerbetriebliche Logistik im Handel
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 26.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 04.03.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
In einer zunehmend globalisierten und komplexen Umgebung spielt Logistik eine zentrale Rolle. Der Studiengang "International Management Logistics" vermittelt nicht nur betriebswirtschaftliche Grundlagen, sondern spezialisiert sich gezielt auf die Herausforderungen der Logistik.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
247
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
66
Absolvent:innen pro Jahr
46
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
95
107
VWL
8
14
Recht
10
16
Quantitative Methoden
28
34
Wirtschaftsinformatik
10
16
Sprachen
5
14
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 18 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 48 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vermittlung eines breiten Spektrums an betriebswirtschaftlichem Fachwissen; hoher Anwendungsbezug der Studienfächer; am Bedarf des Arbeitsmarktes ausgerichtete Vertiefungsrichtungen im 2. Studienabschnitt (Logistik und Handel), umfangreiches Netzwerk mit regionalen Partnern bietet kontinuierliche Praxisorientierung und sehr gute Berufschancen; Unterstützung bei der Planung und Durchführung eines Auslandssemesters; Double Degree mit VIA University Dänemark; Überarbeitung der Studien- und Prüfungsordnung mit starker Aktualisierung der Themen Logistik und Handel.
Außercurriculare Angebote
Career Center mit Angeboten zu Erfolgreich studieren, Zeit- und Selbstmanagement, Berufseinstieg, Existenzgründung, Promotion, Prüfungsangst, Interkulturelle Kompetenz, Arbeitgeber kennenlernen, Unternehmensexkursionen, Recruiting Messe, Webinare zu aktuellen Themen, Verhandlungsführung, TOP-Programm für Studierende mit sehr guten Leistungen bzw. besonderem Engagement, z.B. Achtsamkeit in Organisationen, Persönlichkeitsentw., Rethorik etc.; Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an der Hochschule für Studierende und Professor*innen, Summer Schools und International Weeks mit Partnerhochschulen.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 6 Credits, Max: 18 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
41 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
770
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
23 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Anwendungsorientierte Lehre; permanente Evaluation von Veranstaltungen zur Sicherstellung der Lehrqualität; Kontakte zu Vertreter*innen der Wirtschaft; praxisnahes Studium; weltweites Netzwerk an Partnerhochschulen; Einsatz von Lernplattformen; vielfältige Angebote an Tutorien auch mit digitalen Selbstlernmaterialien; Integration von Planspielen; gut ausgestattete Bibliothek mit diversen Online-Angeboten; neue Formen der Online-Lehre (Präsenz, online, hybrid); Sprachenzentrum mit vielfältigen Angeboten; Video-Chanels zu Vorlesungen (z.B. Mathematik); Mathe-App; Prokrastinationscoaching
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Newsletter "Hochschule macht Schule"; "Early-MINT-Programm"; Schnupperstudium; Studieninformationstage; Girls'Day; Boys'Day; Girls-Day-Akademie; Schulinformationsbesuche; Open Campus Day; Studienbotschafter*innen, Sprechstunden der Studienberatungsstelle und Studiengangleitung; BESTOR-Projekt "BW-Quadrat" (siehe Link), virtuelle Beratungsabende; Socialmedia-Informationen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche/Mentorenprogramm; Brückenkurse Mathematik und Informatik; "MatheApp"; digitale Selbstlernmaterialien, Tutorien des HSO-Lernzentrums; "Rund-heraus-Gespräche" mit Studiengangleitung; Lernplattformen; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung, HS-Projekt "Studi-/PraxisNAVI" (v.a. Kennenlernen typischer Berufsfelder), Wahlpflichtfach „BWL goes Practice“, Basic-Seminare des Career-Centers
Orientierungsangebote von Unternehmen
Recruting-Messe; Unternehmensexkursionen; Programme zum Berufseinstig "Arbeitgeber*in kennenlernen" mit Besuch typischer Arbeitgeber/Unternehmen aus der Region sowie TOP-Programm für Studierende mit sehr guten Leistungen oder besonderem Engagement; Stipendien; StudiumPlus (Studium + Trainee, praxisvertiefendes Studium)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungswoche/Mentorenprogramm; Brückenkurse Mathematik und Informatik; "MatheApp"; digitale Selbstlernmaterialien, Tutorien des HSO-Lernzentrums; "Rund-heraus-Gespräche" mit Studiengangleitung; Lernplattformen; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung, HS-Projekt "Studi-/PraxisNAVI" (v.a. Kennenlernen typischer Berufsfelder), Wahlpflichtfach „BWL goes Practice“, Basic-Seminare des Career-Centers, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Möglichkeiten zum Erwerb eines Double Degree-Abschlusses (Bachelor) gemeinsam mit der VIA University College Aarhus (Dänemark); Fokussierung der Auslandsaktivitäten auf ausgewählte Schwerpunktpartnerschaften in Europa und Übersee; Intracurriculare internationale Angebote (Summer Schools, Logistik-Clusters mit MIDplus, virtueller internationaler Lernraum realisiert); verstärkte Einbindung von internationalen Gastdozent*innen; Internationale Projektseminare u.a. mit den Univers. Newcastle/UK und Burgos/Spanien; Konzipierung neuer Blended Intensive Programme.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
VIA University College, Dänemark;
Universidad de Burgos, Spanien;
HÄME University of Applied Sciences, Finnland;
Gävle University College, Schweden;
Edinburgh Napier University, Schottland;
Dublin Business School, Irland;
The University of Northumbria at Newcastle, UK;
Università degli Studi di Pavia, Italien;
Budapest Business School, Ungarn;
Hong Kong Baptist University, Hongkong;
Besonderheiten in der Ausstattung
Modern ausgestattete Labore, u.a. Marktorientiertes Innovationsmanagement, Lean Manufacturing, Customer Experience Tracking, Future Commerce; moderne technische Ausstattung in allen Hörsälen; Servicepoints ausgestattet mit Kopierer, Scanner und Drucker; moderne PC-Pools; Möglichkeit zur Bildung von Lerngruppen und hierbei Nutzung von diversen "Lernecken"; kreative und innovative Lehr- und Lernräume (Creative Learning Areas).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Angewandte Forschung mit engem Praxisbezug, Forschungs- und Entwicklungsprojekte häufig in Kooperation mit regionalen Unternehmen, v.a. KMU. Mitwirkung Studierende in FuE-Projekten; studienbegleitende Projektarbeiten, auch im Rahmen von Abschlussarbeiten (Bachelor- und Master-Thesen), vertiefende Einblicke in unterschiedliche betriebswirtschaftliche Studienfächer und Projekte. Aktuelle Projekte z.B. DIGIHUB Südbaden (Projekt agiert als regionaler Knotenpunkt für die Gebiete "Südlicher Oberrhein" und "Hochrhein"); interdisziplinäres Projekt LogIKTram (Nachhaltigkeit im regionalen Güterverkehr)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschuleigenes Gründerbüro; "OGFLab" Startrampe für Unternehmensgründung an Hochschule (u.a. CoWorking Space, Inkubator); zudem zentrale Angebote Career Center zur Beratung von Studierenden zur Selbstständigkeit, unterstützt durch regionale Veranstaltung "Ortenauer Gründertag". Zusätzliche Angebote durch HS-eigenen Gründungsberater (zentrale Einrichtung Campus Offenburg); Ringvorlesungen zur Existenzgründung; "Campus-Cup"/"priME-Cup" als Entrepreneurship- und Management-Training für Studierende der Hochschule in Wettbewerb; speziell für Studentinnen: Projekt "Frauen als Gründerinnen"
Sonstige Besonderheiten
"Mentoring Future"-Programm (Programm exklusiv für Studentinnen im Masterstudium), Frauenwirtschaftstage an der Hochschule; Absolvent*innen-Film über weibliches Empowerment; Auslobung Genderpreis für Studentinnen; Projekt "Frauen als Gründerinnen"; "Förderpool Gender" (Mittel für Unterstützung von Studentinnen in verschiedenen Phasen ihres Studiums und Absicherung der Karrierewege); Studentische Projekte zu "Sustainability" im Rahmen der Hochschul-AG Nachhaltigkeit; Teilzeitstudium für Studierende als Eltern; gezielte Förderung Anteil weibl. Studierender.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gengenbach

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 189 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft (B.A.) und Betriebswirtschaft / Logistik und Handel (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte