"Interesse am Programmieren wäre nicht schlecht. Ich kann es aber einfach nur jedem empfehlen auch Medieninformatik zu studieren."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Vor allem beim Übergang von der Schule zum Studium ist die hohe Anzahl an Lerninhalten in kurzer Zeit sehr herausfordernd. Im Verlauf des Studiums wird jedoch eher das Erbringen vieler praktischer Leistungen parallel recht anspruchsvoll. Gleichzeitig sind diese praktischen Kurse super, um die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und machen in guten Teams auch echt Spaß."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Medieninformatik studieren möchte, sollte sich Bewusst sein, dass man wie in jedem Studium das Lehrangebot aktiv wahrnehmen muss, da man nicht von den Dozenten zum Lernen gezwungen wird. Bei Fragen jeglicher Art stehen diese allerdings immer zur Verfügung. Genau so gehört es dazu, sich mit seinen Kommilitonen zu vernetzen und auszutauschen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im Master Medieninformatik gibt es eine Mischung aus Vorlesungen und Komplexpraktika, wobei die Anzahl der KPs deutlich höher ist als im Bachelor. Entsprechend können hier einige neue Fähigkeiten erworben oder bestehende Fähigkeiten vertieft werden. Der Fokus liegt weniger auf theoretische Wissen. Ein großer Teil der Studienzeit wird mit Konzeption oder Umsetzung der erarbeiteten Konzepte in kleinen Teams verbracht. Durch Kooperationen der einzelnen Professuren mit Externen und den Forschungsbezug vieler KPs ist die Chance hoch, dass die eigenen Ideen entweder in Paper veröffentlicht werden oder anderweitig umgesetzt werden. Der Studienaufwand ist jedoch auch entsprechend hoch, wenn gute Ergebnisse erzielt werden sollen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist normal in jedem Semester ein größeres Softwareprojekt als Teamaufgabe zu bearbeiten. Da durch verliert man nie den Bezug zur Praxis und wird sehr gut auf das Berufsleben als Softwareentwickler vorbereitet. Meist kann das Thema des Projektes selbst frei gewählt werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium sind Gruppenprojekte an der Tagesordnung, Teamwork wird also groß geschrieben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Studium fördert vor allem die eigenständige Erarbeitung von Fähigkeiten in Zusammenhang mit Programmierung, Modellierung und Konzeption/Gestaltung. Vor allem Methoden und ein generelles Verständnis von Gestaltung und Modellierung werden vermittelt. Konkrete Fähigkeiten wie die Nutzung der Adobe CC oder das Programmieren in bestimmten Programmiersprachen müssen allerdings selbst erarbeitet werdung hängen sehr vom eigenen Schwerpunkt ab."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Generell ist bei der Medieninformatik zu beachten, dass hier viele informatische Grundlagen eine Rolle spielen und vor allem der Anteil von Mathematikvolesungen im Grundstudium/Bachelor sehr hoch ausfallen kann. Zudem ist die Zahl der Studienanfänger relativ hoch und nicht durch N.C. beschränkt, sodass man damit rechnen muss am Anfang auf "Rausschmeißerfächer" zu treffen. Das heißt einige Vorlesungen und Prüfungen sind bewusst sehr anspruchsvoll, um "ungeeignete" Studierende früh auszusortieren. Probiert also am besten vorher schon einmal ein wenig herum, ob Medieninformatik (z.B. We Entwicklung, Gestaltung, o.ä.) was für euch ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Nimm das Studium ernst, geh zu den Vorlesungen, mache die Übungsaufgaben und hab keine Angst, um Hilfe zu fragen. Steck den Kopf nicht in den Sand, wenn es mal schwierig wird oder viel Arbeit vor dir liegt. Es muss nicht immer perfekt werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte ein Interesse an Computern und Informatik haben! Wenn du dich in deiner Freizeit mit Computern beschäftigst (mal für dich programmierst, deinen Computer selbst zusammenbaust, Technik-News liest, etc.). Es ist auch ein mediengestalterischer Teil im Studium dabei (auch Game-Design), aber man darf den Informatik Teil nicht übersehen! Der ist aber zum Glück sehr lebendig und interessant aufgebaut (ein Interesse für Computer vorausgesetzt), trockene Theorie gibt es selten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Medieninformatikstudium hat man mehr Prüfungsleistungen die in Form einer Abgabe (Projektarbeit) als mittels einer Klausur erfolgen.
Wir erhalten viele Einblicke in verschiedene Bereiche, die den Schwerpunkten Informatik und Gestaltung zugeordnet sind.
Man sollte sich klar machen, dass es einen hohen Programmier-/Informatikanteil gibt und diesen nicht auf die leichte Schulter nehmen.
In den späteren Semestern kann man Vertiefungsrichtungen wählen (muss hier aber 50% welche mit Schwerpunkt Informatik und 50% welche mit Schwerpunkt Gestaltung wählen).
In den gestalterischen Vorlesungen erhält man viel Feedback zu seinen Arbeiten, was einen sehr weiterbringt."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Gute Mathe Kenntnisse und schon mit 12 Jahren den ersten Code geschrieben..., das ist Blödsinn. Solange die Faszination fürs Programmieren vorhanden ist, ist es völlig egal wenn einem Mathe nicht liegt und man keine Vorerfahrung im Programmieren hat. Ich hatte in Mathe eine schlechte 3 und noch nie eine Zeile Code geschrieben. Die Hochschule ist sehr bemüht dass jeder durchkommt!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studienfach hat entsprechend viel Mathe und Logik parat. Aufgaben und Belegarbeiten sind ungefähr 50/50 alleine und als Gruppe zu bearbeiten. Der Umgang zwischen Studierenden und Professoren ist in der Regel sehr angenehm und entspannt gehalten. Mein verbringt verhältnismäßig viel Zeit auch vor dem heimischen Rechner. Der Arbeitsaufwand ist angemessen, wenn man schon während des Semesters sich seine Zeit gut reinteilt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Bei uns wird Praxis großgeschrieben. Wir arbeiten in den allermeisten Fächern projektorientiert und auch oft in Teams. Damit bildet mein Studienfach aus meiner Sicht die Realität im Berufsleben sehr gut ab. Ein weiterer Punkt ist die Gleichverteilung von Informatik- und Gestaltungsfächern. Es ist also wichtig, dass man beidseitig interessiert und offen ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn du überlegst Medieninformatik zu studieren überlege dir vorher gut, ob du Lust darauf hast zur Hälfte Informatik und zur Hälfte Gestaltung zu machen, beides ist wichtig. Außerdem solltest du überlegen, ob du Lust darauf hast eher breitgefächert aufgestellt zu sein und in vielen Bereichen einen Einblick zu bekommen, tiefergehendes aber auch durch eigene Initiative erlernen musst (dadurch hat man natürlich auch später die Möglichkeit in vielen verschiedenen Bereichen Arbeiten zu können). Wenn du dich tiefer in eine Richtung einarbeiten willst, würde ich einen Studiengang empfehlen, der von vornerein konkret in die Richtung geht."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Medieninformatik sollte man nur studieren um einen rundum Eindruck zu bekommen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte im Privaten schon viel vor dem Computer sitzen und entsprechendes Interesse demnach mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Medieninformatik studieren möchte, sollte sich bewusst sein das es sowohl ums Programmieren als auch um Mediendesign geht. Wenn ihr auf das eine absolut keine Lust habt dann ist der Studiengang wahrscheinlich nichts für euch."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Programmieraufgaben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Um Medieninformatik zu studieren sollte man ein Interesse an Gestaltung, Bildverarbeitung und Audioverarbeitung mitbringen. Wenn man gerne rätselt und organisiert, ist man hier gut aufgehoben. Auch ein generelles Interesse an Computern ist wichtig, da man sich auch viel theoretisches Logikwissen aneignen muss. Programmieren muss man davor nicht können, es ist aber sehr hilfreich, davor in C++ und HTML reinzuschnuppern."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte am Ball bleiben. Es ist noch kein*e Meister*in vom Himmer gefallen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In den ersten beiden Semestern wird viel Zeit in Mathe gesteckt.
Quellcode lesen und selbst erzeugen gehört zum Alltag.
Wir verbringen sehr viel Zeit innerhalb der Lerngruppe. Kleinere Programmier-Projkete außerhalb des Studiums sind ziemlich normal.
Wenn man am Ball bleibt ist der Arbeitsaufwand nicht so groß. Die meiste Zeit wird in die Lösung von Praktikumsaufgaben (Hausarbeiten) gesteckt. Diese sind aber durch aus machbar und in der Regel machen sie auch Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut im Lösen von Problemen und Googlen geworden."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Am meisten macht mir Spaß neue Roboter zu begutachten und zu programmieren"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Der Master am KIT ist recht individuell, ich befasse mich regelmäßig mit der Robotik Forschung"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte sollte gerne knobeln. Sowohl in den mathematischen Fächern als auch in den Programmieraufgaben gibt es oft viele Lösungswege und man sollte allgemein Freude daran haben, diese Lösungswege selbst zu suchen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In der Informatik ist eine Zusammenarbeit wichtig, um auch komplexe Probleme und Lösungen gemeinsam detaillierter betrachten zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Bei der Wahl eines Informatkstudiums sollte der hohe Anteil an theoretischen
und abstrakten Inhalten (z.B. Mathe, aber auch viele Technische Fächer) bedacht werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich habe viel mit Mathe zu tun, insbesondere Logik. Ich programmiere viel und verbringe viel Zeit mit Internetrecherchen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Lerngruppen helfen enorm. Mathe ist nicht so schlimm wie man denkt. Alles Notwendige wird dir hier beigebracht. Vorkenntnisse schaden zwar nicht, sind jedoch auch nicht notwendig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer überlegt Informatik zu studieren, sollte es auf jeden Fall tun - es sei denn, du hasst Mathe, dann vielleicht lieber Wirtschaftsinformatik~"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt mehr Teamwork als man es bei einer Theorie-lastigen Naturwissenschaft vermuten würde, man verbringt zwar viel Zeit vor dem PC, mit entsprechenden Vorkenntnissen ist der Arbeitsaufwand abergering, auch wenn nix geschenkt gibt und alles andere als anspruchslos ist.
Es gibt einen sehr angenehmen Umgangston, den Professor*innen ist sehr wohl bewusst, dass sie nicht über Fehlern oder gar den Studenten stehen und Lernen Spass machen kann und soll.
Als Informatiker verbringt man mehr Zeit mit Mathe als Außenstehenden vielleicht bewusst ist - es ist also typisch, sich erstmal mehr mit Beweisen als Programmen rumzuschlagen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im HCI Studium gibt es viele Gruppenarbeiten. Bis auf das ML-Modul gibt es kaum Mathe. Am Anfang des Studiums liegt der Fokus sehr auf XR Anwendungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist ein sehr interessanter Studiengang, der jedoch auch sehr zeitintensiv ist. Also sollte man sich darauf einstellen, möglicherweise länger als 2 Jahre zu studieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Studium hilft einem sehr, Präsentationsfähigkeiten zu trainieren, und Ideen knackig und auf den Punkt zu präsentieren."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In den Seminaren gibt es sehr viel Gruppenprojekte. Man wird dabei aber auch von Doktorand*innen unterstützt. Es ist trotzdem sehr zeitintensiv und oft gehen auch die Semesterferien drauf. (Das soll aber umgestellt werden)"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden ist es, nicht anzufangen zu schieben, wenn es möglich ist"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt einige Projekte, wodurch die Teamfähigkeit sehr trainiert wird. Wenn angesprochen, versuchen auch außerhalb von Freundesgruppen sich Komilitonen untereinander zu helfen.
Der Studiengang ist in angemessenem Maße mathehaltig. Gewisse Grundlagen tauchen hier imm wieder auf."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Fach ist ein Mix aus Informatik und dem künstlerischen Bereich."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Dieser Studiengang ist definitiv nur was für Leute, die ein klares Ziel vor Augen haben. Wer sich nach einem Master umschaut, der mit relativ wenig Aufwand verbunden ist, ist hier nicht ganz an der richtigen Adresse. Für CitH braucht man Bock auf einen Quereinstieg in die Informatik, dann macht das auch alles richtig Spaß!"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Du solltest auf jeden Fall Interesse an VR haben - das ist sehr zentral an der Uni Würzburg."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Da du für den Master sowohl Psychologie als auch in Informatik studiert haben kannst, solltest du Teams im Studium fachlich divers zusammenstellen. Keine Sorge, wenn du etwas nicht kannst: Mindestens 50% der Kursteilnehmer haben einen anderen fachlichen Hintergrund und müssen Wissenslücken füllen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Studium werden sehr viele Themengebiete angeschnitten. Es werden Grundlagen vermittelt, wer tiefer in die einzelnen Themen einsteigen will muss selber weiterlernen. Es gibt zu vielen Modulen Labore, welche mal mehr oder weniger sinnvolle Inhalte vermitteln. Gruppenarbeiten finden meistens in den Laboren statt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde es ist eine gute Mischung aus Informatik und Kommunikationsmodulen. Man lernt Informatik aber bleibt bei Programmierung und muss nicht unbedingt theoretische Informatik verstehen (man kann sich natürlich trotzdem in diese Richtung spezialisieren). Es gibt zwar zwei Semester Mathe aber das ist ebenfalls weniger als bei den reinen Informatikern und das schafft man im Team schon irgendwie :). Die Kommunikationsmodulprüfungen sind fast alle verkürzt gegenüber den Medienkommunikationsstudenten.
Zwischen Veranstaltungen bin ich mit Freunden gern in der Cafeteria oder in der Bibliothek. Beide sind vor kurzem neu gebaut worden und dadurch echt ganz schön."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sehr anspruchsvoll. Viele haben einen BWL Hintergrund und sind duch die Programmierungsmodule sehr herausgefordert."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es macht mir großen Spass komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Es ist manchmal herausfordernd mit der Arbeitslast und den Belegen zurecht zu kommen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Toll das wir so viel verschiedenes lernen. Herausfordernd ist zum Teil der Workload."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man muss sich darüber im Klaren sein, dass das Fach Informatik sehr mathematisch ist. Diesen Anteil sollte man nicht unterschätzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Gute unternehmerische Fähigkeiten und gute IT-Skills mitbringen, dann Vollgas geben"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Studium hilft mir dabei, enormes Durchhaltevermögen zu erlernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man merkt sehr schnell, wie sich die eigenen Organisationsfähigkeiten und analytische Fähigkeiten verbessern."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Sehr anspruchsvoll. Viele haben einen BWL Hintergrund und sind duch die Programmierungsmodule sehr herausgefordert."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Computervisualistik ist kein Design-Studiengang! Du solltest Spaß am Umgang mit Computern und ein gewisses Interesse an der Verarbeitung von Computergrafiken mitbringen. Du musst aber auf keinen Fall ein Mathegenie sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es gibt sehr viel Gruppenarbeiten und Projekten. Am meisten studiere ich zuHause ider im Campus."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Die größte Herausforderung ist es, sich auf eine konkrete Idee in jedem Fach festzulegen, was man in dem Fach erarbeiten möchte. Denn man hat meistens völlige Freiheit bei der Themenwahl.
Das Bereicherndste an meinem Studiengang waren die vielen Möglichkeiten, an internationalen Austauschen und Reisen teilzunehmen, die alle finanziell von der HS gefördert werden."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Hier spielt nicht nur programmieren oder Softwareentwicklung eine Rolle sondern viel mehr Mathe. Man muss es nicht nur verstehen sondern auch mögen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ich verbringe generell viel Zeit am PC für alles Uni-Relevante. Die ProfessorInnen sind alle sehr Studinah und zugänglich. Statt schriftlichen Prüfungen gibt es meist Belege oder Portfolioprüfungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer HUC studieren möchte, sollte keine Angst vor Vorträgen vor kleinem Publikum haben"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Für Spieleentwicklung empfehle ich, an eine Uni zu gehen, wo man sich entweder auf den informatischen oder den künstlerischen Bereich spezialisieren kann. In der Industrie später arbeitet ein 3D-Artist in der Regel auch nicht an dem Code des Spiels. Es wäre eine bessere Investition seiner Zeit, das zu lernen, was man später auch können muss."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Digitale Medien in Brandenburg zu studierten ist, man sollte gegenüber allen Themen offen sein und sich in den grundlegenden Programmiersprachen auskennen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Was mein Studium von einem normalen Informatik Studium differenziert, sind die drei großen Game Lab Projekte. Diese bieten einem die Möglichkeit nicht nur sehr viele Skills zu lernen, sondern sehen am Ende auch gut bei Bewerbungen aus."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich finde alle Module,die mit Dewsign verbunden sind, sehr spannend und interessant. Meine große Herausforderung ist die Anzahl von schriftliche Arbeiten(Belegarbeiten)."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Studium besteht im Grundstudium zum 60% aus unnötigem Mathe welches nichtmal Ingenieure haben. Hier wird Mathe auch zum Aussortieren verwendet und Durchschnitten von 3,5 sind bereits gut."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ich finde es wichtig im Studiengang Freunde zu finden, da das enorm Hilft motiviert zu sein, Pausen zu genießen und Probleme zu besprechen. Da der Studiengang recht klein ist, kommt man allerdings ganz von alleine schnell zusammen und lernt sich kennen, weil man die gleichen Wege hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studium Digitale Medien verbringen wir viel Zeit mit der Ausarbeitung von praktischen Semesterabgaben (z.B. eine App oder eine Webseite). Die Semesterabgaben sind Prüfungsleistungen und "ersetzen" klassische Prüfungen auf Papier.
In den Fächern zu Web-, App- und generell Anwendungsentwicklung ist sehr viel neben den Veranstaltungen daran zu arbeiten.
In den (eigenen) Projekten ist es auch normal, viel Zeit neben den Veranstaltungen aufzuwenden.
Ich verbringe viel Zeit in den Uni-Laboren und im Arbeitszimmer.
Der Umgangston ist höflich bis locker.
Es wird viel programmiert und weniger künstlerisch rangegangen (liegt am wissenschaftlichen Studienabschluss M.Sc.).
Es gibt mehrere Gruppenarbeiten und viele Einzelarbeiten."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wir schreiben keine Arbeiten, wir schreiben Prüfungen oder Programme im Team als Projekt über ein Semester.
Vieles ist Mathe, vieles ist Softwareentwicklung"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch das Studium Digitale Medien bin ich besonders gut darin geworden, meine Prioritäten zu setzen und meine Projekt-Ergebnisse zu präsentieren. Außerdem werde ich immer besser darin, wissenschaftlich zu schreiben.
Ich kann immer besser mit der Entwicklung von digitalen Anwendungen umgehen (z.B. App-, Web-, und Anwendungsentwicklung) und erwerbe ständig neue Kompetenzen in dem Bereich - sei es die Handhabung der Entwicklungstools an sich oder Erfahrung in der Entwicklung selbst."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wenn man aus den Geisteswissenschaften kommt, dann muss man wahrscheinlich erstmal umdenken lernen - was anstrengend sein kann, aber auch sehr spannend ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Als große Herausforderung empfinde ich das Modul Machine Learning, das auf einen Schlag viel mehr als nur die Grundlagen vermittelt. Das Wissen danach ist aber sehr hoch. Am meisten Spaß macht das Entwickeln in VR."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest dich nicht davon abschrecken lassen, wenn du nicht mit Vorkenntnissen in das Studium startest! Informatik ist für alle da!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich finde es toll, das es viele Fächer im Digitale Medien M.Sc. gibt, in denen wir Modellierung und Design anwenden können.
Die kreative Komponente des Studiums macht mir am meisten Spaß - noch besser wäre vermutlich nur ein Master of Arts.
Sehr herausfordernd sind die vielen Projekte, die parallel zu bearbeiten sind - der Workload ist immens."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Media Engineering studieren möchte, sollte auf jeden Fall sich auf viel programmieren einstellen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"I enjoy the opportunity of working with new technology. The challenges are limited material on internet for various topics"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studiengang gibt es viele Projekte, bei denen man auch sehr frei entscheiden kann, was man machen möchte. Dabei lernt man sehr viele praktisches, was mir gerade als Werkstudent auf der Arbeit sehr hilft und mich gut für die Zeit nach dem Studium vorbereitet."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Am besten sind die spannenden Projekte auf die man stolz sein kann. Gleichzeitig sind diese auch herausfordernd, da es immer neue Themenfelder sind."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Durch das Studium habe ich einen breiten Überblick über die aktuell wichtigen Technologien im HCI-Bereich (XR und ML) erhalten. Aber auch das wissenschaftliche Vorgehen in der HCI-Forschung habe ich sehr vertieft."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Angweandte Infromatik zu studieren ist sich vorher mit den Grundlagen des Programmierens und GitHub auseinander zusetzen. Wenn man Probleme hat, sollte man sich Hilfe suchen. Vieles baut aufeinander auf und wenn man Beginnt Lücken zu haben wird es nur immer schlimmer."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Games Engineering werden viele grundlegende Informatik vorlesungen besucht.
Außerdem arbeitet man sehr häufig an Projekten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du etwas nicht kannst, dann kümmere dich umso mehr darum. Zum Beispiel durch Übungen, Tutorien, Mitstudenten.
Ich bin gern am Computer ist nicht ausreichend für diesen Studiengang"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die größte Herausforderung war oft der hohe Workload für einige Veranstaltungen. Das bereichernste für mich war, bspw in Semesterabschlussprojekten eigenen Interessen nachzugehen und sich dahingehend weiterzubilden"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt (besonders in meiner Spezialisierung Medieninformatik) sehr viele Vielfältige Semesterfüllende Projekte, die in Teamarbeit bestritten werden.
Der Arbeitsaufwand ist deswegen nicht klein, aber er ermöglicht kreatives Schaffen und das üben in eigenständigem Arbeiten und Denken."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Viel Teamarbeit, extrem interdisziplinär, wenig Mathe, Informatik Master dennoch möglich, gute Dozenten, sehr gut vorbereitend auf den späteren Beruf."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Suche dir Kommilitonen, mit denen du dich zusammen durch das Studium durchboxen kannst. Und überlege dir gut, ob du sowohl Informatik als auch Kommunikationswissenschaften studieren möchtest, zu beiden Fachrichtungen gibt es Einzelstudiengänge, die dich möglicherweise weiter bringen würden."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich finde es super, dass wir auch über aktuelle gesellschaftliche Themen sprechen, die unser Studienfeld betreffen (z.B. KI, Datenschutz, Soziale Medien etc.).
Die größte Herausforderung ist es, Inhalte aus der Informatik nachzuholen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Informatik in Weimar studieren möchte, braucht auf jeden Fall einen eigenen guten Arbeitsplatz, der nicht weit von der Uni entfernt ist. Allerdings ist dieser schwer zu finden."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Der Arbeitsaufwand ist sehr hoch. Es gibt unterschiedliche Arten von Prüfungsleistungen (Projekte, Debatten, schriftliche/ mündliche Klausuren) in Gruppen- oder Einzelarbeit. Da es ein kleiner Studiengang ist, kennt man sich untereinander und die Atmosphäre ist sehr angenehm."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man kann unterschiedliche Schwerpunkte setzen und sich in viele Richtungen orientieren. Aber jeder lernt auf jeden Fall Teamwork und Soft Skills."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Unternehmens- und IT-Sicherheit studieren möchte, sollte ein wirklich brennendes Interesse für die IT-Sicherheit haben. Man muss sich bewusst sein, dass die IT-Sicherheit sehr schnelllebig ist und man sich selbst immer auf dem aktuellsten Stand halten muss. Des Weiteren sollte man experimentierfreudig sein, denn es gibt oft keine Musterlösung bzw. es gibt viele Wege zum Ziel."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium habe ich sehr viele Paper gelesen und bekomme viel von der aktuellen Forschung mit."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium sind zu allen Lehrveranstaltungen parallel regelmäßige Abgaben anzufertigen, um entsprechende Prüfungszulassungen zu erhalten. Dabei wird zu allen Fächern ein paralleles Tutorium bzw. Übungsstunden angeboten. In diesen wird der Lehrinhalt vertieft und bei Bedarf noch einmal erklärt. In meinem Studium wird auch sehr viel Wert auf Teamwork gelegt. Ein Großteil aller Abgaben sind in Gruppenarbeiten zu erarbeiten, dazu zählen theoretische Abgaben, wie auch ein Großteil der die Programmierung betreffenden Abgaben.
Zu den Lehrenden besteht ein sehr offenes Verhältnis und innerhalb der Fakultät ist der Umgangston familiär. Aufgrund der kleinen Größe des Studiengangs, findet man zudem auch sehr schnell Anschluss, nicht nur zu Studierenden des gleichen Semesters, sondern auch zu Studierenden höherer Semester."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Informatik ist es üblich in kleinen Gruppen von etwa zwei bis vier Leuten zu arbeiten. Im Bereich der Medieninformatik hat man täglich mit Mathe und Programmierung zu tun. Es kommen allerdings auch Themen aus dem Bereich BWL und Design vermehrt dran.
Die meiste Zeit wird an PCs und Laptops in entsprechenden Laboren verbracht. Der Arbeitsaufwand im Semester ist ziemlich hoch und kann teilweise 65+ Stunden pro Woche betragen.
Zu Beginn des Studiums schreibt man viele Klausuren, welche im Laufe des Studiums dann durch Hausarbeiten abgelöst werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es gibt viele Gruppenprojekte, die die Erfahrung massiv steigern"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte sollte sich auf viel Mathe einstellen.
Man sollte sich bei einem Informatik Studium nicht davon abschrecken lassen, falls man in der Schule keine Informatik hatte"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich würde sagen, wer CitH studieren möchte, sollte sich der besonderen Schnittstelle zwischen den eigentlich alles im Detail betrachtenden Geisteswissenschaften und den kategorisierenden, diskretisierenden Informatikansätzen bewusst sein. Da muss man dann beiderseits Kompromisse eingehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ein toller Einstieg in Softwaretechnik ist es, wenn du davor ein mini Forum programmierst. Zum Beispiel mit php und mysql. Wenn dir das Spaß macht bist du hier richtig;)"
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"In meinem Studienfach haben wir eine sehr steile Lernkurve, da viele Studis mit wenig Erfahrung in der Informatik starten und sehr schnell viel Wissen vermittelt bekommen. Es ist nichts für schwache Nerven, aber der Aufwand lohnt sich."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Die Möglichkeiten und das Netzwerk sind extrem bereichernd. Wenn man will kann man wirklich überall reinschauen und mitmachen wo man möchte. Herausforderung ist der Berater-Lifestyle und die hohe Arbeitsbelastung"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringen wir sehr viel Zeit mit programmieren und Mathe. Sehr viel Zeit mit Vor- und Nachbereitung"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium muss man in allen Vorlesungen viel Zeit für freiwillige Zusatzleistungen einplanen, die allerdings notwendig sind, um in den Klausuren sehr gut abzuschneiden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die Möglichkeiten und das Netzwerk sind extrem bereichernd. Wenn man will kann man wirklich überall reinschauen und mitmachen wo man möchte. Herausforderung ist der Berater-Lifestyle und die hohe Arbeitsbelastung"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wir machen definitiv viel Mathe. Man findet kaum ein Modul, wo Mathe nicht relevant ist.
Während des Semesters kriegen wir in den meisten Modulen wöchentlich Übungsaufgaben, die wir bearbeiten müssen. Teamarbeit hilft dabei auf jeden Fall."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer angewandte Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Durchhaltevermögen besitzen und auf Freizeit oft verzichten können."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte sich nicht von der Theoretischen Informatik und Mathematik einschüchtern lassen. Diese beiden Fächer sind die größten Gatekeeper hier. Am besten Lerngruppen schaffen!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"An meiner Universität ist leider der Zusammenhalt unter den Informatiker nicht besonders groß. deswegen arbeite ich meist alleine. Die Prüfungen sind im Vergleich zu anderen Unis dafür sehr fair und man hat unbegrenzt Wiederholungsversuche. Die meiste Zeit lerne ich zuhause, da die Cafeteria an meinem Uni-Standort nur spärlich geöffnet ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du begeisterst dich für die Verknüpfung von digitalen und Management Inhalten. Hast kein Problem etwas zu programmierenden aber auch vom CEO zu pitchen und sprichst fließend Englisch."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Typisch sind ganz praktische Kurse mit den Fokus auf der Zusammenarbeit von Partnerunternehmen und uns Studierenden zu aktuellen und realen Projekten im digitalen Bereich."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studium wird sehr viel Software angewendet, um Apps, Webseiten, Filme und Spiele zu entwickeln."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Du solltest ein großes Interesse und Lernfähigkeit in Bezug auf Softwares haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist ein herausfordernder Studiengang aber man lernt unheimlich viel und wird sehr gut ausgebildet"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Je nach gewähltem Schwerpunkt verbringt man viel Zeit mit Programmieren, damit Studien durchzuführen oder mit beidem. In der Regel sind aber nahezu alle Aufgaben Gruppen- oder Paaraufgaben, sodass man immer mit seinen Kommiliton*innen im Kontakt steht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Games Engineering Studieren möchte, muss sich leider vorallem in den ersten paar semestern mit Stoff auseinandersetzten, den er/sie zu theoretisch findet"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Computervisualistik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß an Mathe haben. Und man sollte sich nicht durch fehlende Programmiererfahrung davon abhalten lassen, CV zu studieren! Das lernt man auch ohne Vorkenntnisse schnell und CV ist so viel mehr als nur programmieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am besten finde ich, dass ich das Handwerkszeug bekomme, kreative Projekte, die mir vorschweben, umzusetzen. Das Handwerkszeug ist aber zum Teil sehr komplex und verändert sich vor allem ständig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste an CitH ist, dass man Tools an die Hand bekommt, selber zu programmieren und zu entwickeln, und dabei das Vorwissen aus dem Bachelor um technische Möglichkeiten zu erweitern. Schwierig ist es gerade zu Anfang, wenn man noch von nicht viel Ahnung hat und sich erstmal in die Informatik reinarbeiten muss. Das braucht viel Zeit und Aufwand, aber die steile Lernkurve ist es wert - man schaut nach einem Semester auf den eigenen Erfolg zurück und merkt, wie sehr man sich weiterentwickelt hat."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut in Game Design und Graphic Design geworden. Meine Schreiben Fähigkeiten in academische Arbeiten haben sich auch verbessert."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringt man viel Zeit mit Praktischen Aufgaben (Laboren)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Medieninformatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall extrovertiert und kreativ sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man sollte auf einem ordentlichen Level programmieren können. Profi sein muss man nicht, aber man sollte kein Problem damit haben. Außerdem ist auch ein solides Grundverständnis von wissenschaftlichem Arbeiten sehr, sehr hilfreich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Mathematik ist es ganz normal, dass wir regelmäßig Abgaben in Python programmieren."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wenn man Informatik studieren will, aber nicht gut in Mathe ist, dann direkt SMS studieren. SMS'ler produzieren oft bessere/schönere/nutzerfreundlichere Anwendungen als Informatiker :D"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Leider viel Mathe. Durch kostenlose Tutorien der Fachschaft kann man da aber viel verstehen und neue Kontakte knüpfen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du AIS Studieren möchtest, solltest du bereit sein die ersten 3 Semester für Mathe zu leben!"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Anspruchsvolle und Interessante Vorlesungen im Bereich Data Science und Security. Familiäre und Freundliche Atmosphäre, sehr gute Bedingungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024