
Romanistik
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Französisch, Italienisch, Spanisch
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bonn
- Fakultät: Philosophische Fakultät
- Akkreditierung: B.A.-Stg. der Romanistik: 01.10.2019 (ACQUIN)

Bonner Romanist*innen über ihr Studium:
Wissenschaftsmanagement, Bildung (Erwachsenenbildung, Sprachkurse an VHS, Bildungswerken etc.), Buch (Verlags-/Bibliotheks-/Übersetzungs-/ Editionswesen), Kultur (Kulturinstitutionen, -management, Botschaften, Goethe-Institute, Kulturinstitute, regionale Kulturarbeit etc.), Medien/ Journalismus (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien, Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit), Verwaltung (internationale Beziehungen z.B. Diplomatischer Dienst, Institutionen der EU, internationale Organisationen), Lehramt, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.), Wirtschaft
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Beim Studiengang Romanistik an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Französisch, Italienisch, Spanisch.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bonn angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Bonn.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Romanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Romanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Romanistik sind:
- Schwerpunkte:
- Französisch, Italienisch, Spanisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
09.10.2023 - 02.02.2024
- Studienanfänger:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Studienanfänger:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Studienanfänger:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Hochschulwechsler:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Studienanfänger:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Hochschulwechsler:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Studienanfänger:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Studienanfänger:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- Hochschulwechsler:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- Studienanfänger:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- Hochschulwechsler:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.

Ja, ein Studium ist an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ohne Abitur möglich.
Für Romanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Bei zulassungsfreien Fächern ist nach Bescheinigung der Studienberechtigung ein Probestudium möglich.
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Romanistik liegt folgende Akkreditierung vor: B.A.-Stg. der Romanistik: 01.10.2019 (ACQUIN).
Romanistik? Romanische Philologie? Das ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit den aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen, ihren besonderen Charakteristika, reichen Literaturen und
vielseitigen Kulturen.
In Bonn wurde diese Disziplin zu Beginn des 19. Jh. begründet. Heute wird in der Bonner Romanistik diese Tradition mit innovativen Forschungsmethoden
und aktuellen Themenbereichen der französisch-, italienisch- und spanischsprachigen Welt fortgeführt.
Die Bonner Romanistik legt mit ihren unterschiedlichen Studiengangsmodellen großen Wert auf individuelle Schwerpunktsetzung durch Sie als Studierende. Das Kernfach umfasst zwei der drei möglichen romanischen Philologien; Französistik, Hispanistik und Italianistik, die sich in Erst- und Zweitsprache aufgliedern und mit unterschiedlichem Schwerpunkt studiert werden.
Die Begleitfächer der Romanistik, die eine Sprache umfassen, können zusätzlich studiert oder auch mit anderen Kernfächern kombiniert werden.
Auch im Zwei-Fach-Modell können Sie sich auf eine Sprache konzentrieren und dazu ein weiteres, gleichgewichtetes Fach je nach Interesse kombinieren; natürlich können auch zwei romanische Sprachen in diesem Modell nebeneinander studiert werden.
Neben den klassischen Studiengängen und Lehramtsfächern werden bereits im B.A. internationale und interdisziplinäre Studienkonzepte angeboten: Deutsch-Französische (Paris Sorbonne) und Deutsch-Italienische Studien (Florenz), Lateinamerika- und Altamerikastudien.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Französisch, Italienisch, Spanisch
- Vorlesungszeit:
-
09.10.2023 - 02.02.2024
- Studienanfänger:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Studienanfänger:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Studienanfänger:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Hochschulwechsler:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Studienanfänger:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Hochschulwechsler:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Studienanfänger:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Hochschulwechsler:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Studienanfänger:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- Hochschulwechsler:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- Studienanfänger:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- Hochschulwechsler:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Keine einheitlichen Bewerbungsfristen für die weiterführenden Studienmöglichkeiten; bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Websites der jeweiligen Studiengänge.

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Bei zulassungsfreien Fächern ist nach Bescheinigung der Studienberechtigung ein Probestudium möglich.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Im Studium werden die jeweiligen sprachpraktischen Kenntnisse vertieft sowie Inhalte aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft vermittelt – immer im Hinblick auf die gewählten Sprachen.
Im ersten Studienjahr erarbeiten wir mit Ihnen Ihr "philologisches Handwerkszeug". Im späteren Studienverlauf wenden Sie das Erlernte dann praktisch auf die unterschiedlichsten Phänomene an und können aus einem umfassenden Pool an Modulen und Themen wählen.
Das Gebiet der Sprachwissenschaft beinhaltet die Betrachtung der Entstehung, der Entwicklung und des gegenwärtigen Zustandes der jeweiligen romanischen Sprache (Phonologie, Wortbildung, Syntax etc.).
Einen Einblick in die Geschichte der Literatur des jeweiligen Sprachraums vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Epochen, Gattungen, Autoren, Werke etc.) bietet die Literaturwissenschaft.
Die Kulturwissenschaft setzt sich mit Theorien, Methoden und Modellen mit Blick auf die unterschiedlichen Kulturen, aber auch mit länderspezifischem Orientierungswissen auseinander. Dabei werden für den entsprechenden Sprachraum politische Systeme, Wirtschafts- und Sozialstrukturen sowie Medienlandschaften und Bildungswesen in Geschichte und Gegenwart betrachtet.
Auch die Sprachpraxis, die wohl am ehesten mit dem Schulunterricht in der jeweiligen Sprache vergleichbar ist, ist Teil unserer Bachelorstudiengänge: Im Verlauf des Studiums absolvieren Sie die Sprachstufen B1 bis C1 auf wissenschaftlichem Niveau.

