Studiengangsprofil
Im Ranking
Romanische Philologie
Bachelor of Arts
Bochum
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Romanistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Romanische Philologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Romanische Philologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Romanische Philologie studiere?
Beim Studiengang Romanische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Romanistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Romanische Philologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Romanische Philologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Romanische Philologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Romanische Philologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Kann ich Romanische Philologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Romanische Philologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Das Studium besteht aus dem gleichberechtigen Studium von 2 Fächern plus dem Optionalbereich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
15
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Kulturwissenschaft
7
11
Literaturwissenschaft
13
17
Regionalwissenschaften
13
17
Sprachwissenschaft
26
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium ist so ausgerichtet, dass eine breite sprachlich-philologische Ausbildung (Fremdsprachenausbildung, Sprach- und Literaturwissenschaft) mit einer landes- und kulturwissenschaftlichen Komponente verbunden wird. Im Studium sollen die Studierenden neben einer fachwissenschaftlichen (dabei sukzessive forschungsorientierten) Ausbildung Kompetenzen im Studiengang erwerben mit dem Ziel einer Grundausbildung für den Bachelorstudiengang und einer vertiefenden Professionalisierung für den Masterstudiengang. Vor Aufnahme eines M.Ed.-Studiums sind lehramtsspezifische Kenntnisse nachzuweisen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
920
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Mit acht Professuren und über 1.200 Studierenden sind wir eines der größten romanistischen Institute im deutschsprachigen Raum. Die Bochumer Romanistik ist international bestens vernetzt und bietet ein umfangreiches Lehrangebot zu den drei romanischen Schulsprachen Französisch, Italienisch, Spanisch im Bereich der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge, sowie auch Sprachzertifikate in Katalanisch und Portugiesisch. Unser hohes Engagement in der Lehre zeigt sich v. a. an der Schnittstelle zwischen Studium und Beruf mit den stark frequentierten Projekten im Alfried-Krupp Schülerlabor.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mit acht Professuren und über 1.200 Studierenden sind wir eines der größten romanistischen Institute im deutschsprachigen Raum. Die Bochumer Romanistik ist international bestens vernetzt und bietet ein umfangreiches Lehrangebot zu den drei romanischen Schulsprachen Französisch, Italienisch, Spanisch im Bereich der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge, sowie auch Sprachzertifikate in Katalanisch und Portugiesisch. Unser hohes Engagement in der Lehre zeigt sich v.a. an der Schnittstelle zwischen Studium und Beruf mit den stark frequentierten Projekten im Alfried-Krupp Schülerlabor.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Whatsapp Kanal für Schüler*innen
Individuelle Beratung, Moddle Kurse, Einzelcoaching und Veranstaltung zur Entscheidungsfindung nach dem Abi (Neigungen, Interessen. Ausbildung oder Studium), zur Studienorientierung/-wahl und zum Studienangebot an der RUB
Girls’ Day, Boys‘ Day
Alfried Krupp-Schülerlabor mit zahlreichen spezifisch romanistischen Projekten für alle drei Schulsprachen
Schüleruni
Tag der Offenen Tür und Schnupperveranstaltungen im Wunschfach
Universitätsbibliothek: Spezielle Angebote für Schüler *innen
Digitale Hochschultage zur Orientierung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Romanistik: Erstsemesterbroschüre, Beratung zum Studienbeginn im Geschäftszimmer, Einführungsveranstaltung, semesterbegleitendes Propädeutikum als Tutorium zum Philologischen Grundlagenmodul und zur Methodik der Fremdsprachenausbildung und gezielten Förderung der fremdsprachlichen Kenntnisse; Bibliotheksführung
RUB:
Whatsapp Kanal Erstsemester,
Vorkurse, Tutorials, individuelle Beratung,
Career Service,
Moodle-Kurse zum Studieneinstieg,
Orientierungsveranstaltungen,
Workshops zu Lernmethoden und Selbstmanagement;
Einführung Nutzung UB,
Lerngruppenfinder,
Schreibzentrum
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Romanistikstudium ist von Natur aus international ausgerichtet. Verpflichtende Auslandsaufenthalte sind Bestandteil des Studiums. Generell werden im Ausland erbrachte Leistungen im Rahmen der geltenden Studien- und Prüfungsordnungen anerkannt und ggf. entsprechend nach ECTS bewertet. Im Rahmen der Erasmusprogramme sind 53 Kooperationsverträge mit europäischen Hochschulen vereinbart. Bochum bietet einen Doppelstudiengang mit der Université de La Réunion der Deutsch-Französischen Hochschule an: https://www.romanistik.ruhr-uni-bochum.de/romsem/internationales/rur/index.html.de
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Oviedo, Oviedo, Spanien; Universitat Rovira i Virgili, Tarragona, Spanien; Universidad de Huelva, Huelva, Spanien; Università di Napoli "l'Orientale", Napoli, Italien; Università per Stranieri di Siena, Siena, Italien; Università degli studi di Padova, Padova, Italien; Université de Nice Côte d'Azur, Nice, Frankreich; Université de Tours, Tours, Frankreich; Université de Picardie Jules Verne, Amiens, Frankreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Für die Durchführung der Studiengänge stehen sächliche und räumliche Ressourcen sowie die Infrastruktur der Universität (z.B. Fachbereichsbibliothek, Universitätsbibliothek) zur Verfügung. Sämtliche Übungsräume und Hörsäle sind multimedial ausgestattet. Auch Online- und Hybrid-Szenarien sind aufgrund der WLAN-Infrastruktur problemlos durchführbar.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung an den fakultätsweiten Forschungsschwerpunkten "Linguistische Mehrsprachigkeitsforschung", "Nachhaltigkeiten. Praxis – Diskurs – Kultur" und "Unterricht für eine Gesellschaft in Transformation" in Form von Teilprojekten der DFG, Humboldt, Thyssen- und Hans-Böckler-Stiftung. Außerdem Mitantragstellung für "Professional School of International Education" PiStEn mit u.a. Graz, Quito, Oulu in der DAAD-Förderlinie lehramt.international.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg der Fakultät für Philologie; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse und Druckkostenzuschüsse über die Fakultät für Philologie; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Beteiligung an Graduiertenkollegs der Fakultät um jüngeren Wissenschaftler*innen attraktive Arbeitsmöglichkeiten in aktuellen Forschungskontexten zu bieten. Die Fakultät für Philologie ermöglicht die Übernahme von Reisekosten, die durch die Teilnahme an Tagungen entstehen; zeitweilige Deputatsentlastung für Early Career-Lehrende, die Qualifikationsschriften abschließen oder Projektanträge schreiben. Formate wie forschendes Lernen, Einsatz von fortgeschrittenen Studierenden als Tutor*innen in der Lehre, Forschungsseminare in Masterstudiengängen und forschungsorientierte Workshops.
Sonstige Besonderheiten
In der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) arbeiten die Romanischen Seminare der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität eng zusammen. Studierende, die an einer der UA Ruhr-Hochschulen eingeschrieben sind, können Lehrveranstaltungen der Partnerhochschule belegen und sich diese im Studiengang der Romanistik anrechnen lassen. Beteiligung am Master-Studiengang "Empirische Mehrsprachigkeit".
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 70 Studierenden der Studiengänge Romanische Philologie (B.A. 2-Fach), Romanische Philologie Französisch (B.A. 2-Fach), Romanische Philologie Italienisch (B.A. 2-Fach) und Romanische Philologie Spanisch (B.A. 2-Fach).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Philologie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Philologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.