Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Physik Plus

Facts
Bachelor of Science (Teilstudiengang, 120 LP)
Halle
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science (Teilstudiengang, 120 LP)
  • Sachgebiet(e): Medienwissenschaft, Philosophie, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Halle
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Interdisziplinarität als Studienkonzept

Sie finden Naturwissenschaften spannend, aber haben noch weitergehende Interessen? Sie waren ganz gut in Mathe, haben aber auch Lust auf Geisteswissenschaft? Mit dem Studiengang Physik Plus haben Sie die Chance, ein attraktives Curriculum mit Alleinstellungsmerkmal an der Schnittstelle von Naturwissenschaften und Gesellschaft zu studieren. Zum Beispiel durch die Kombination

  • Physik Plus Philosophie, bei der Sie unter anderem herausfinden, wie sich moderne Naturwissenschaft auf die Sicht auf die Welt und die Stellung des Menschen in der Welt auswirkt
  • Physik Plus Medien- und Kommunikationswissenschaft, die Ihnen den Zugang zur zeitgemäßen Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte verschafft
  • Physik Plus Wirtschaftswissenschaft, wo die Frage beantwortet wird, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse in die Wirtschaft überführt werden können
  • Physik Plus NN, wobei NN für eins der vielen weiteren Studienangebote der MLU mit 60 Leistungspunkten steht
Der Studiengang im Video
Physik Plus
2 Herzen
Mögliche Berufsfelder
  • Generell: Industrie und Wirtschaft, wo besondere Ansprüche an analytische und systematische Fähigkeiten gestellt werden
  • Physik plus Politikwissenschaft: Politik und Wirtschaftsberatung. 
  • Physik Plus Wirtschaftswissenschaft: Private und öffentliche Unternehmen
  • Physik Plus Medien und Kommunikation: Wissensvermittlung
  • Physik Plus Philosophie: Lehrtätigkeit
Physik Plus im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Roland Scheer
Telefon: 0345 55-25490
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik Plus
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik Plus studiere?
Beim Studiengang Physik Plus an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medienwissenschaft, Philosophie, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik Plus angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik Plus hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik Plus zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik Plus gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik Plus sind:
Schwerpunkte:
Grundlagen der Experimentalphysik, Grundlagen der Theoretischen Physik, Mathematik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Physik Plus ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physik Plus gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Physik Plus anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Studiengang Physik Plus liegt folgende Akkreditierung vor: Akkreditiert durch Acquin.
Quelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
Ansprechpartner:in
Allgemeine Studienberatung (Abt. 1)
Claudia Polkau
Tel: 55-21327 0345
claudia.polkau@verwaltung.uni-halle.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Grundlagen der Experimentalphysik, Grundlagen der Theoretischen Physik, Mathematik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bachelor-Teilstudiengang mit 120 Leistungspunkten. Ein vollständiger Bachelorstudiengang besteht immer aus 180 LP. Es ist folglich die Kombination mit einem weiteren Bachelor-Teilstudiengang mit 60 LP erforderlich. Kombinationsempfehlungen: Medien-und Kommunikationswissenschaften, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften
Weitere Informationen im Blog zum Studiengang: https://blogs.urz.uni-halle.de/physikplus
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Akkreditierung*:
Akkreditiert durch Acquin
*Quelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wie funktioniert es?

Sie schließen Ihr vollständiges Bachelorstudium mit 120 Leistungspunkten Physik und mit 60 Leistungspunkten in einem Plus Fach Ihrer Wahl ab. Der Bachelorabschluss qualifiziert Sie natürlich für den weiterführenden Masterstudiengang in Physik an der MLU oder an einer anderen Universität, aber auch für ein Masterstudium der Philosophie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschafts­wissenschaften, etc. Sie haben also später die Wahl, in welche Richtung Sie gehen wollen: Ein:e Physiker:in mit Geistes- oder Wirtschafts-wissenschaftlichem Hintergrund, oder ein:e Geistes- oder Wirtschaftswissenschafter:in mit naturwissenschaftlichem Hintergrund. 

https://blogs.urz.uni-halle.de/physikplus/

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Umfassende Ausbildung in Experimental- und theoretischer Physik mit den Schwerpunkten Grenzflächen und nanostrukturierte Materialien, Weiche Materie/Biophysik und Photovoltaik; hervorragende Studienbedingungen durch Campusstruktur; moderne Bibliothek; Sehr gutes Betreuungsverhältnis; Sehr gute Studien- und Lebensbedingungen. Kombinationsmöglichkeit mit Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie und anderen Geisteswissenschaften.
Außercurriculare Angebote
Physikalisches Kolloquium

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
430

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
22,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
16,9 %
Festkörper- und Materialphysik
33,9 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
16,9 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
10,2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Schwerpunkt kondensierte Materie in Theorie und Experiment, abgebildet im Bachelor durch wahlfreie Ergänzungsfächer, des weiteren Medizinische Physik als Vollstudium (BA und MA) vorhanden, sowie Computational Physics fest im Bachelor Physik verankert; Der Bachelor-Stg Physik und Digitale Technologien verbindet Physik mit der Informatik. Der Teilstudiengang Physik.Plus vermittelt grundlegende Kenntnisse der Physik (120 LP) sowie Kenntnisse in einem weiteren frei wählbaren Fach (60 LP), z.B. Philosophie, Medienwissenschaft o.ä.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Schwerpunkt kondensierte Materie in Theorie und Experiment, abgebildet im Master durch hohen Anteil eines wahlfreien Vertiefungsfachs; (20 LP): Oberflächen und Nanostrukturen, Weiche Materie, Photovoltaik oder Werkstoffe und Funktionsmaterialien; des weiteren Medizinische Physik als Vollstudium (BA und MA) vorhanden; Alle Studiengänge (Master und Bachelor) durch ACQUIN re-akkreditiert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienberatung, Flyer, Schulbesuche (Vortragsangebot), Schülerlabor
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematisch-physikalische Vorkurse Erstsemester-Einführungsveranstaltungen Vorstellung der Studiengänge und Professoren.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
In Zusammenarbeit mit der Fachschaft werden neben Präsenz- auch elektronische Formen der Vernetzung sowie Veranstaltungen wie dem Kennenlernabend etc. vorbereitend geplant.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einbindung in europäische und transatlantische Forschungsverbünde. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 30 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Napoli & Uni Aquila & Uni Palermo, Italien; Uni Groningen & TU Eindhoven, Niederlande; Uni Turku, Finnland; Uni Paris Orsay & Uni Grenoble, Frankreich; Kaunas Uni of Technology, Litauen; Uni del Pais Vasco & Uni Barcelona, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zentrum für NMR-Spektroskopie in Lösung und im Festkörper (800, 600, 3x 400, 200 MHz und Niederfeld-NMR); Reinraum (200m² Kl. 100, 410m² Kl. 10000) mit hochaufl. Elektronenstrahllithografie, Ionenstrahlätzen, multifunktioneller UHV-Cluster (PLD, organische MBE, Magnetronsputtern, Elektronenstrahlverdampfer), Laserinterferenzlithographie und diversen weiteren Geräten; Positronenspektroskopie an der Strahlungsquelle ELBE am Helmholtz-Zentrum DD-Rossendorf. Fertigungslinie für Dünnschichtsolarzellen. Oberflächenspektroskopie. Tiefenprofilierung, Elektronenmikroskopie und -tomografie.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkt Physik der kondensierten Materie mit den Bereichen Material- und Biowissenschaften, speziell Grenzflächen und Nanostrukturen, Polymerphysik, Biophysik, Photovoltaik und Materialwissenschaften; starke Vernetzung in zwei Sonderforschungsbereichen aus der kondensierten Materie und dem Landesnetzwerk Nanostrukturierte Materialien sowie mit Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen und Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Verschiedene Schwerpunkte, die durch die Berufungspolitik in den letzten 15 Jahren gezielt gestärkt wurden; hohe Interaktion zwischen Theorie und Experiment; hoher Grad an Vernetzung, der durch zwei Sonderforschungsbereiche und das Landesnetzwerk Nanostrukturierte Materialien belegt wird; sehr intensive Zusammenarbeit mit Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten vor Ort sowie mit der lokalen Photovoltaikindustrie; das Institut verfügt über kürzlich renovierte Gebäude, gute Infrastruktur und moderne Ausstattung sowie einen großen Reinraum; sehr günstige Betreuungsrelation Professoren/Studierende.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 61 Studierenden der Studiengänge Medizinische Physik (B.Sc.), Physik (B.Sc.), Physik Plus (120 LP) (B.Sc.) und Physik und Digitale Technologien (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Naturwissenschaftliche Fakultät II - Chemie, Physik und Mathematik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen