Studiengangsprofil
Im Ranking
Zahnmedizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsprüfung
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Homburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!
Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Zahnmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsprüfung
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Homburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Homburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulstart Auswahlverfahren
Hochschulstart Auswahlverfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Kann ich Zahnmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zahnmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulstart Auswahlverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen der Stiftung für Hochschulzulassung. Weitere Infos unter www.hochschulstart.de
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
144
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Regelstudienzeit
11 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Doppelstudium Medizin-Zahnmedizin; frühzeitiges Heranführen an wissenschaftliches Arbeiten (SFB unter Beteiligung der Zahnmedizin); zukunftsorientierte Fokussierung der vorklinischen zahnmedizinischen Ausbildung; exzellente technische Ausstattung; hervorragende Betreuungsrelation; Neubau für die vorklinische Ausbildung; KFO-Klinik.
Außercurriculare Angebote
Teilnahme Special Olympics, Teddy-Klinik, Lange Nacht der Wissenschaften mit zahnärztlichen Veranstaltungen für Kinder; Symposium Homburger KFO-Tag; Universitäres Dysgnathie-Symposium; Runder Tisch, Markt der Möglichkeiten, Uni-Sport, Uni-Triathlon, Medimeisterschaften, Running Dinner, Breaking the silence, Uni-chor, Theatergruppe, Kleinkunstabende, Kunst in der Mensa, Health for future, Ethikseminare und -vortragsreihen, Science Slam
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
140
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Doppelstudium Medizin-Zahnmedizin möglich, frühzeitiges Heranführen an wissenschaftliches Arbeiten (SFB unter Beteiligung der Zahnmedizin), zukunftsorientierte Fokussierung der vorklinischen zahnmedizinischen Ausbildung; exzellente technische Ausstattung; hervorragende Betreuungsrelation; nationale Kooperation zur Prüfungs- und Curriculumsentwicklung (z.B. Cares-Institut, IMPP), tägliche Evaluation der Lehrveranstaltungen (Personengebunden); 3D-Planung der KFO-Behandlungen, weiterführende extracurriculare, vertiefende Veranstaltungen (KFO, Kons).
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
In Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen an Simulationseinheiten und Phantomen, präklinisch und klinisch am Patienten in Behandlungskursen, Arbeiten mit der volldigitalisierten Patientenakte, teilweise digitalisierte restaurative Therapie, 3D-Planung von KFO-Behandlungen; Erfüllung aller Anforderungen der neuen ZApprO werden erfüllt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Dialogveranstaltungen "Abi - was dann?" in Abschlussklassen
Orientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung, Studieninfowochen, Schnupperstudium, Juniorstudium, Starterstudium, Tag der Offenen
Tür, Messe "Abi, was dann?", UniTage für Schulklassen; Jährliches Vortragsprogramm zu schülerrelevanten Themen wie Bewerbung, Studieneignungstests, etc.; Schulbesuche durch Professoren und studentische Studienbotschafter/innen; Campus-Führungen; Mentoringprogramm "Explore your Future"; Fachspezifische Hochschulinformationsbesuche, Praktika und Hospitationen für Schüler
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Umfassende Einführungsveranstaltung, Mentoringprogramm, Campusführungen, Tutorenprogramm durch Studierende höherer Semester; Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung, Online-Checkliste zum Studienbeginn, Tag der Studienfinanzierung; Onboarding-Workshops zu Digitalen Lernplattformen; Themenbezogene Vorkurse; Onboarding-Angebote der UdS für Einsteiger/innen ins höhere Fachsemester
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoringprogramm; Kennenlern-Angebote (u.a. Welcome Week, Buddy-Programm, Stammtische) für internationale Studierende des Zentrums für internationale Studierende (ZiS); Angebote der Fachschaft; studiengangsbezogene Einführungs- und Vernetzungsveranstaltungen; Diversity Week und Diversitätsleitlinien; Präventionsveranstaltungen gegen Depressionen; Runde Tische und Aktionstage für Studierende mit Beeinträchtigungen; Unterstützungsangebote für Studierende mit Erziehungs- und Pflegeverantwortung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme an Ausbildungsmessen, u.a. Messe "Abi, was dann?"; Vorträge/Angebote des Career Centers (u.a. Praktikumsbörse, Vorträge zur Berufspraxis, Trainings); Karrieremesse "NEXT", Veranstaltungen der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (Triathlon)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lehre: Transform4Europe mit verschiedenen Förderprogrammen, Programme zur internationalen Lehre, umfangreiches ERASMUS+Programm, deutsch-französisches Doppelstudium Biologie mit Strasbourg, hoher Anteil ausländischer Studierender. Forschung: Kooperation in der UniGR (Universität der Großregion mit Saarland, Metz, Nancy, Luxembourg, Lüttich), internationale Forschungsverbünde, z.B. EU-Projekte zur personalisierten Medizin. Verbindung mit den Universitäten Tver, Hangzhou, Nancy; Kooperationsvertrag mit der West China School of Stomatology, Chengdu, China.
Besonderheiten in der Ausstattung
AMBOSS Campus-Lizenz für die Studierenden und Lizenz für Dozierende: Literaturdatenbanken; Großflächiger Einsatz und Nutzung von Medizintechnik im Rahmen der medizinischen Ausbildung; flächendeckender Einsatz von Office 365 / Microsoft Teams zur Unterstützung Online- / hybrider Lehre; zusätzlich Moodle-Plattform als studienbegleitendes Informations- und Dokumentenmanagementsystem; Begleitende Angebote der Stabsstelle Digitalisierung
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
60 klinische Behandlungseinheiten, davon 15 nicht älter als zwei Jahre, 5 fünf bis zehn Jahre alt, 40 älter als zehn Jahre, 32 vorklinische Simulationsplätze, alle älter als zehn Jahre
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Biofilmforschung und Bioadhäsion (SFB 1027); keramische Werkstoffe; Biomechnaik; Implantologie; Plasmajet; Analyse von Kraftgrößen und Vektoren bei der Nutzung von Miniimplantaten; Knochenregeneration und -ersatz; biomimetisches und bio-inspiriertes Biofilmmanagement; Bioinformatik, Mikrobiom (DFG); Epidemiologie; 3D-Druck, Probiotika.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
SFB-internes Graduiertenkolleg "Physical modeling of non-equilibrium processes in biological systems"; MD/PhD-Programm der Medizinischen Fakultät; umfassendes Promotionsangebot für Studierende der Zahnmedizin; HOMFORexzellent-Programm für Nachwuchswissenschaftler*innen; Rotationsstellen für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsberatung "Triathlon" der Universität mit vielfältigen Angeboten, Starterzentrum, Beratungsangebote der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland.
Sonstige Besonderheiten
Stabsstelle zu Chancengerechtigkeit und Diversität mit umfangreichem Programm und Unterstützungsangebot, Gleichstellungsbüro mit Beratungsangebot; Nachhaltigkeitsrat der Universität mit den Schwerpunkten Campusentwicklung sowie Gebäude- und Energiemanagement, Themenressort Nachhaltigkeit inkl. Nachhaltigkeitsleitbild sowie neues Zertifikat; Campus im Grünen mit kurzen Wegen; Sportprogramm; Kinder- und familienfreundlich (gute Kinderbetreuungsmöglichkeiten inkl. flexibler Kurzzeit- und Notfallbetreuung durch FlexiMedKids); Lange Nacht der Wissenschaften; Examens- und Promotionsfeier.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Homburg (Saar)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden des Studiengangs Zahnmedizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte