Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Design, Gestaltung, Informationstechnik, Medieninformatik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Fernstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medieninformatik Online im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Medieninformatik Online
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medieninformatik Online studiere?
Beim Studiengang Medieninformatik Online an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Design, Gestaltung, Informationstechnik, Medieninformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Medieninformatik Online angeboten?
Das Studium wird als Fernstudium
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medieninformatik Online hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medieninformatik Online zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medieninformatik Online gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss aus dem Bereich der Informatik, der Medieninformatik, der Medien oder eines mit Medieninformatik vergleichbaren Studiengangs.
Als vergleichbar werden Studiengänge anerkannt, deren Absolvent:innen Kenntnisse und Kompetenzen erworben haben, die Informatikmodulen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten oder Medienmodulen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten entsprechen.
In Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Die Zulassung kann mit Auflagen verbunden werden.
Der reguläre Studienstart erfolgt zum Wintersemester. Eine Bewerbung und Zulassung zum Sommersemester ist aufgrund der flexiblen Studiengestaltung dennoch möglich.
Zugangsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss aus dem Bereich der Informatik, der Medieninformatik, der Medien oder eines mit Medieninformatik vergleichbaren Studiengangs.
Als vergleichbar werden Studiengänge anerkannt, deren Absolvent:innen Kenntnisse und Kompetenzen erworben haben, die Informatikmodulen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten oder Medienmodulen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten entsprechen.
In Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Die Zulassung kann mit Auflagen verbunden werden.
Der reguläre Studienstart erfolgt zum Wintersemester. Eine Bewerbung und Zulassung zum Sommersemester ist aufgrund der flexiblen Studiengestaltung dennoch möglich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medieninformatik Online sind:
- Schwerpunkte:
- Human-Computer-Interaction, Interactive 3D, Mediengestaltung, Mobile Computing und Sicherheit, Software und Daten
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2026 - 31.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss aus dem Bereich der Informatik, der Medieninformatik, der Medien oder eines mit Medieninformatik vergleichbaren Studiengangs.
Als vergleichbar werden Studiengänge anerkannt, deren Absolvent:innen Kenntnisse und Kompetenzen erworben haben, die Informatikmodulen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten oder Medienmodulen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten entsprechen.
In Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Die Zulassung kann mit Auflagen verbunden werden.
Der reguläre Studienstart erfolgt zum Wintersemester. Eine Bewerbung und Zulassung zum Sommersemester ist aufgrund der flexiblen Studiengestaltung dennoch möglich.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Human-Computer-Interaction, Interactive 3D, Mediengestaltung, Mobile Computing und Sicherheit, Software und Daten
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2026 - 31.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Masterstudium ‚Medieninformatik Online‘ zeichnet sich durch eine vertiefende, interdisziplinäre Ausbildung mit Anteilen aus der Informatik, Mediengestaltung und Medientechnik aus, ergänzt um Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Durch ein breit gefächertes Angebot an Wahlpflichtmodulen ist eine Vertiefung in den Richtungen Mobile Computing und Sicherheit, Software und Daten, Human-Computer-Interaction und Interactive 3D möglich.
Im Online-Schnupperstudium können Sie einen Einblick in den Ablauf eines Online-Studiums bekommen, Studierende kennenlernen und verschiedene Module ausprobieren.
Im Online-Schnupperstudium können Sie einen Einblick in den Ablauf eines Online-Studiums bekommen, Studierende kennenlernen und verschiedene Module ausprobieren.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
101
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Medieninformatik
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
960
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Aus dem BMBF Projekt "Einstiege in das Studium" wurden Maßnahmen (Vorkurse, Tutorien, Intensivkurse) für Studieneinstieg und die ersten beiden Semester in den Bereichen Mathematik und Programmieren verstetigt; sehr hoher Praxisanteil mit individueller Betreuung; 12er Gruppengröße.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
sehr hoher Projektanteil mit individueller Betreuung erlaubt eigene Schwerpunktsetzung z.B. in den Bereichen KI / IT-Sicherheit / Mensch-Computer-Interaktion / eingebettete Systeme; 12er / 6er Gruppengröße.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Aktivitäten der Fachschaft: Erstsemesterralley, Ersti-Parti, Lange Lernnacht zur Prüfungsvorbereitung, Film-Abende
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationales Studienprogramm Elektrotechnik in Kooperation mit der Milwaukee School of Engineering (MSOE), aktuelles Pilotprojekt mit Hochschulen aus der Ukraine und Pakistan in der Informatik und Elektrotechnik zur Integration ausländischer Studierender in hybrid angebotene Module
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Riga Technical University (RTU), Lettland; Linnaeus University (LNU), Schweden; Mälardalens Högskola, School of Innovation, Schweden; Blekinge Institute of Technology, Schweden; Häme University of Applied Sciences, Finnland ;East China University of Science and Technology (ECUST), China; German Jordanian University (GJU), Jordanien
Besonderheiten in der Ausstattung
3,5m Projektionskuppel mit 8K Auflösung; Professionell ausgestattete Audio- und Photo- und Medienproduktonslabore; GPU Cluster; Usability-Test-Station mit Eye-Tracking-System; Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit; Zugang zu Springer und IEEE
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Drittmittelstärkster Fachbereich der Hochschule, erfolgreiche Projekte in den Bereichen 5G, KI, digitaler Bildung und erneuerbare Energien und Elektromobilität, Teil des SFB 1461 Neuroelektronik, Teil KI-Anwendungszentrum SH, 2 KI-Professuren aus dem 12-KI-Professuren-Programm des Landes.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
FT-Konzept des Fachbereichs mit festgelegter Lehrbefreiung für Neuberufene; Kompetenzzentren und Fachgruppen zur Bündelung und Unterstützung von Forschungsaktivitäten; Das Kompetenzzentrum CoSA (Kommunikation - Systeme - Anwendungen) beschäftigt sich mit Kommunikationssystemen, verteilten Systemen und deren Anwendungen; Das Kompetenzzentrum Isy hat den Schwerpunkt auf den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation und Kooperation und Human-Centered Design; Fachgruppen: IT-Sicherheit, Elektromobilität und Dezentrale Energieversorgung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründercube mit hochschulweiter Ausrichtung bietet Vorträge/Seminare und Unterstützung bei Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Programm zur Reduzierung der Abbruchquoten in Planung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.th-luebeck.de/studium/bewerbung/schritt-fuer-schritt-erklaert/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Design, Gestaltung als Fernstudium
Informationstechnik als Fernstudium
Medieninformatik als Fernstudium
Design, Gestaltung als Master
Informationstechnik als Master
Medieninformatik als Master
Master
Fernstudium
Design & Kunst
Design, Gestaltung
Ingenieur
Informationstechnik
Mathe und Informatik
Medieninformatik
Deutschland
Schleswig-Holstein
Lübeck
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.