Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Romanistik studieren

In der Romanistik werden Sprachen erforscht, die aus dem Lateinischen entstanden sind.
107 Studiengänge
36 Hochschulen

Ein Text von Gabriele Meister. Mitarbeit: Nina Roßmann – ZEIT Studienführer 2022/23

Darum geht es

Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch oder doch lieber Rumänisch, Katalanisch oder Sardisch? Die Romanistik befasst sich mit Sprachen und Kulturen sehr unterschiedlicher Länder und Regionen. Ebenso vielfältig sind die Studiengänge: Je nach Universität kannst du eine oder mehrere Sprachen studieren, einen breiten Überblick bekommen oder dich spezialisieren. Immer geht es dabei jedoch um Sprachen lateinischen Ursprungs.

Im Studium lernst du, wie sich die Sprachen, Literaturen und Kulturen romanischsprachiger Länder im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben und wie aktuelle Ereignisse sie beeinflussen. Romanistik ist also weit mehr als nur ein Sprachkurs. »Man lernt, sich in fremde Kulturen hineinzudenken«, sagt Carolin Patzelt, Professorin an der Uni Bremen und Präsidentin des Deutschen Romanistenverbands. 

Derzeit beschäftigt Romanistinnen und Romanisten zum Beispiel, welche neuen Wörter während der Corona-Pandemie entstanden sind und wie sie in der Presse benutzt wurden, zum Beispiel »el covidiota« im Spanischen oder »le covidiot« im Französischen.

Das sagen Studierende über Romanistik

"Wer den BA Romanische Sprachen, Literaturen und Medien studieren will, sollte sich auf jeden Fall in kleineren Kursen und Seminaren wohlfühlen. Dir sollte es nichts bis wenig ausmachen, wissenschaftliche Texte zu lesen, auch, wenn sie manchmal ein bisschen länger sind. (Natürlich muss man nicht immer alles lesen) Natürlich solltest du auch Spaß am Sprachenlernen haben, da man im Studium auch noch die Grundkenntnisse in einer dritten romanischen Sprache erwirbt. Sehr reizvoll ist der fest integrierte einjährige Auslandsaufenthalt, was dich auch nicht abschrecken sollte."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten macht mir Spaß, die Kurse auszuwählen und mich in die unterschiedlichsten Bereiche einzufinden. Am schwersten ist es meistens am Ende die Hausarbeit zu verfassen, mit der man dann auch persönlich zufrieden ist und die alle wichtigen Kursinhalte miteinschließt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Du lernst Spanisch von Anfang an in einem praktizierenden Rahmen mit supernetten Dozierenden. Nach den Einführungsmodulen in Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft und Literaturwissenschaft kannst du schon im Bachelor eines der drei Themen als Schwerpunkt wählen und dich ein bisschen spezialisieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.


Jetzt bestellen
Cover von DIE ZEIT Studienführer

Typische Fragestellungen im Romanistik-Studium

  • Wie hängen Migration und Sprachwandel zusammen?

    Wie setzt sich die lateinamerikanische Gegenwartsliteratur mit indigenen Sprachen und Kulturen auseinander?

    Warum setzt man im Französischen Subjektpronomen, im Spanischen und Italienischen aber eher nicht?

    Warum ist Dante so wichtig für die Entwicklung der italienischen Sprache?

    Wie lässt sich der große Erfolg der italienischen Autorin Elena Ferrante –das »Ferrante-Fieber« – erklären?

    Kann man Menschen aus einer bestimmten sozialen Schicht an ihrer Aussprache erkennen?

So läuft das Studium ab

Das Romanistikstudium basiert auf den Hauptdisziplinen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Sprachpraxis, wenn man auf Lehramt studiert, kommt noch Fachdidaktik hinzu. 

Du beschäftigst dich mit literarischen Texten, Theaterstücken, Filmen und Graphic Novels und untersuchst beispielsweise, warum bestimmte Regionalsprachen in Spanien oder Frankreich (nicht) gefördert werden, was die Sprache des Populismus ausmacht oder welche Motive in Migrationsliteratur genutzt werden. 

Auch praktische Aspekte können zum Studium gehören: Vielleicht organisierst du eine Ausstellung oder Filmwoche, erstellst Texteditionen und Übersetzungen oder lernst, wie man fremdsprachige Filme untertitelt. 

Digitale Methoden können ebenfalls zum Einsatz kommen: Zum Beispiel, wenn es darum geht, große Textsammlungen zu analysieren, etwa alle Artikel einer Zeitung in einem bestimmten Zeitraum. Ein Auslandssemester ist fast immer fest eingeplant.

Hier sind passende Romanistik-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Romanistik studieren?

Alle Romanistik-Städte in der Übersicht

Romanistik passt zu dir, wenn …

... du offen bist für andere Kulturen und neugierig darauf, wie man Sprachen und Literaturen mit wissenschaftlichen Methoden erforscht. »Durch das Studium bekommt man eine neue Perspektive auf Sprache und Kultur. Man lernt, wie Sprache funktioniert, und versteht zum Beispiel, warum jeder eine ganz individuelle Aussprache hat oder wie Einwandererinnen und Einwanderer aus den Maghreb-Staaten die französische Sprache geprägt haben«, sagt Patzelt. 

Voraussetzung ist, dass man gern und viel liest. Zum Pensum gehören beispielsweise Romane ebenso wie wissenschaftliche Fachtexte. 

Bei Französisch, Italienisch und Spanisch wird teilweise erwartet, dass man die Sprache schon gut spricht. Oft gibt es einen Sprachtest zur Einstufung. Kleinere romanische Sprachen wie Rumänisch kann man in der Regel ohne Vorkenntnisse studieren. 

»Es hat viele Vorteile, mehr als eine romanische Sprache zu studieren. So versteht man die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Sprachen und Kulturen besser«, sagt Patzelt.

Von Professor:innen empfohlene Voraussetzungen und Fähigkeiten

  • Interesse an Sprache
  • Interesse an Literatur / Lesefreude und -bereitschaft
  • Interesse an Geschichte / historische Grundkenntnisse
  • Internationale, interkulturelle Aufgeschlossenheit / Interesse an internationalen Themen
  • Kommunikationsfähigkeit / Sprachkompetenz / Ausdrucksfähigkeit (inkl. Lese- und Schreibkompetenz und Textverständnis)
  • Argumentations- / Diskussionsfähigkeit
  • Reflexions- und Kritikfähigkeit / kritisches Denken
  • selbstständiges, selbstorganisiertes und -diszipliniertes Lernen und Arbeiten / Selbstmanagement / Bereitschaft zum Selbststudium
  • abstraktes / logisches / analytisches Denkvermögen
  • Auslandserfahrung / Bereitschaft für Reisen und Auslandsaufenthalte
  • Fremdsprachenkenntnisse in der/n Sprache(n), die studiert werden soll(en)

Quelle: Professor(inn)enbefragung im Rahmen des CHE Rankings 2016/17.

Gibt es einen NC?

Romanistik ist meist zulassungsfrei, an den meisten Unis gibt es also keinen NC. Einige verlangen Kenntnisse in Latein, die man aber auch in den ersten Semestern erwerben kann.

Ähnliche Fächer

Wenn du dich für Romanistik interessierst, könnten auch diese Fächer interessant für dich sein.

Entdecke Romanistik im CHE-Hochschulranking

Finde deinen Romanistik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Romanistik

"Wer den BA Romanische Sprachen, Literaturen und Medien studieren will, sollte sich auf jeden Fall in kleineren Kursen und Seminaren wohlfühlen. Dir sollte es nichts bis wenig ausmachen, wissenschaftliche Texte zu lesen, auch, wenn sie manchmal ein bisschen länger sind. (Natürlich muss man nicht immer alles lesen) Natürlich solltest du auch Spaß am Sprachenlernen haben, da man im Studium auch noch die Grundkenntnisse in einer dritten romanischen Sprache erwirbt. Sehr reizvoll ist der fest integrierte einjährige Auslandsaufenthalt, was dich auch nicht abschrecken sollte."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten macht mir Spaß, die Kurse auszuwählen und mich in die unterschiedlichsten Bereiche einzufinden. Am schwersten ist es meistens am Ende die Hausarbeit zu verfassen, mit der man dann auch persönlich zufrieden ist und die alle wichtigen Kursinhalte miteinschließt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Du lernst Spanisch von Anfang an in einem praktizierenden Rahmen mit supernetten Dozierenden. Nach den Einführungsmodulen in Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft und Literaturwissenschaft kannst du schon im Bachelor eines der drei Themen als Schwerpunkt wählen und dich ein bisschen spezialisieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Empathie, Anthropologie, Philosophie, Wissenschaftliches Schreiben"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium vermittelt schon in den ersten Semestern unglaublich viel interessantes Wissen. Durch die Tutorien in den ersten Semestern bin ich gut im wissenschaftlichen Arbeiten und besonders im wissenschaftlichen Schreiben geworden. Des Weiteren haben die Sprachpraxiskurse meine sprachlichen Kompetenzen wirklich enorm weitergebracht, was in den Seminaren sehr gut durch das Lesen wissenschaftlicher Texte auf den Fremdsprachen gut ergänzt hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Anreize zu kritischem Denken bekommen, Theorien kennenlernen und Lust aufs Weiterlesen bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Allgemein bringen die Kurse (sprachpraktische Übungen sowie Seminare) mehr Eigenarbeit mit als üblich, das heißt, es müssen regelmäßig Hausaufgaben gemacht werden. Das heißt aber auch, dass man im Unterricht meist gut mitkommt und man sich so kaum auf Klausuren vorbereiten muss, die es in dem Studiengang allgemein wenig gibt. Der Studienverlauf besteht aus eher kleinen Kursen, da der Hauptteil aus sprachpraktischen Kursen und Seminaren mit begrenzter Teilnehmerzahl besteht. So entsteht eine sehr persönliche Atmosphäre, was ich sehr zu schätzen weiß. Der Studiengang allgemein ist sehr klein, deshalb hat man im Unialltag immer auch mit Student*innen aus anderen Studiengängen der Romanistik Kontakt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es wird viel gelesen und selbstverständlich viel in der jeweils studierten Sprache gesprochen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Einen kritischen Blick auf Kultur und Gesellschaft, die Macht der Sprache erkennen und die eigenen Sprachkenntnisse verfeinern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten machen mir die Inhalte aus dem Bereich der Sprach- und Medienwissenschaft Spaß. Mein Interesse hierfür hat sich schon in der einführenden Vorlesung und den Tutorien gezeigt, und jetzt kann ich es in Seminaren sehr gut individuell vertiefen. Etwas herausfordernd finde ich das Lesen alter literarischer Werke in meiner zweiten Fremdsprache im Bereich der Literatur- und Medienwissenschaft. Das ist für mich mit etwas mehr Anstrengung verbunden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Romanistik studieren sollte, sollte mindestens eine romanische Sprache sehr gut (bis Mutterspracheniveau) beherrschen und sich auch persönlich mit der Kultur identifizieren können."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Es hilft, wenn du gern liest und dich für Sprache und Kultur begeistern kannst."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
Zeige 5 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.