Studiengangsprofil
Soziale Arbeit (Online-Studium)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor (B.A.)
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
CVJM-Hochschule
Hugo-Preuß-Straße 40
34131 Kassel
Tel: 0561 3087-500
Fax: 0561 3087-501
Hugo-Preuß-Straße 40
34131 Kassel
Tel: 0561 3087-500
Fax: 0561 3087-501
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit (Online-Studium)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit (Online-Studium) studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit (Online-Studium) an der CVJM-Hochschule handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor (B.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit (Online-Studium) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit (Online-Studium) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit (Online-Studium) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit (Online-Studium) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Fachhochschul- bzw. Hochschulreife oder mittlerer Schulabschluss + Abschluss einer qualifizierten anerkannten Berufsausbildung (mind. 3 Jahre) mit einer Mindestnote von 2,5
- Teilnahme an einem individuellen Beratungsgespräch
- mindestens 300 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit oder einschlägige Praxis- bzw. Berufserfahrung (gerne auch als FSJ) im Bereich der Sozialen Arbeit
- Zustimmung zum Leitbild und der Campusvereinbarung der CVJM-Hochschule
- Fachhochschul- bzw. Hochschulreife oder mittlerer Schulabschluss + Abschluss einer qualifizierten anerkannten Berufsausbildung (mind. 3 Jahre) mit einer Mindestnote von 2,5
- Teilnahme an einem individuellen Beratungsgespräch
- mindestens 300 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit oder einschlägige Praxis- bzw. Berufserfahrung (gerne auch als FSJ) im Bereich der Sozialen Arbeit
- Zustimmung zum Leitbild und der Campusvereinbarung der CVJM-Hochschule
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit (Online-Studium) sind:
- Schwerpunkte:
- Anthropologie, Empirische Sozialforschung, Ethik, Gemeindepädagogik, Jugendarbeit, Jugendkultur und Jugendsozialarbeit, Management, Recht, Sozialarbeiterische Handlungsfelder
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Fachhochschul- bzw. Hochschulreife oder mittlerer Schulabschluss + Abschluss einer qualifizierten anerkannten Berufsausbildung (mind. 3 Jahre) mit einer Mindestnote von 2,5
- Teilnahme an einem individuellen Beratungsgespräch
- mindestens 300 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit oder einschlägige Praxis- bzw. Berufserfahrung (gerne auch als FSJ) im Bereich der Sozialen Arbeit
- Zustimmung zum Leitbild und der Campusvereinbarung der CVJM-Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anthropologie, Empirische Sozialforschung, Ethik, Gemeindepädagogik, Jugendarbeit, Jugendkultur und Jugendsozialarbeit, Management, Recht, Sozialarbeiterische Handlungsfelder

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 355.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Wir möchten allen Studieninteressierten die Möglichkeit bieten, an der CVJM-Hochschule zu studieren. Die CVJM-Hochschule verfügt über ein eigenes, umfassendes Stipendiensystem zur finanziellen Unterstützung – zusätzlich zu möglichen staatlichen Förderprogrammen und Stiftungen. Bitte scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen.
Anmerkung:
Der Studiengang richtet sich an Personen, die sich neben Familie und Beruf für eine sozialpädagogische oder sozialarbeiterische Tätigkeit weiter qualifizieren und damit den ersten akademischen Grad Bachelor of Arts erwerben wollen. Der B.A. eröffnet auch Zugänge zu höherer Qualifikation an Hochschulen bzw. zu anderen zertifizierten Weiterbildungswegen.
Die Organisationsformen eines Fernstudiengangs sind begleitete Selbstlernzeit, Online-Sitzungen und Präsenzveranstaltungen. Letztere umfassen etwa vier Seminarwochen pro Jahr. Lerngruppen können sich auch regional treffen. Die Studienmaterialien werden elektronisch auf einer Lernplattform bereit gestellt.
Die Organisationsformen eines Fernstudiengangs sind begleitete Selbstlernzeit, Online-Sitzungen und Präsenzveranstaltungen. Letztere umfassen etwa vier Seminarwochen pro Jahr. Lerngruppen können sich auch regional treffen. Die Studienmaterialien werden elektronisch auf einer Lernplattform bereit gestellt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte