Pflegemanagement
- Studienfeld(er): Pflegemanagement
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
- Schwerpunkte:
- Besondere Pflegebedarfe, Internationale Pflegesysteme, Konfliktmanagement, Management von kleinen und mittleren Unternehmen, Pflegewissenschaften
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Besondere Pflegebedarfe, Internationale Pflegesysteme, Konfliktmanagement, Management von kleinen und mittleren Unternehmen, Pflegewissenschaften
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Im Studium werden dir neben Managementkompetenzen auch analytische und strategische Fähigkeiten vermittelt. In Kombination mit umfassenden theoretischen Kenntnissen zur Definition von Pflege und den gesundheitsökonomischen und -politischen sowie sozialrechtlichen Rahmenbedingungen befähigt dich dies zu überinstitutionellen administrativen und steuernden Tätigkeiten in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Im Mittelpunkt stehen die Mitarbeiter, die pflegerisch tätig sind und pflegenahe Dienstleistungen erbringen. Daher geht das Studium auch auf die Fähigkeiten zur Mitarbeitermotivation, Moderation in Konfliktsituationen sowie Mitarbeiterentwicklung ein.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite