Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Religionswissenschaft

2-Fach-Bachelor
Münster
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: 2-Fach-Bachelor
  • Sachgebiet(e): Religionswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Münster
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Religionswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Religionswissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Religionswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Religionswissenschaft an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss 2-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Religionswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Religionswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Religionswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Religionswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Religionswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.08.2025 - 10.10.2025
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH) für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 10.10.2025.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH) für zulassungsfreie Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Religionswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Münster ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Religionswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.08.2025 - 10.10.2025
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH) für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 10.10.2025.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH) für zulassungsfreie Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
2-Fach-Bachelor (Studium für eine fachwissenschaftliche Ausbildung)
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
78
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Außereuropäische Religionen: v. a. Religionen Lateinamerikas (charismatisches Christentum, afrobrasilianische Religionen in Brasilien und Deutschland); Religionen Japans (Buddhismus, Shinto) Europäische Religionen in Geschichte und Gegenwart: Judentum, Christentum, Islam, Neuheidentum, Esoterik, Spiritismus, Okkultismus Systematische Religionswissenschaft: Theorie- und Fachgeschichte, Religion und Politik, Religion und Recht, Religionsästhetik, Religion im Museum, materiale Religionskultur Empirische Religionsforschung: Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Digital Humanities
Praxiselemente im Studiengang
9 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Konfessionell ungebunden; Religionskundliche Lehrsammlung: Schwerpunkt Alltagsreligiosität; Breites Lehrangebot durch Kooperationen mit anderen Fächern; Praxis- und Berufsorientierung; Exkursionen; Flexible Festlegung eines Schwerpunkts nach eigenem Interesse
Außercurriculare Angebote
Workshop zur Berufsorientierung im Kooperation mit dem Gründercenter REACH und externen Referent*innen; Studientage (zu KI und wissenschaftlichem Arbeiten); Öffentliche Vortrags-, Workshop- und Ausstellungsangebote am Exzellenzcluster 'Religion und Politik' (interdisziplinär)

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fach Religionswissenschaft: Durch die Kooperation mit anderen Fächern haben die Studierenden die Möglichkeit, auf ein breites interdisziplinäres Lehrangebot zuzugreifen und so eigene Interessen zu entwickeln und zu verfolgen. Breite Palette an Prüfungs- und Studienleistungen (Referate, Essays, Portfolio, Ausstellungsprojekte, Audiobeiträge). Forschungsorientierte Lehre. Als kleines Fach überschaubare Lerngruppen. Themenwahl für Haus- und BA-Arbeiten nach eigenem Interesse. Beteiligung am interdisziplinären Zertifikat 'Religion & Politik' (https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschultag: Schüler:innen können hier Lehrveranstaltungen aller Fächer der Uni Münster besuchen. Dafür gibt es entweder LV, die speziell für den Hochschultag konzipiert wurden oder aber es werden reguläre LV geöffnet. StudiVV: In jedem Semester können Lehrende einzelne oder mehrere Sitzungen ihrer LV für Studieninteressierte öffnen. Das Angebot wird in einem eigenen Vorlesungsverzeichnis zusammengestellt.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Nach Abschluss des 2. FS wird mit den Studierenden ein Orientierungsgespräch für den weiteren Studienverlauf durchgeführt. Dabei wird auch versucht, mögliche Schwächen zu benennen und die Studierenden zu unterstützen, an diesen zu arbeiten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einbindung in die Forschungsaktivitäten des Exzellenzclusters 'Religion und Politik' sowie das Service Center for Digital Humanities; Beteiligung an interdisziplinären Forschungsanträgen (SFB), Vernetzung in zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen (Centrum für Religion und Moderne, Centrum für religionsbezogene Studien)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
BA: Lehrforschungsprojekte für Studierende (Forschungspraktika); Kolloquium für die BA-Abschlussarbeiten (Heranführung an die Technik des Exposéschreibens und Konzeption eines eigenen Forschungsprojekts); Intensive Einzelbetreuung; Förderung herausragender Studierender durch Einbindung in laufende Forschungsprojekte im Rahmen einer SHK-Beschäftigung. Dr. phil.: Möglichkeit, interessengeleitet ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln; Kolloquium für Doktorand*innen und Postdocs; Intensive Einzelbetreuung; Frühzeitige Unterstützung bei der Karriereplanung
Sonstige Besonderheiten
Religiöse Vielfalt gehört zu den zentralen Merkmalen; Förderung kultur- und religionssensible Kompetenzen; interkulturelle Kompetenz
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen