Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Bachelor
Bremen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bremen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremen
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Hochschule Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis der künstlerischen Eignung durch Bestehen der Aufnahmeprüfung gemäß der Prüfungsordnung zur Feststellung der künstlerischen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur vom 5. Mai 2010
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bremen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis der künstlerischen Eignung durch Bestehen der Aufnahmeprüfung gemäß der Prüfungsordnung zur Feststellung der künstlerischen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur vom 5. Mai 2010
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
348
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
98
Absolvent:innen pro Jahr
38

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium wird durchgängig über Module organisiert, die ohne Überschneidung jeweils an einem Wochentag durchgeführt werden. Es sollen dabei durch eine anwendungsbezogene Lehre Grundlagenwissen und Grundkenntnisse in den Kernbereichen der Architektur, aber auch eine gestalterisch-künstlerische Befähigung und eine auf wissenschaftlich-technischer Grundlage beruhende Bildung vermitteln. Dementsprechend erlernen die Studierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung von Planungsaufgaben und bekommen einen umfassenden Einblick in umweltgestaltende und hochbaubezogene Berufsfelder.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen ins Ausland; Infoveranstaltungen der Architektenkammer;, Jahresausstellung mit Sommerfest; Fachvorträge in institutionalisierter Form (´Positionen`) in Kooperation mit Berufsverbänden, Kammern und Praxis; Weiterbildungsangebote im Bereich Energieberatung; Events in der BAR 516; Studentische Wettbewerbe in Kooperation mit Einrichtungen aus Praxis und Wirtschaft

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
490

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Studium Architektur B. A. an der School of Architecture der Hochschule Bremen erhalten und erlernen Sie Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung von Planungsaufgaben, bekommen einen umfassenden Einblick in umweltgestaltende und hochbaubezogene Berufsfelder. Mit hohem Praxisbezug entwickeln Sie Projekte in Architektur und Städtebau, die im Team betreut werden. Wir legen Wert darauf, dass für einzelne Lehrveranstaltungen bzw. Module ein ganzer Tag ohne Unterbrechung genutzt werden kann und Überschneidungen mit anderen Modulen vermieden werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Masterstudium orientiert sich an den Berufsaufgaben der Architektur. Es fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung, kreatives, räumlich-plastisches und technisch-konstruktives Gestalten, aber auch die Beweglichkeit des Denkens, das Reflexionsvermögen und vor allem die Fähigkeit, eigene Haltungen und Konzeptionen zu entwickeln. Er verfolgt eine inhaltliche Leitlinie, die den Kontext der Architektur betrachtet. In den Projekten werden gesellschaftliche Bezüge hergestellt, Einflüsse geordnet und bewertet, um Entscheidungen herbeiführen und konzeptionelle Vorschläge vorlegen zu können.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag der Hochschule Messeauftritte Kooperationen mit Schulen zur Durchführung von Infoveranstaltungen für Schüler:innen Jahresausstellung mit Einladung an Studieninteressierte Zentrale und dezentrale Studienberatung Online-Informationen auf der Homepage Informationen über Social Media
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche durch Fachschaft vor Vorlesungsbeginn Orientierungswoche mit besonderem Lehrangebot Unterstützung bei der Oragnisation des Studiums durch Tutor:innen Rückkoppelung nach dem 1. Studienjahr zum Studienerfolg
Orientierungsangebote von Unternehmen
Infoveranstaltungen von Unternehmen Kooperative praxisorientierte Projektbearbeitung auch in Form studentischer Wettbewerbe Unternehmertage Institutionalisierte kooperative Infoveranstaltungen mit der Architektenkammer Jobbörse
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Curriculum offeriert englischsprachige Lehrangebote, häufig in Kooperation mit Hochschulen aus dem Ausland. Die obligatorische Auslandsexkursion im 2. und 5. Semester hat sich ebenso fest etabliert, wie immer wiederkehrende Reisen ins Ausland zur Durchführung von dort angesiedelten Projekten. In Folge konnte es gelingen, über den DAAD sowie interne Fördermittel Dozenten aus dem Ausland nach Bremen zu holen und über den Hochschulverbund ´Stars EU` internationale Lehrangebote teils im Online-Format zu entwickeln.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die kontinuierlich durch Mitarbeiter*innen betreuten Einrichtungen wie Modellbau- und Grafikwerkstatt, CAAD-Lab und Baudokumentation bieten beste Voraussetzungen, um Lehre und Forschung gut unterstützen zu können. Dies wird ergänzt um eine Geodatenbank mit Labor, die Lernplattform Aulis, aber auch Projekte, die im realen Kontext der Stadt und mit Unterstützung im Maßstab 1 : 1 umgesetzt werden.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
350 studentische Arbeitsplätze, davon 250 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: 5 Tage von 9 - 17 Uhr, in Teilbereichen auch durchgängig. Die Einrichtung großräumiger Ateliers und neuer Flächen für Ausstellungen und Präsentation setzt einen starken Impuls für die Lehre und das Lernverhalten der Studierenden. Die Atelierräume sind so dimensioniert und ausgestattet, dass für alle Interessierten ein eigener Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden kann. Die neue AB-Galerie, die Baudokumentation, das Bremer Zentrum für Baukultur sowie das Forum mit der "BAR 516" bieten zusätzliche Orte der Forschung, Archivierung und Kommunikation - auch im öffentlichen Kontext.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Im Institut für Architektur und Städtebau werden Vorhaben der Forschung und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Zusammenarbeit mit Partnern gefördert. Es versteht sich als Impulsgeber für die Region. Im Fokus stehen die Nachhaltigkeit von Architektur und Städtebau, die Entwicklung ressourceneffizienter Bauweisen sowie Konstruktionen. Das überregional wirkende Bremer Zentrum für Baukultur ist in den Bereichen Vermittlung, Sammeln und Forschen aktiv. Neben der Organisation von Vorträgen, Ausstellungen und Publikationen unterhält es ein bedeutendes Plan- und Fotoarchiv.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
FreiRAUM@HSB ist Teil des BRIDGE-Netzwerks und zentrale und fakultätsübergreifende Anlaufstelle für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende mit Innovations- und Gründungsvorhaben aller Art. FreiRAUM@HSB ist eine Einrichtung zur Förderung der Gründungskultur und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Neben einem offenen Makerspace bietet sie ein breites Spektrum an Veranstaltungs- und Beratungsformaten an.
Sonstige Besonderheiten
Die SCHOOL OF ARCHITECTURE BREMEN hat ein Positionspapier zur Nachhaltigkeit verabschiedet. Sie verpflichtet sich, die Anpassung der Lehre an die Nachhaltigkeitsziele, die u. a. in der Leipzig Charta und dem Pariser Klimaschutzabkommen vorgegeben werden, intensiv zu verfolgen. Sie bekennt sich zu einem Wandel in Lehre und Forschung, um nachhaltig wirksam und interdisziplinär zu handeln, Ressourcen zu schonen, gemeinwohlorientierte Planungen zu entwickeln und die natürlichen Grundlagen zu bewahren. Im Curriculum wurden dementsprechend neue Lehrformate und inhaltliche Vernetzungen eingeführt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Im 2. Semester des Bachelorstudiengangs wird eine verpflichtende, sehr kostengünstige Exkursion in eine alpine Region durchgeführt. Ermöglicht wird dies durch die Nutzung von speziellen Unterkünften in den Bergen und die Selbstversorgung. Studierende bereiten die Exkursion vor und dokumentieren sie. Im 5. Semester reisen dann alle ins Ausland, dies in Abhängigkeit zum Projekt und ggf. zu beteiligten Hochschulen. Weitere Exkursionen im kleinen wie großen Umfang führen Studierende in einzelnen Modulen immer wieder an besondere Orte, in Städte, zu Firmen, Baustellen, Kongressen, Messen etc.
Rankingergebnisse für den Standort Bremen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 131 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur / Environmental Design (M.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen