Studiengangsprofil
Im Ranking
Rechtswissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Europarecht, Öffentliches Recht, Privatrecht, Zivilrecht, Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Rechtswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Rechtswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europarecht, Öffentliches Recht, Privatrecht, Zivilrecht, Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/staatsexamen/rechtswissenschaft
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/staatsexamen/rechtswissenschaft
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtswissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Medizin- und Pharmarecht, Nationale und Internationale Strafrechtspflege, Recht der Digitalisierung, Recht der Privatpersonen, Recht des Unternehmens, Staat und Wirtschaft, Völker- und Europarecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Kann ich Rechtswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Rechtswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/staatsexamen/rechtswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Medizin- und Pharmarecht, Nationale und Internationale Strafrechtspflege, Recht der Digitalisierung, Recht der Privatpersonen, Recht des Unternehmens, Staat und Wirtschaft, Völker- und Europarecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Die Rechtswissenschaft ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt. Mit Fragen der Gerechtigkeit und des inneren und äußeren Friedens haben sich Philosophen und Rechtswissenschaftler in allen Jahrhunderten beschäftigt.
Das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten ist komplex und umfasst neben der Rechtsgeschichte, der Rechtsphilosophie und der Rechtssoziologie die großen Bereiche des Zivilrechts, des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts, inklusive des jeweiligen Prozessrechts und jeweils mit ihren internationalen Bezügen.
Der Studiengang schließt mit der ersten Prüfung ab, die in die staatliche Pflichtteilsprüfung und in einen universitären Teil (Schwerpunktbereichsprüfung) aufgeteilt ist. Letzterer bietet den Studierenden die Möglichkeit zur Spezialisierung.
Das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten ist komplex und umfasst neben der Rechtsgeschichte, der Rechtsphilosophie und der Rechtssoziologie die großen Bereiche des Zivilrechts, des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts, inklusive des jeweiligen Prozessrechts und jeweils mit ihren internationalen Bezügen.
Der Studiengang schließt mit der ersten Prüfung ab, die in die staatliche Pflichtteilsprüfung und in einen universitären Teil (Schwerpunktbereichsprüfung) aufgeteilt ist. Letzterer bietet den Studierenden die Möglichkeit zur Spezialisierung.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1715
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
270
Studienergebnis
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Anteil Besuche externer Repetitorien
81.1 %
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studienbeginn im WS und im SS möglich; Intensive Ausbildung im Grundstudium und in den Pflichtfächern; Breites Angebot an Schwerpunktbereichen(6), Zusatzqualifikationen und Fachausbildungen; Internationale Ausrichtung; Organisation von Auslandsstudienaufenthalten; Englisch- und andere fremdsprachige Lehrangebote; Examensrepetitorien und Probeexamen; Anfängerbetreuung durch Tutorien; Vermittlung privater Arbeitsgemeinschaften; gute Betreuungsrelation; gute Hörsaal-, PC- und Bibliotheksausstattung; umfangreicher Zugriff auf digitale Fachliteratur und online Datenbanken; angenehme Lernatmosphäre.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1910
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
6 Schwerpunktbereiche: Recht der Privatperson, Recht des Unternehmens, Medizin- und Pharmarecht, Staat und Wirtschaft, Völker- und Europarecht, nationale und internationale Strafrechtspflege; 3 Zusatzqualifikationen: Recht und Wirtschaft, Privates Baurecht, Pharmarecht; 2 Zertifizierte Fachausbildungen: Sozialrecht, Lebensmittelrecht; Interdisziplinäre Module: Europäische Studien, Friedens- und Konfliktforschung; Deutsch-Russischer Doppelmaster (LL.M.); zahlreiche Studienaustauschprogramme und internationale Kooperationen; Studien- und Auslandsstudienberatung; Online-Lernplattform.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerpropädeutikum; Hochschulerkundung; umfangreiches Informationsmaterial als Broschüren und auf der Homepage des Fachbereichs.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
EInführungsveranstaltung des Fachbereichs; zielgruppenspezifische Informationsveranstaltungen (Zwischenprüfung, Ausland, Schwerpunkt und weitere) Orientierungswoche durch die Fachschaft; Datenbankschulungen; Einführung in die Bibliothek; Studio-Gruppen für Anfangssemester; umfangreiches Informationsmaterial als Broschüren und auf der Homepage des Fachbereichs.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Mehrtägiger Fakultätskarrieretag mit zahlreichen Ausstellern aus der Wirtschaft und von Behörden.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
EInführungsveranstaltung des Fachbereichs; zielgruppenspezifische Informationsveranstaltungen (Zwischenprüfung, Ausland, Schwerpunkt und weitere) Orientierungswoche durch die Fachschaft; Datenbankschulungen; Einführung in die Bibliothek; Studio-Gruppen für Anfangssemester; umfangreiches Informationsmaterial als Broschüren und auf der Homepage des Fachbereichs., Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS-Partnerschaften z.B. nach Großbritannien, Spanien, Italien, Frankreich, Schweiz, Skandinavien und Osteuropa (Ungarn, Slowenien und Polen). Des Weiteren Partnerschaften zu Chile, Wuhan und Nanjing (China) und Kaliningrad (Russland), Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse, European Company Law Experts, Kooperationen mit Universitäten aus den USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfassende Betreuung durch Hochschulrechenzentrum und Servicestelle für Rechtsinformatik; zwei PC-Säle mit kabelgebundenen Rechner- und Laptop-Arbeitsplätzen; zusätzliche WLAN-Arbeitsplätze; gesonderte PC-Arbeitsplätze für Blinde; elektronisches Bilbiotheks- u. Ausleihsystem; zahlreiche jur. Datenbanken; E-books; Online-Lernplattform; Nutzeraccounts für alle Studierende; VPN-Client zum Download; laufend aktuelle Studieninformationen auf der Website.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Institut für das Recht der Digitalisierung, Erforschung der "Blockchain Technologie; Forschung und Lehre im Bereich "Legal Tech"; Institut für Familien- und Erbrecht; Forschung in den Bereichen Personengesellschaftsrecht, Recht des Aufsichtsrats und zusätzliche Altersvorsorge; Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse (ICWC)
Sonstige Besonderheiten
Beteiligung an interdisziplinärem Zentrum für Nah- und Mittelost-Studien, Marburger Zentrum Antike Welt, Zentrum für Konfliktforschung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 136 Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaft (St).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Unterstützung bei der Examensvorbereitung
S
Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 01: Rechtswissenschaften
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Fachbereich 01: Rechtswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Selbstlernplätze
S
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 01: Rechtswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte