Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Esslingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Esslingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Esslingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
- Schwerpunkte:
- International
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
Kann ich Soziale Arbeit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Esslingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- International
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Studiengebühren pro Semester:
1.500,00 € für Bildungsausländer
650,00 € für Studierende mit einem bereits abgeschlossenen Studium
Anmerkung:
Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Bewerbung und Zulassung Studierendenservice
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
664
Geschlechterverhältnis
17 % männlich
83 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
195
Absolvent:innen pro Jahr
145
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
800 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Breite der möglichen arbeitsfeldbezogenen Schwerpunktsetzungen in den sogenannten Wahlbereichen sowie deren durchgängig interdisziplinär angelegte inhaltliche Ausrichtung ist herausragend, ebenso die vielfältigen überfachlichen Qualifikationsmöglichkeiten im Studium Generale. Darüber hinaus ist es möglich, sich im Schwerpunkt INTERNATIONAL mit Herausforderungen Sozialer Arbeit im globalen Kontext vertieft zu beschäftigen. Die hohe Attraktivität des Studiengangs zeigt sich an kontinuierlich hoch bleibenden Bewerbungszahlen (ca. 1400 auf 187 Plätze im Studienjahr 21/22).
Außercurriculare Angebote
Mit der Fachschaft besteht eine enge Zusammenarbeit, besonders bei den kooperativ (von Professor*innen und Studierenden) veranstalteten Einführungstagen. Die Anregung der Studierenden zur Auseinandersetzung mit aktuellen ethischen und (sozial-)politischen Herausforderungen wird z.B. durch entsprechende Vorlesungsreihen gefördert. Ein entsprechendes fachpolitisches Engagement der Studierenden dokumentiert sich in der Etablierung verschiedener studentischer Arbeitskreise, z.B. des AK Kritische Soziale Arbeit, der neu gegründeten Hochschulgruppe des DGB sowie in Angeboten des Campus Leben e.V.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
730
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Besonderheit einer engen Verzahnung zwischen Theorie/Hochschule und Praxis zeigt sich nicht nur im Studienaufbau (integriertes Praxissemester; Lehrbeauftragte aus der Praxis) und Studieninhalten (Wahlbereiche, Projekte) sondern auch in den vielfältigen Kooperationen der Professor*innen mit der Praxis (in Forschungsprojekten, Beiräten oder ehrenamtlicher Vorstandstätigkeit etc.). Die Lehre findet mittels innovativer Lehr- und Lernformate (zahlreiche Gruppen- und Projektarbeiten, forschendes Lernen, hybride Lehre etc.) sowie unter Verwendung digitaler Medientechnologie statt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
persönliche Beratung; Infoprogramm zu den Studiengängen und Schnuppervorlesungen im Rahmen des Studieninfotages und des Tags der offenen Tür (auch digital); Teilnahme an Bildungsmessen (HORIZON, Master and More etc.); Infoveranstaltungen zum Orientierungssemester (auch digital); Infoveranstaltungen an Schulen; Informationsangebote der Zentralen Studienberatung; Girl's and Boy's Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungstage; Mentoring; Praxiscafé; semesterbezogene Open Ear-Termine der Studiendekaninnen; Infoveranstaltungen zu Praxissemester, Schwerpunktwahl etc.; Orientierungssemester, Tutorien und Workshops (z.B. Motivationstechniken, Selbstreflexion etc.)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Praxiscafé meets Praxis, Unternehmens-/Einrichtungsbesuche, Gastvorträge von Unternehmensvertreter:innen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungstage; Mentoring; Praxiscafé; semesterbezogene Open Ear-Termine der Studiendekaninnen; Infoveranstaltungen zu Praxissemester, Schwerpunktwahl etc.; Orientierungssemester, Tutorien und Workshops (z.B. Motivationstechniken, Selbstreflexion etc.), Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit kann der Schwerpunkt INTERNATIONAL gewählt werden, dieser beinhaltet mindestens 15 Credits zum Erwerb internationaler Fachkompetenz und 15 Credits zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Studierende werden unterstützt, ein Praxis- oder Theoriesemester im Ausland zu verbringen. Es gibt jedes Semester ein englischsprachiges Lehrangebot über mind.30 ECTS. Der Schwerpunkt "Internationale Soziale Arbeit" im Masterprogramm Soziale Arbeit beleuchtet die Soziale Arbeit vor internationalen und interkulturellen Kontexten, die Lehre findet zum Teil biliungual statt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
FH Bern, Schweiz; Universidad de Jaén, Spanien; Universitat de Lleida, Spanien; Universidad Popular de Navarra, Pamplona, Spanien; XAMK University, Kotka, Finnland; JAMK Jyväskylä University of Applied Sciences, Finnland; VIA University College, Aarhus, Dänemark; Karel de Grote University Antwerpen, Belgien; Howest, University College West Flanders, Belgien; TEI of Crete, Griechenland
Besonderheiten in der Ausstattung
Computerpool, umfangreiche Medienausstattung in allen Räumen, Computerarbeitsplatz für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen, Audience-Response-Systemen, collaborative u. kreativ-produktive Online-Anwendungen, digitale Whiteboards, Smartboards (digitale Flipcharts), mobile Medien (Notebookwagen mit Notebooks, Tablet-Koffer, Audiobook-Gestaltungsstifte), Medienwerkstatt/media.education.lab mit HD-Videokameras, Mikrofonen, Stativen, Greenscreen-Studio, festinstallierte sowie mobile VR-Brillensysteme. Forschungsdatenbanken, juristische Datenbanken, SPPS, MAXQDA.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Seit 12/2020 lauten die Forschungsschwerpunkte in der Fakultät SABP "Sozial, Pflege-, Gesundheits- und Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlichen Wandels"; vielfältige zukunftsrelevante Forschungsthemen werden bearbeitet und von verschiedenen Bundes- u. Landesprogrammen gefördert (Fachkräftesituation in der Pflege, Gesundheitsprävention, Wohnungsnot, Rechtsextremismusprävention etc.)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
GründES!, das Centre for Entrepreneurship der Hochschule Esslingen, ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Themen Entrepreneurship und Innovation. Wir fördern Entrepreneur-Spirit und verantwortungsvolles Unternehmer"Tun" nah an Mensch und Technik mit internationalen Projekten, Workshops und Events und begleiten Student*innen, Mitarbeiter*innen, Alumni und Start-ups bei ihren Gründungsvorhaben.
Sonstige Besonderheiten
Individuelle Studienverläufe sind gut realisierbar, da im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit jedes Semester alle Module angeboten und dadurch Verschiebungen vereinfacht werden. Inklusion als Querschnittsthema in Lehrveranstaltungen; Inklusion als Querschnittsthema in Bezug auf bauliche Maßnahmen (Universal Design); Inklusion als Querschnittsthema in Bezug auf Fragen der Ausstattung; Ethik als Querschnittsthema in der Fakultät SABP und der HE insgesamt; Etablieren von diversitätssensiblen Angebotsstrukturen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Esslingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 108 Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte