Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Pflegemanagement studieren

Im Pflegemanagement-Studium bereitest du dich auf eine Führungsposition im Gesundheitssektor vor.
98 Studiengänge
60 Hochschulen

Darum geht es

Das Pflegemanagement-Studium bereitet dich darauf vor, in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und anderen Gesundheitsorganisationen Führungspositionen zu übernehmen. Es kombiniert Pflegekompetenzen mit Managementfähigkeiten, um sicherzustellen, dass die Pflege auf höchstem Niveau erbracht wird und Organisationen effektiv geführt werden. Dementsprechend beschäftigst du dich im Pflegemanagement-Studium mit den Grundlagen der Pflege wie Pflegetechniken, Ethik, Recht und die Rolle der Pflege in der Gesundheitsversorgung. Außerdem stehen das Management und die Organisation im Gesundheitswesen auf deinem Stundenplan. Hier geht es um betriebswirtschaftliche Grundlagen, Personalführung und -entwicklung, rechtliche und ethische Aspekte, Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik, Finanzierung im Gesundheitswesen sowie Strategien zur Verbesserung der Pflegequalität. Du lernst, wie du Qualitätsstandards definieren, implementieren und überwachen kannst. Außerdem ist die effektive Nutzung von Informationstechnologie ein wichtiger Bestandteil des Pflegemanagements, sei es für die Patientendokumentation, Analysen oder die Kommunikation zwischen den Abteilungen.

Hier sind passende Pflegemanagement -Studiengänge

Zeige 88 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Pflegemanagement

"Der Aufwand im Selbststudium ist nochmals so viel wie in den Präsenzphasen. Damit lassen sich aber gute bis sehr gute Ergebnisse erreichen. Mathe ist unumgänglich im Managementsektor, allerdings ist der Anspruch auch für Mathe "Unerfahrene" gut zu bewältigen. Die Prüfungen sind fair und werden fair bewertet."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Interesse am Umgang mit Managementthemen und dem generellen Interesse wissenschaftlich zu arbeiten. Berufsbegleitend gut machbar, allerdings sollte einiges an Eigenarbeit und zeitlichen Ressourcen außerhalb der Hochschule eingeplant werden."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Die Kohorten sind klein und die Dozent*innen sind auf jeden einzeln fokussiert. Das ist sehr angenehm und gibt einem mehr Motivation mitzumachen (direkte Diskussionen und Austausch mit dem Prof und dem Klassenverband sind fast immer möglich). Der Arbeitsaufwand richtet sich nach deinen Interessen und Wunsch auf Vertiefung/Vollständigkeit deines Wissens. Dozent*innen sind sehr wohlwollend und respektieren jede Kritik und Wunsch, das ist nicht selbstverständlich und extrem angenehm. Man fühlt sich motiviert, respektiert und wahrgenommen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen von Pflegemanager:innen

  • Was gehört in eine Pflegedokumentation?
  • Welche Dokumentationssysteme gibt es in der Pflege?
  • Was ist Teil der Qualitätssicherung in der Pflege?
  • Wie misst man Qualität in der Pflege?
  • Was sind Qualitätsindikatoren in der Pflege?
  • Was ist PeBeM in der Pflege?
  • Wie berechnet man den FTE?

So läuft das Pflegemanagement-Studium ab

Der Bachelor-Abschluss dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Um praktische Erfahrungen sammeln und theoretisches Wissen anwenden zu können, sind Praktika in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder anderen Gesundheitseinrichtungen Teil des Studiums. Der Master-Abschluss dauert weitere zwei bis vier Semester und vertieft deine Kenntnisse in spezifischen Bereichen wie Forschung, fortgeschrittene Managementkonzepte und Führung.

Wo kann ich Pflegemanagement studieren?

Alle Pflegemanagement-Städte in der Übersicht

Pflegemanagement passt zu dir, wenn...

… du ein Organisationstalent hast, gern im Team arbeitest und Führungsaufgaben magst. Da es im Pflegebereich oft hektisch zugeht, solltest du vor allem stressresistent sein und selbstständig arbeiten können.

Gibt es einen NC?

Wenn es einen NC im Pflegemanagement-Studium gibt, liegt er meist im Dreier-Bereich.

Berufsaussichten nach dem Pflegemanagement-Studium

Nach dem Pflegemanagement-Studium kannst du als Pflegedienstleitung, Organisationsleitung, Wohnbereichsleitung oder Stations- und Bereichsleitung in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten tätig sein.

Ähnliche Fächer

Pflegemanagement gehört zum Thema Medizin und Gesundheit. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Pflegemanagement-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Pflegemanagement

"Der Aufwand im Selbststudium ist nochmals so viel wie in den Präsenzphasen. Damit lassen sich aber gute bis sehr gute Ergebnisse erreichen. Mathe ist unumgänglich im Managementsektor, allerdings ist der Anspruch auch für Mathe "Unerfahrene" gut zu bewältigen. Die Prüfungen sind fair und werden fair bewertet."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Interesse am Umgang mit Managementthemen und dem generellen Interesse wissenschaftlich zu arbeiten. Berufsbegleitend gut machbar, allerdings sollte einiges an Eigenarbeit und zeitlichen Ressourcen außerhalb der Hochschule eingeplant werden."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Die Kohorten sind klein und die Dozent*innen sind auf jeden einzeln fokussiert. Das ist sehr angenehm und gibt einem mehr Motivation mitzumachen (direkte Diskussionen und Austausch mit dem Prof und dem Klassenverband sind fast immer möglich). Der Arbeitsaufwand richtet sich nach deinen Interessen und Wunsch auf Vertiefung/Vollständigkeit deines Wissens. Dozent*innen sind sehr wohlwollend und respektieren jede Kritik und Wunsch, das ist nicht selbstverständlich und extrem angenehm. Man fühlt sich motiviert, respektiert und wahrgenommen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer überlegt eine Ausbildung in einem pflegerischen Bereich zu machen sollte sich auf jeden Fall die Möglichkeit des Studiums ansehen, dadurch stehen einem nach Beendigung des Studiums vielfältige Möglichkeiten im Gesundheitssektor offen. Auch für Personen mit hoher Sozialkompetenz und Freude an analytischem Denken ist das Studium sehr gut geeignet."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In alles Modulen ist es ganz normal, dass wir sowohl Gruppen- als auch Einzelarbeit durchführen. Es besteht ein sehr guter Theorie-Praxis-Transfer"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studium verbringen wir viel Zeit mit der Aufarbeitung wissenschaftlicher Arbeiten und diskutieren diese im Anschluss auf den Bezug zu unserer Tätigkeit in der Praxis. Der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis und die Verknüpfung von praktischen Erfahrungen in die Theorie nimmt einen großen Stellenwert ein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Pflege dual studieren möchte, sollte auf jeden Fall darauf vorbereitet sein, dass zwischen der Theorie und der Praxis Welten zwischen liegen. Aber, wenn wir nach unserem Abschluss, die Theorie in die Praxis transferieren, sollte alles besser werden ;)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pflege (dual) studieren möchte, sollte auf jeden Fall Lust haben mit Menschen zu arbeiten und organisiert sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist wichtig das du dir trotzdem des Workloads bewusst bist. Das Studium ist dreigeteilt (Studium/Berufsschule/Praxis). In den einzelnen Blöcken kommt es zu Block überschreitenden Aufgaben, die häufig viel Arbeit in deiner Freizeit bedeuten können. 30h (Praxis) + 10h (Theorie) ist also nicht ganz wahr. Sei dir zudem bewusst, dass du eine Wissenschaft erlernst die auf viel Gegenwind stößt in der Arbeitswelt. Viele Kollegen in der Praxis verstehen noch nicht den Sinn der akademisierten Pflege und werden dir unangebrachte und demotivierende Fragen stellen oder dich verurteilen. Im Studium aber wirst du auf hervorragende Professor*innen und Dozent*innen stoßen, die dir Rückhalt und Zuspruch geben und dir die große Bedeutung des Studiums für die Zukunft der Pflege erläutern. Zuletzt solltest du natürlich bis zu einem gewissen Grad Interesse an der Pflegepraxis haben und auch wissenschaftliches Arbeiten sollte dir Spaß machen. Beides ist großer Bestandteil des dualen Studiums. An alles wirst du aber sehr behütet angeleitet."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium wird darauf geachtet viel Theorie mit der Praxis zu verknüpfen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte aufjedenfall Interesse an den Vorgängen im Gesundheitssystem, an Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer einen wissenschaftlichen Abschluss gemeinsam mit einer Berufsausbildung machen möchte, ist hier genau richtig."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Gruppenarbeiten und praxisnahen Themen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die Prüfungsleistungen sind häufig Hausarbeiten. Daher ist der Arbeitsaufwand je nach Person unterschiedlich. Allgemein ist der Arbeitsaufwand jedoch eher gering. Gut für Berufstätige."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer "Psychiatrische Pflege" evidenzbasiert studieren und anwenden möchte, ist in diesem Bachelorstudiengang genau richtig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir alle 2 Wochen in Blockseminaren am Freitag und Samstag, macht etwa 50% des Studiums aus. Der Rest ist E-Learning zu Hause. Wir machen viel Gruppenarbeit, sowohl in Prüfungen (Präsentationen) als auch in Vorlesungen. Es ist ein VZ Studiengang, allerdings kann man ihn durch das Blockmodell sehr gut mit der Arbeit vereinbaren. Je nach Einstellung und Möglichkeit haben wir im Studiengang Studierende mit deutlich reduzierter Stelle, Vollstudierende oder Studierende, die VZ arbeiten + VZ studieren. Dazu muss man sehr organisiert sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Gut ist es, Erfahrungen im Pflegebereich/Krankenhaus zu haben. Wir haben Studierende, die aus Bereichen wie Physiotherapie oder Laborbereichen kommen. Der Studiengang kann hier eine ziemliche Herausforderung sein. Prüfungen sollten gut geplant sein und man sollte sich einen Lernplan machen. Zu viele Prüfungen vor sich herzuschieben erhöht den Druck, vor allem, wenn man in Regelzeit abschliessen will. Wer es schafft, dem empfehle ich, möglichst jedes Semester die anstehenden Prüfungen ablegen. In Kontakt mit den Dozenten bleiben, eine Lösung findet sich in der Regel, es sind alle sehr unterstützend und verständnisvoll. Abgabetermine und Anmeldefristen gut beachten. Dran denken, die Bachelorplanung nicht auf den letzten Drücker zu machen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ein duales Studium ist sehr anstrengend und erfordert eine sehr gute Organisation. Man muss von Anfang an am Ball bleiben, um nicht hinterher zu hängen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Pflege studieren möchte, sollte auf jeden Fall überlegen, ob das zusätzliche Arbeitspensum während der Ausbildung realistisch umsetzbar ist, oder ob ein berufsbegleitendes Studium angemessener ist"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer psychiatrische Pflege Studieren möchte, solle auf jeden Fall flexibel sein, und muss wissen dass hier viel wissenschaftlich und weniger praktisch gearbeitet wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir verbringen sehr viel Zeit uns mit allem rund um das Thema Gesundheit und Pflege zu beschäftigen. Dabei gibt es auch immer wieder spannende Austausche untereinander."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Skills-Lab haben wir viele praktische Übungen und Schauspieler*innensimulationen, um pflegepraktische Handlungen zu trainieren. Die Lehrpersonen haben viel Erfahrung in der Praxis, sodass die Verbindung zwischen Theorie und Praxis leicht fällt."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Das Fach ist sehr wissenschaftlich aufgebaut. Viel lesen und beurteilen wie gut eine Studie ist oder nicht. Man muss auch viel Statistik können, um diese Studien zu bewerten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 16 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.